„We hold these truths to be self-evident, that all men are created equal, that they are endowed by their Creator with certain unalienable Rights, that among these are Life, Liberty and the pursuit of happiness“, lautet der bekannte erste Abschnitt der amerikanischen Unabhängigkeitserklärung, welche im Zuge der amerikanischen Revolution geschrieben und am 04. Juli 1979 veröffentlicht wird. Die dreizehn, bis dahin noch britischen Kolonien verkünden damit, nach jahrelangen Spannungen zwischen Ihnen und dem Mutterland, ihre Loslösung von der Krone. Als Auslöser für den Konflikt gelten die Steuerreformen und Restriktionen, durch welche England seine Machtposition sichern und höhere Profite aus den Kolonien erwirtschaften möchte. Da sich die dort lebende weiße Bevölkerung nicht dazu bereit erklärt ihre Privilegien aufzugeben, rebelliert sie gegen das britische Parlament und seine Truppen vor Ort und erlangt so, nach jahrelangen Auseinandersetzungen seine Unabhängigkeit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Situation in Frankreich als Auslöser für die Sklavenaufstände in Saint Domingue
- Die Gesellschaft in Saint Domingue
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Rolle der Menschenrechtsdebatte im absolutistischen Frankreich bei der Auslösung von Sklavenaufständen in der französischen Kolonie Saint Domingue. Sie untersucht den Zusammenhang zwischen der französischen Revolution, den Ideen von Freiheit und Gleichheit sowie der Realität der Sklaverei in der Kolonie.
- Die Auswirkungen der Französischen Revolution auf die Kolonie Saint Domingue
- Die Rolle der Menschenrechtsdebatte in Frankreich
- Die soziale und ökonomische Struktur von Saint Domingue
- Die verschiedenen sozialen Gruppen in Saint Domingue (Weiße, Freigelassene, Sklaven)
- Die Ursachen und Folgen der Sklavenaufstände in Saint Domingue
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung präsentiert die amerikanische Unabhängigkeitserklärung als Beispiel für die Verbreitung von Ideen von Freiheit und Gleichheit im 18. Jahrhundert und stellt den historischen Kontext für die Sklavenaufstände in Saint Domingue her.
Die Situation in Frankreich als Auslöser für die Sklavenaufstände in Saint Domingue
Dieser Abschnitt beleuchtet die soziale und politische Situation in Frankreich im Vorfeld der Revolution und die Auswirkungen der französischen Revolution auf die Kolonie Saint Domingue. Er betont die Bedeutung der Ideen von Freiheit und Gleichheit, die von französischen Philosophen und Denkern wie Rousseau propagiert wurden, und ihre Verbindung zur Kritik an der Sklaverei.
Die Gesellschaft in Saint Domingue
Dieses Kapitel beschreibt die komplexe soziale Struktur von Saint Domingue, die von Sklaverei und Ungleichheit geprägt war. Es analysiert die verschiedenen sozialen Gruppen in der Kolonie und ihre jeweiligen Interessen im Kontext der französischen Revolution und der Debatte um Menschenrechte.
Schlüsselwörter
Französische Revolution, Saint Domingue, Sklaverei, Menschenrechte, Freiheit, Gleichheit, soziale Ungleichheit, Plantagenwirtschaft, Grand-Blancs, Petit-Blancs, People Of Color, Sklavenaufstände, Kolonialismus.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2023, Inwiefern stellt die Menschenrechtsdebatte im absolutistischen Frankreich den Auslöser für die Sklavenaufstände in der französischen Kolonie Saint Domingue dar?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1326245