Dieses Portfolio dient der Zusatzqualifizierung für Lehrkräfte in Berufssprachkursen. Hierbei findet zunächst eine Einstiegsreflexion statt. Anschließend wird begründet, warum der Beruf der Pflegekraft in dieser Arbeit ausgewählt wurde. In einzelnen Modulen werden daraufhin verschiedene Kompetenzen näher beleuchtet und vermittelt. Die Arbeit schließt mit einer Abschlussreflexion, auf welche der Anhang, mit allen erstellten und ausgewählten Arbeitsmaterialien, folgt.
Inhaltsverzeichnis
- Einstiegsreflexion
- Erklärung meiner Wahl des Berufs "Pflegekraft"
- Modul 1: Grundlagen der Berufspädagogik
- Modul 2: Berufsbezogene linguistische Kompetenz
- Modul 3: Förderung des selbstständigen Sprachenlernens und arbeitsmarktrelevanter Schlüsselkompetenzen im Erwachsenenalter
- Modul 4: Didaktik und Methodik im berufsbezogenen Deutschunterricht
- Modul 5: Evaluieren, Prüfen, Testen
- Modul 6: Digitale Kompetenz
- Modul 7: Aufgaben, Rollen und professionelles Handeln der Lehrkräfte in Berufssprachkursen
- Modul 8: Interkulturalität und Integration in den Arbeitsmarkt
- Abschlussreflexion
- Quellenangaben
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Zusatzqualifizierung für Lehrkräfte in Berufssprachkursen (ZQ BSK) zielt darauf ab, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in ihrer Rolle als DaF-Lehrkräfte zu stärken und ihre Kompetenzen im Bereich des berufsbezogenen Deutschunterrichts zu erweitern. Der Fokus liegt dabei auf der Vermittlung von spezifischem Wissen und praktischen Fähigkeiten, die für die effektive Planung und Durchführung von Berufssprachkursen relevant sind.
- Entwicklung von Sprachbedarfsanalysen und der individuellen Anpassung von Lehrmaterialien
- Förderung des selbstständigen Sprachenlernens und der Entwicklung relevanter Schlüsselkompetenzen
- Einsatz digitaler Medien und Lehrmethoden im berufsbezogenen Deutschunterricht
- Interkulturelle Kompetenz und die Integration von Migrantinnen und Migranten in den Arbeitsmarkt
- Evaluierung, Prüfung und Testung im Bereich des berufsbezogenen Deutschunterrichts
Zusammenfassung der Kapitel
- Einstiegsreflexion: Die Autorin reflektiert ihren bisherigen Werdegang als DaF-Lehrkraft und analysiert ihre Stärken und Schwächen. Sie identifiziert Bereiche wie Sprachbewusstsein und interkulturelle Kompetenz als ihre Stärken und benennt die Evaluierung und Prüfungsmethoden als Bereiche mit Entwicklungspotenzial.
- Erklärung meiner Wahl des Berufs "Pflegekraft": Die Autorin erläutert ihre Wahl des Pflegeberufs als Schwerpunkt ihrer Zusatzqualifizierung, unter anderem aufgrund des anhaltenden Pflegenotstands und ihrer bevorstehenden Aufgabe, einen B2-Kurs für Auszubildende in der Kranken- und Altenpflege zu leiten.
- Modul 1: Grundlagen der Berufspädagogik: Das erste Modul thematisiert die Bedeutung der Sprachbedarfsermittlung in Berufssprachkursen. Die Autorin betont, dass eine handlungsorientierte Unterrichtsgestaltung, die auf die individuellen Bedürfnisse der Teilnehmenden eingeht, für eine erfolgreiche Integration in das spätere Berufsleben entscheidend ist.
Schlüsselwörter
Die Zusatzqualifizierung für Lehrkräfte in Berufssprachkursen (ZQ BSK) befasst sich mit wichtigen Themen wie Sprachbedarfsermittlung, Sprachbewusstsein, interkulturelle Kompetenz, berufliche Integration, digitale Kompetenz, Evaluierung, Prüfung und Testen, sowie der Gestaltung und Durchführung von Berufssprachkursen für Pflegefachkräfte.
- Arbeit zitieren
- Maria Manukyan (Autor:in), 2022, Portfolio zur Zusatzqualifizierung für Lehrkräfte in Berufssprachkursen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1326222