Vor der Auftragsannahme muss dem Architekten der Umfang der eigenen Haftung mit all ihren Konsequenzen bekannt sein, um sie bei seinen Entscheidungen mit einzubeziehen. Diese Arbeit soll einen ersten Einblick geben, welche Risiken dem Architekten
im Berufsalltag begegnen. Damit entsteht eine Entscheidungshilfe für Architekturstudenten und Architekten, die in ihrer täglichen Arbeit verschiedene Risiken tragen, in ihrer Ausbildung aber nicht hinreichend darüber informiert und vorbereitet werden.
Ziel ist die Ermittlung konkreter Haftungsrisiken nach den Leistungsphasen der HOAI(Honorarordnung für Architekten und Ingenieure). Neben der Literatur über Haftung, Bau- und Architektenrecht zeigen sich die Risiken auch in der aktuellen Rechtssprechung und in den Baugesetzen.
Um den theoretischen Teil mit Aussagen aus der Praxis zu untermauern, wurden
knapp 200 Architekten und Studenten zu ihren Erfahrungen mit Haftung und Baurecht befragt. Schließlich werden Handlungsempfehlungen beschrieben, um den herausgearbeiteten
Risiken aktiv gegenzusteuern. Dabei wird auf die Methoden des Baumanagements und Controllings zurückgegriffen.
Schlagwörter: Architektenhaftung, Architektenrecht, Grundleistungen, Haftungsminimierung, Haftungsrisiko
Abstract
This work gives an overview of risks that architects have to take in their everyday work life and provides a decisive guidance for students of architecture and architects. These different risks are carried out without sufficient education.
The aim is to ascertain a list of concrete risks after the architectural works of the HOAI (Fee Structure for Architects and Engineers). Apart from the literature over adhesion, building and architect’s right, the risks also appear in the current jurisdiction and in the building laws.
In order to support the theoretical part with statements from practice, around 200 architects and students of architecture were asked about their experiences with adhesion and building law.
Finally recommendations on the methods of building management and controlling are described.
Keywords: Architect adhesion, architect right, scope of work, adhesion minimization,
liability risk
Inhaltsverzeichnis
- Kurzfassung
- Abstract
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Einleitung
- Entwicklung und Ziele der Aufgabenstellung
- Die Architektenhaftung in der Literatur
- Architektur und Baurecht
- Der Architekt
- Berufsbezeichnung
- Tätigkeitsfeld
- Pflichten des Architekten
- Die Honorarordnung
- Die Architektenhaftung
- Relevantes Baurecht
- Der Architektenvertrag
- Der Bauvertrag
- Weitere Rechtsvorschriften
- Öffentliche und private Auftraggeber
- Der Einfluss der Vergabestrategien
- Risiken bei Architektenleistungen
- ,,LP0" Vorvertragliches
- Formfehler
- Vertragsfehler
- Beratungsfehler
- Überwachungsfehler
- Besonderheiten des Architektenwettbewerbs
- Besonderheiten zum Koppelungsverbot
- LP1 Grundlagenermittlung
- Formfehler
- Vertragsfehler
- Beratungsfehler
- Planungsfehler
- Koordinierungsfehler
- LP2 Vorplanung
- Formfehler
- Vertragsfehler
- Beratungsfehler
- Planungsfehler
- Koordinierungsfehler
- LP3 Entwurfsplanung
- Planungsfehler
- Koordinierungsfehler
- LP4 Genehmigungsplanung
- Formfehler
- Beratungsfehler
- Planungsfehler
- LP5 Ausführungsplanung
- Beratungsfehler
- Planungsfehler
- LP6 Vorbereitung der Vergabe
- Formfehler
- Planungsfehler
- LP7 Mitwirken bei der Vergabe
- Formfehler
- Beratungsfehler
- LP8 Objektüberwachung
- Formfehler
- Vertragsfehler
- Beratungsfehler
- Planungsfehler
- Koordinierungsfehler
- Überwachungsfehler
- Besondere Unterschiede BGB/VOB
- LP9 Objektbetreuung
- Formfehler
- Vertragsfehler
- Beratungsfehler
- Koordinierungsfehler
- Überwachungsfehler
- Umfrage zum Architektenalltag
- Die Entwicklung der Fragen
- Entstehung der Fragebogen
- Fragen an die Studenten
- Fragen an die Architekten
- Die Auswertung der Ergebnisse
- Antworten der Studenten
- Antworten der Architekten
- Handlungsempfehlungen
- Wissen und Fortbildung
- Vertragsklauseln
- Dokumentation
- Versicherungsschutz
- Sachwalterpflichten
- Wirtschaftliche Beratung
- Koordinierung
- Controlling
- Fazit
- Anhang
- Anhang A
- § 15 HOAI (Fassung 2002)
- Übersicht über Risiken der Grundleistungen nach § 15 HOAI
- Übersicht über die Kategorisierung von Mängeln und Risiken in der Literatur
- Kategorien von Mängeln und Risiken, Zusammenfassung
- Minimierung von Haftungsrisiken
- Anhang B
- Fragebogen der Studenten
- Kommentare der Studenten
- Fragebogen der Architekten
- Kommentare der Architekten
- Quellenverzeichnis
- Literaturverzeichnis
- Internetverzeichnis
- Rechtsprechungsverzeichnis
- Bilderverzeichnis
- Stichwortverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterthesis befasst sich mit der Minimierung von Haftungsrisiken bei der Abwicklung von Architektenleistungen. Ziel ist es, Architekten und Architekturstudenten einen Überblick über die Risiken zu geben, die im Berufsalltag auftreten können, und ihnen Handlungsempfehlungen zur Risikominderung zu liefern. Die Arbeit konzentriert sich auf die Ermittlung konkreter Haftungsrisiken nach den Leistungsphasen der HOAI (Honorarordnung für Architekten und Ingenieure) und analysiert die Risiken anhand von Literatur, aktueller Rechtsprechung und Baugesetzen. Um die theoretischen Erkenntnisse mit der Praxis zu verknüpfen, wurden Architekten und Studenten zu ihren Erfahrungen mit Haftung und Baurecht befragt.
- Haftungsrisiken bei Architektenleistungen
- Architektenhaftung und Baurecht
- Leistungsphasen der HOAI
- Risikominderung durch Baumanagement und Controlling
- Handlungsempfehlungen für Architekten und Architekturstudenten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Aufgabenstellung der Masterthesis vor und erläutert die Relevanz des Themas. Sie beleuchtet die Entwicklung der Architektenhaftung in der Literatur und die Notwendigkeit, Architekten und Architekturstudenten über die Risiken in ihrem Berufsalltag aufzuklären.
Das zweite Kapitel befasst sich mit den rechtlichen Rahmenbedingungen für Architektenleistungen. Es werden die Berufsbezeichnung, das Tätigkeitsfeld und die Pflichten des Architekten sowie die Honorarordnung und die Architektenhaftung erläutert. Darüber hinaus werden relevante Baurechtsvorschriften, wie der Architektenvertrag, der Bauvertrag und weitere Rechtsvorschriften, sowie der Einfluss öffentlicher und privater Auftraggeber und der Vergabestrategien auf die Architektenhaftung beleuchtet.
Das dritte Kapitel analysiert die Risiken, die in den einzelnen Leistungsphasen der HOAI auftreten können. Es werden Formfehler, Vertragsfehler, Beratungsfehler, Planungsfehler, Koordinierungsfehler und Überwachungsfehler in den einzelnen Leistungsphasen (LP0 bis LP9) untersucht. Besonderheiten des Architektenwettbewerbs und des Koppelungsverbots werden ebenfalls betrachtet.
Das vierte Kapitel präsentiert die Ergebnisse einer Umfrage unter Architekten und Architekturstudenten zu ihren Erfahrungen mit Haftung und Baurecht. Die Ergebnisse der Umfrage werden analysiert und in Bezug auf die theoretischen Erkenntnisse aus den vorherigen Kapiteln gesetzt.
Das fünfte Kapitel bietet Handlungsempfehlungen zur Minimierung von Haftungsrisiken. Es werden verschiedene Maßnahmen vorgestellt, die Architekten und Architekturstudenten ergreifen können, um ihre Haftung zu reduzieren. Dazu gehören Wissen und Fortbildung, Vertragsklauseln, Dokumentation, Versicherungsschutz, Sachwalterpflichten und Controlling.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Architektenhaftung, das Architektenrecht, die Grundleistungen der HOAI, die Haftungsminimierung, das Haftungsrisiko, Baumanagement und Controlling. Die Arbeit beleuchtet die Risiken, die Architekten im Berufsalltag tragen, und bietet Handlungsempfehlungen zur Risikominderung.
- Quote paper
- Raffaela Zimmer (Author), 2008, Minimierung von Haftungsrisiken bei Architektenleistungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/132549