Die Amme in der Antike und bei Euripides: Ist sie altruistische Helferin oder skrupellose Intrigantin? Diese Frage soll in dieser Hausarbeit beantwortet werden.
In der Antike differenziert man bei dem Begriff der Amme zwischen der nährenden und der pflegenden. Im historisch-etymologischen Wörterbuch der deutschen Sprache ist zusätzlich von der Mutter oder der Großmutter die Rede, was ihre nährende bzw. pflegende Rolle unterstreicht. Die hohe Bedeutungsdichte der Amme resultiert aus den unterschiedlichen Aufgaben, die einer Amme zukommt. Zum einen gibt es die Stillamme, wobei zwischen der Amme unterschieden wird, die in der Stillzeit für das Kind verantwortlich ist, und derjenigen, die sich nach dem Absetzen des Stillens um das Kind kümmert. Die Bedeutung der Mutter unterstreicht den familiären Status der Amme. Daneben umfasst dieser Begriff auch die Aktivität als Hebamme, die besonders von älteren, erfahreneren Ammen ausgeübt wurde.
Inhaltsverzeichnis
- Funktion der Amme
- Etymologie
- Dienerfiguren bei Euripides
- Die Amme im Hippolytos
- Intrigantin oder Helferin?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Rolle der Amme in Euripides' Hippolytos. Die Zielsetzung besteht darin, die Funktion der Amme innerhalb des Stückes zu analysieren und zu beleuchten, ob sie primär als Intrigantin oder als Helferin Phaidras zu betrachten ist. Die Analyse stützt sich auf die euripideische Darstellung von Dienerfiguren und die im Stück dargestellte Handlung.
- Die Funktion der Amme in der antiken Gesellschaft
- Die Rolle von Dienerfiguren in Euripides' Dramen
- Die Interpretation der Amme als Intrigantin oder Helferin
- Die Beziehung zwischen Amme und Phaidra
- Die Anwendung der euripideischen Intrigendefinition auf die Amme
Zusammenfassung der Kapitel
Funktion der Amme: Dieses Kapitel untersucht zunächst die etymologische Bedeutung des Begriffs "Amme" in der Antike, beleuchtet die verschiedenen Aufgaben und Rollen der Amme, von der Stillzeit bis zur Erziehung und Haushaltsführung. Es wird die gesellschaftliche Stellung der Amme in Bezug auf Sklaven und die Bedeutung ihrer engen Beziehung zu den Kindern der Familie hervorgehoben. Die Analyse zeigt die Amme nicht nur als nährende und pflegende Person, sondern auch als wichtigen Bestandteil des antiken Haushaltes mit weitreichenden Funktionen und Verantwortlichkeiten. Der Text veranschaulicht die Ambivalenz der Rolle, da einerseits die Übertragung "schlechter Eigenschaften" durch das Stillen diskutiert wird, sie andererseits aber eine höhere Stellung als Sklaven einnahm.
Dienerfiguren bei Euripides: Dieses Kapitel analysiert die Rolle von Dienerfiguren in den Dramen Euripides. Es wird betont, dass diese Figuren, trotz ihrer Unterordnung, eine zentrale Rolle einnehmen und oft einen erweiterten Handlungsspielraum erhalten. Ihre enge Bindung an ihren Herrn ermöglicht es ihnen, dessen seelischen Zustand zu erkennen und zu beeinflussen. Das Kapitel veranschaulicht, wie Dienerfiguren durch ihre Bereitschaft zu Selbstaufopferung und rücksichtslosem Handeln die Handlung vorantreiben, wobei ihre Motivation durch die tiefe Verbundenheit mit dem Haus und der Familie ihres Herrn bestimmt wird. Sie werden nicht als bloße Sklaven dargestellt, sondern als Vertraute mit wichtigem Einfluss.
Die Amme im Hippolytos: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Rolle der Amme im Stück "Hippolytos". Es wird aufgezeigt, wie ihre Rolle im Vergleich zu anderen Versionen des Stücks verstärkt wurde und wie sie die Intrige aktiv vorantreibt. Die Amme handelt in zwei Schritten: Sie deckt Phaidras Krankheit auf und versucht sie dann, zu einer Beziehung mit Hippolytos zu bewegen. Ihre Handlungen werden analysiert in Bezug darauf, wie sie die Handlung leiten und ihren Willen zum Teil gegen den ursprünglichen Wunsch Phaidras (den Tod) durchsetzen, in dem sie Lösungswege sucht. Diese Aspekte werden daraufhin eingehend diskutiert.
Schlüsselwörter
Amme, Euripides, Hippolytos, Dienerfiguren, Intrige, Antike, Gesellschaft, Phaidra, Etymologie, Rollenverständnis, Handlungsführung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Rolle der Amme in Euripides' Hippolytos
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Rolle der Amme in Euripides' Drama "Hippolytos". Der Fokus liegt auf der Funktion der Amme innerhalb des Stücks und der Frage, ob sie als Intrigantin oder Helferin Phaidras zu betrachten ist. Die Analyse berücksichtigt die euripideische Darstellung von Dienerfiguren und die Handlung des Stücks.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Funktion der Amme in der antiken Gesellschaft, die Rolle von Dienerfiguren in Euripides' Dramen, die Interpretation der Amme als Intrigantin oder Helferin, die Beziehung zwischen Amme und Phaidra und die Anwendung der euripideischen Intrigendefinition auf die Amme. Die etymologische Bedeutung des Begriffs "Amme" wird ebenso untersucht wie die verschiedenen Aufgaben und Rollen einer Amme in der Antike.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in Kapitel unterteilt, die sich mit der Funktion der Amme (inkl. Etymologiem und der Rolle in der Antike), der Rolle von Dienerfiguren bei Euripides und der spezifischen Rolle der Amme im "Hippolytos" befassen. Jedes Kapitel bietet eine detaillierte Analyse der jeweiligen Themen.
Welche Rolle spielt die Amme im Hippolytos?
Im "Hippolytos" treibt die Amme die Intrige aktiv voran. Sie deckt Phaidras Krankheit auf und versucht sie zu einer Beziehung mit Hippolytos zu bewegen. Ihre Handlungen beeinflussen den Handlungsverlauf und weichen teilweise von Phaidras ursprünglichem Wunsch (Tod) ab, indem sie nach Lösungswegen sucht. Diese Aspekte werden eingehend diskutiert.
Wie wird die Amme charakterisiert?
Die Arbeit untersucht die Ambivalenz der Rolle der Amme. Sie wird einerseits als nährende und pflegende Person, andererseits als wichtiger Bestandteil des antiken Haushaltes mit weitreichenden Funktionen und Verantwortlichkeiten dargestellt. Die Analyse berücksichtigt auch die Diskussion um die Übertragung "schlechter Eigenschaften" durch das Stillen.
Welche Bedeutung haben die Dienerfiguren in Euripides' Dramen?
Dienerfiguren bei Euripides nehmen trotz ihrer Unterordnung eine zentrale Rolle ein und haben oft einen erweiterten Handlungsspielraum. Ihre enge Bindung an ihren Herrn ermöglicht es ihnen, dessen seelischen Zustand zu erkennen und zu beeinflussen. Sie treiben die Handlung durch Selbstaufopferung und rücksichtsloses Handeln voran, motiviert durch ihre Verbundenheit mit dem Haus und der Familie ihres Herrn.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Amme, Euripides, Hippolytos, Dienerfiguren, Intrige, Antike, Gesellschaft, Phaidra, Etymologie, Rollenverständnis, Handlungsführung.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2021, Die Amme bei Euripides' Hippolytos. Altruistische Helferin oder skrupellose Intrigantin?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1325281