Diese Arbeit soll die notwendigen Aspekte des Gerrymanderings als Mitauslöser für die mangelhafte Wahlqualität näher beleuchten und mögliche Lösungsversuche ansprechen. Zur Erläuterung des Arbeitsumfeldes ist zuerst festzustellen, inwiefern es sich beim Gerrymandering um eine manipulative politische Praxis handelt. Dabei ist es unerlässlich, das Redistricting-Verfahren und dessen Relevanz für die Kongresswahlen zu erläutern. Der Fokus soll bei den einteilbaren Obervarianten der Wahlkreisschiebung vor allem auf dem parteilichen Gerrymandering liegen. Innerhalb der Arten von Gerrymandern bestehen außerdem unterschiedliche Strategien. Hiervon sollen beim parteilichen Gerrymandering bevorzugt das praxisrelevante „Cracking“ und „Packing“ veranschaulicht werden. Die manipulative Wahlkreiseinteilung soll dann vor einem theoretischen Hintergrund betrachtet werden. Dazu sollen die Vermutungen Maurice Duvergers zu Wahl- und Parteiensystemen herangezogen werden. In einem nächsten Schritt soll der Blick auf die Bundesstaaten North Carolina und Maryland zeigen, wie das Gerrymandering in der Praxis angewandt wurde und auf Probleme gestoßen ist. Es soll außerdem geklärt werden, inwiefern beim Gerrymandering von „crimes against geography“ (Lewis 2014; Ingraham 2014) gesprochen werden kann. Weiterhin gilt es die Bekämpfung des Gerrymanderings zu erörtern. Neben einzelnen Veränderungen und Reformen beim Redistricting-Verfahren, ist eine Betrachtung des Supreme Courts unerlässlich. Dieser nahm sich im Jahr 2018 drei Fällen der parteilichen Wahlkreisschiebung an. Darunter hat die Grundsatzentscheidung Rucho v. Common Cause von 2019 besondere Relevanz für die Zukunft des Gerrymanderings.
Inhaltsverzeichnis
- A. Einleitung
- I. Ausgangslage
- II. Methodisches Vorgehen
- B. Funktion des Gerrymanderings
- I. Historie
- II. Gerrymandering
- III. Kongresswahlen und Wahlbezirke
- IV. Strategien
- 1. Cracking
- 2. Packing
- V. Technologie
- VI. Maurice Duverger
- C. Gerrymandering in den Bundesstaaten North Carolina und Maryland
- I. North Carolina
- II. Maryland
- D. Bekämpfung des Gerrymanderings und die Rolle des Supreme Courts
- I. Benachteiligungen
- II. Lösungen
- III. SCOTUS
- E. Konklusion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das Phänomen des Gerrymanderings, insbesondere in den Vereinigten Staaten. Sie beleuchtet dessen Einfluss auf die Wahlqualität, die zugrunde liegenden Strategien sowie die Rolle des Supreme Courts in der Bekämpfung dieses Problems. Der Fokus liegt dabei auf den Auswirkungen des Gerrymanderings auf die US-amerikanischen Kongresswahlen.
- Historische Entwicklung des Gerrymanderings
- Die Funktionsweise des Gerrymanderings und verschiedene Strategien
- Die Rolle des Supreme Courts bei der Bekämpfung des Gerrymanderings
- Beispiele für Gerrymandering in den Bundesstaaten North Carolina und Maryland
- Theoretische Ansätze zur Erklärung des Gerrymanderings
Zusammenfassung der Kapitel
- A. Einleitung:
- I. Ausgangslage: Einführung in das Problem der mangelnden Wahlqualität in den USA, insbesondere im Zusammenhang mit dem Gerrymandering.
- II. Methodisches Vorgehen: Übersicht über die Struktur und Vorgehensweise der Arbeit, die sich mit dem Gerrymandering und seinen Auswirkungen auseinandersetzt.
- B. Funktion des Gerrymanderings:
- I. Historie: Historische Entwicklung des Gerrymanderings und seine Wurzeln in der amerikanischen Politik.
- II. Gerrymandering: Definition des Gerrymanderings als manipulative politische Praxis, die den Verlauf von Wahlen beeinflusst.
- III. Kongresswahlen und Wahlbezirke: Erklärung des Systems der Kongresswahlen in den Vereinigten Staaten und die Relevanz des Redistricting-Verfahrens.
- IV. Strategien: Vorstellung wichtiger Strategien des Gerrymanderings, wie z.B. Cracking und Packing.
- V. Technologie: Diskussion über die Rolle neuer Technologien im Kontext des Gerrymanderings.
- VI. Maurice Duverger: Anwendung der Theorien von Maurice Duverger auf das Phänomen des Gerrymanderings.
- C. Gerrymandering in den Bundesstaaten North Carolina und Maryland:
- I. North Carolina: Analyse des Gerrymanderings in North Carolina und die daraus resultierenden Probleme.
- II. Maryland: Betrachtung des Gerrymanderings in Maryland und dessen Auswirkungen auf die Wahlqualität.
- D. Bekämpfung des Gerrymanderings und die Rolle des Supreme Courts:
- I. Benachteiligungen: Analyse der Benachteiligungen, die durch das Gerrymandering entstehen.
- II. Lösungen: Diskussion über mögliche Lösungen und Reformen zur Bekämpfung des Gerrymanderings.
- III. SCOTUS: Die Rolle des Supreme Courts bei der Beurteilung und möglichen Einschränkung des Gerrymanderings.
Schlüsselwörter
Gerrymandering, Wahlqualität, Kongresswahlen, Redistricting, Cracking, Packing, Supreme Court, North Carolina, Maryland, Maurice Duverger, politische Praxis, Manipulation, Wahlkreisschiebung, Wahlbezirke, USA.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2020, "Verbrechen gegen die Geografie" in den US-Bundesstaaten North Carolina und Maryland, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1325230