Geschafft! Das Innovationsprojekt zur Reorganisation der Unternehmung ist abgeschlossen und das sogar noch vor dem geplanten Termin und mit geringeren Kosten.
Trotzdem war das Projekt ein Misserfolg. Was ist passiert?
Die Reorganisation wurde zwar am Papier erarbeitet und offiziell eingeführt, aber die Mitarbeiter nahmen die Veränderungen nicht an. Von Projektbeginn an gab es immer skeptische und ablehnende Stimmen, doch wurden diese von der Projektleitung ignoriert ...
So werden viele Projekte vom vermeintlichen Erfolg zum Misserfolg. Ebenso erfolgsentscheidend wie die Qualität der Projektergebnisse ist die Akzeptanz.
Die Lösung heißt Projektmarketing! Projektmarketing leistet einen erheblichen Anteil daran, die Akzeptanz von Projekten sicherzustellen.
Der Autor beschreibt in dieser Arbeit einen Projekmarketingprozess, der sich von den Ansätzen
des klassischen Marketings ableitet, und zeigt die wesentlichen Ziele und Maßnahmen in den einzelnen Projektphasen, um Projekte innovativ und erfolgreich zu vermarkten.
***************************************************************************************************************************
Achieved! The innovation project for the reorganization of the company is done and in fact
faster and with lower costs than planned.
Nevertheless the project was a failure. What happened?
The reorganization was worked out on paper und was officially launched, but the employees
didn’t adopt the changes. From the beginning of the project, there were sceptical and opposing voices, but these were ignored by the project management ...
In this way, many projects develop from an assumed success into a failure. The acceptance of a project is as important for its success as the quality of the project results.
The solution is Project Marketing! Project Marketing contributes considerably to ensure the acceptance of projects.
In this paper, the author describes a project marketing process which is derived from classical marketing approaches and points out the main targets and methods within the individual phases of projects, in order to merchandise projects innovatively and successfully.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung und Zielgruppe
- 1.3 Aufbau und Inhalt
- 2 Einführung in das Projektmarketing
- 3 Marketing und Marketing-Management
- 3.1 Dienstleistungsmarketing
- 3.2 Der Marketingmanagementprozess
- 3.2.1 Analysephase
- 3.2.2 Planungsphase
- 3.2.3 Umsetzungsphase
- 3.2.4 Kontrollphase
- 4 Der Projektmarketingprozess
- 4.1 Umfeldanalyse
- 4.1.1 Interessensgruppen identifizieren
- 4.1.2 Interessensgruppen analysieren
- 4.1.3 Interessensgruppen bewerten
- 4.2 Planung
- 4.2.1 Zielgruppen festlegen
- 4.2.2 Ziele festlegen
- 4.2.3 Strategie festlegen
- 4.2.4 Budget festlegen
- 4.2.5 Maßnahmen festlegen
- 4.3 Umsetzung
- 4.4 Kontrolle
- 4.1 Umfeldanalyse
- 5 Projektmarketing in den einzelnen Projektphasen
- 5.1 Projektmarketing vor dem Projektstart
- 5.2 Projektmarketing während der Projektrealisierung
- 5.3 Projektmarketing nach dem Projektabschluss
- 6 Fazit und Ausblick
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit befasst sich mit dem Thema Projektmarketing und zielt darauf ab, einen umfassenden Projekmarketingprozess zu entwickeln, der die Akzeptanz von Projekten sicherstellt und somit deren Erfolg erhöht. Die Arbeit basiert auf den Prinzipien des klassischen Marketings und zeigt, wie diese auf die spezifischen Anforderungen von Projekten angewendet werden können.
- Identifizierung und Analyse von Interessensgruppen
- Entwicklung einer Projektmarketingstrategie
- Definition von Zielen und Maßnahmen in den einzelnen Projektphasen
- Integration von Projektmarketing in den Projektmanagementprozess
- Steigerung der Akzeptanz und des Erfolgs von Projekten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Problemstellung ein, die sich aus der mangelnden Akzeptanz von Projekten trotz erfolgreicher Ergebnisse ergibt. Die Arbeit stellt die Zielsetzung und Zielgruppe vor und gibt einen Überblick über den Aufbau und Inhalt der Arbeit.
Kapitel 2 bietet eine Einführung in das Projektmarketing und erläutert die Bedeutung von Akzeptanz für den Projekterfolg. Es wird deutlich, dass Projektmarketing einen wichtigen Beitrag zur Steigerung der Akzeptanz leistet.
Kapitel 3 behandelt die Grundlagen des Marketings und des Marketingmanagements. Es werden die Besonderheiten des Dienstleistungsmarketings beleuchtet und der Marketingmanagementprozess in seinen einzelnen Phasen (Analyse, Planung, Umsetzung, Kontrolle) vorgestellt.
Kapitel 4 beschreibt den Projektmarketingprozess, der sich aus den Prinzipien des klassischen Marketings ableitet. Es werden die einzelnen Phasen des Prozesses (Umfeldanalyse, Planung, Umsetzung, Kontrolle) detailliert dargestellt und die wichtigsten Schritte erläutert.
Kapitel 5 zeigt die Anwendung des Projektmarketings in den einzelnen Projektphasen (vor dem Projektstart, während der Projektrealisierung, nach dem Projektabschluss). Es werden konkrete Maßnahmen und Beispiele für die erfolgreiche Umsetzung von Projektmarketing vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Projektmarketing, Akzeptanz, Projekterfolg, Interessensgruppen, Marketingmanagement, Dienstleistungsmarketing, Projektphasen, Projektmanagement, Strategie, Umsetzung, Kontrolle.
- Quote paper
- Martin Milleder (Author), 2009, Projektmarketing. Projekte innovativ vermarkten., Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/132520