Die folgende Hausarbeit befasst sich mit der Frage nach einem Geist der Grossen Menschenaffen (Schimpanse, Gorilla und Orang-Utan) und den daraus entstehenden Problemen für die Philosophie des Geistes und die angewandte Ethik.
Um die generellen Fragestellungen eines Geistes der nicht-menschlichen Tiere darzustellen und zu untersuchen, werden Aufsätze aus dem 2005 erschienenen Sammelband „Der Geist der Tiere“ , herausgegeben von Dominik Perler und Markus Wild, herangezogen.
Die speziellen Fragen zum Geist der Grossen Menschenaffen und der daraus folgenden Konsequenzen für die Ethik und die praktische Behandlung dieser Tiere werden durch Einbezug des im Englischen erstmals 1993 erschienenen und von Paola Cavalieri und Peter Singer herausgegebenen Sammelbandes „Menschenrechte für die Großen Menschenaffen! „Das Great Ape Projekt“ untersucht, in dem Grundrechte für diese Lebewesen gefordert werden (das Recht auf Leben, auf Freiheit und auf Schutz vor Folter).
Aufsätze aus beiden Werken sollen, um ein Gesamtbild zu ergeben, aufeinander bezogen werden. Zunächst sollen Fragen der Definition des Denkens und der Sprache bei nichtmenschlichen Tieren unter Einbeziehung der Sprachprojekte mit Großen Menschenaffen und verschiedene Ansichten dazu dargestellt werden.
Dann werden Bewusstsein und Selbstbewusstsein der Tiere untersucht.
Zuletzt sollen eine Analyse der ethischen Konsequenzen für die Einstufung und Behandlung der Grossen Menschenaffen erfolgen sowie eine Einschätzung der von Cavalieri und Singer erhobenen Forderung einer Einbeziehung dieser Wesen in die „Gemeinschaft der Gleichen“.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Denken und Sprache
- 2.1 Denken, Überzeugungen und Begriffe
- 2.2 Sprache und Kommunikation
- 3. Bewusstsein und Selbstbewusstsein
- 3.1 Bewusstsein der Grossen Menschenaffen
- 3.2 Selbstbewusstsein
- 3.3 Gedankenlesen
- 4. Moralische Bedenken und Ethische Konsequenzen
- 4.1 Evolutionsbiologische Einwände
- 4.2 Ethische Einwände
- 4.3 Personenstatus
- 5. Fazit
- 6. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Frage nach dem Geist der Grossen Menschenaffen und den daraus resultierenden philosophischen und ethischen Implikationen. Sie analysiert verschiedene Perspektiven auf Denken und Sprache bei Tieren, beleuchtet das Bewusstsein und Selbstbewusstsein der Grossen Menschenaffen und bewertet die ethischen Konsequenzen, die sich aus der Anerkennung eines Affengeistes ergeben. Die Arbeit stützt sich auf die Sammelbände "Der Geist der Tiere" und "Menschenrechte für die Großen Menschenaffen! „Das Great Ape Projekt“.
- Der Geist der Grossen Menschenaffen und seine Definition
- Der Zusammenhang von Denken und Sprache bei nicht-menschlichen Tieren
- Bewusstsein und Selbstbewusstsein bei Grossen Menschenaffen
- Ethische Implikationen der Zuschreibung eines Geistes an Grossen Menschenaffen
- Das "Great Ape Projekt" und seine Forderungen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Hausarbeit ein und beschreibt das Ziel, die Frage nach einem Geist bei Grossen Menschenaffen zu untersuchen und die daraus resultierenden Probleme für die Philosophie des Geistes und die angewandte Ethik zu beleuchten. Die Arbeit bezieht sich auf die Sammelbände "Der Geist der Tiere" und "Menschenrechte für die Großen Menschenaffen!", um ein umfassendes Bild zu schaffen. Die zentralen Fragestellungen betreffen das Denken und die Sprache bei nicht-menschlichen Tieren, das Bewusstsein und Selbstbewusstsein der Affen, sowie die ethischen Konsequenzen für deren Behandlung und Einordnung.
2. Denken und Sprache: Dieses Kapitel beleuchtet die komplexe Beziehung zwischen Denken und Sprache im Kontext der Tiere, insbesondere der Grossen Menschenaffen. Es beginnt mit der historischen Perspektive von Descartes, der Tieren jegliches Denken absprach, und diskutiert dann verschiedene Definitionen von „Geist“, „Denken“ und „Gedanken“ bei Tieren. Der Fokus liegt auf der Unterscheidung zwischen propositionalem Gehalt und propositionaler Einstellung, die von Norman Malcolm erörtert wird, und der Frage, welche dieser Fähigkeiten bei den Grossen Menschenaffen vorhanden sind. Das Kapitel legt die Grundlage für die spätere Untersuchung des Bewusstseins und der ethischen Implikationen. Die unterschiedlichen Ansichten über die Gewichtung von Denken und Sprache für die Zuschreibung eines Geistes an Tiere werden in diesem Kapitel ausführlich diskutiert.
Schlüsselwörter
Grossen Menschenaffen, Geist, Denken, Sprache, Bewusstsein, Selbstbewusstsein, Ethik, Moral, "Great Ape Projekt", Menschenrechte, Philosophie des Geistes, Evolutionsbiologie, Propositionale Einstellung, Propositionaler Gehalt.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Der Geist der Grossen Menschenaffen
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht den Geist der Grossen Menschenaffen und die daraus resultierenden philosophischen und ethischen Implikationen. Sie analysiert verschiedene Perspektiven auf Denken und Sprache bei Tieren, beleuchtet das Bewusstsein und Selbstbewusstsein der Grossen Menschenaffen und bewertet die ethischen Konsequenzen, die sich aus der Anerkennung eines Affengeistes ergeben.
Welche Quellen werden verwendet?
Die Arbeit stützt sich auf die Sammelbände "Der Geist der Tiere" und "Menschenrechte für die Großen Menschenaffen! „Das Great Ape Projekt“.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die zentralen Themen sind: die Definition des Geistes der Grossen Menschenaffen, der Zusammenhang von Denken und Sprache bei nicht-menschlichen Tieren, Bewusstsein und Selbstbewusstsein bei Grossen Menschenaffen, ethische Implikationen der Zuschreibung eines Geistes an Grossen Menschenaffen und das "Great Ape Projekt" mit seinen Forderungen.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Hausarbeit umfasst eine Einleitung, Kapitel zu Denken und Sprache, Bewusstsein und Selbstbewusstsein, moralischen Bedenken und ethischen Konsequenzen, ein Fazit und ein Literaturverzeichnis. Jedes Kapitel wird in der Zusammenfassung der Kapitel detailliert beschrieben.
Was wird im Kapitel "Denken und Sprache" behandelt?
Dieses Kapitel beleuchtet die komplexe Beziehung zwischen Denken und Sprache bei Tieren, insbesondere den Grossen Menschenaffen. Es diskutiert verschiedene Definitionen von „Geist“, „Denken“ und „Gedanken“ bei Tieren und die Unterscheidung zwischen propositionalem Gehalt und propositionaler Einstellung. Es werden unterschiedliche Ansichten über die Gewichtung von Denken und Sprache für die Zuschreibung eines Geistes an Tiere diskutiert.
Welche ethischen Implikationen werden betrachtet?
Die Hausarbeit untersucht die ethischen Konsequenzen, die sich aus der Anerkennung eines Affengeistes ergeben. Dies beinhaltet evolutionsbiologische und ethische Einwände sowie die Frage des Personenstatus der Grossen Menschenaffen.
Was ist das "Great Ape Projekt"?
Das "Great Ape Projekt" wird in der Hausarbeit im Kontext der Forderungen nach Rechten für Grossen Menschenaffen behandelt. Es ist eine wichtige Quelle für die ethische Diskussion um die Behandlung und Einordnung dieser Tiere.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Grossen Menschenaffen, Geist, Denken, Sprache, Bewusstsein, Selbstbewusstsein, Ethik, Moral, "Great Ape Projekt", Menschenrechte, Philosophie des Geistes, Evolutionsbiologie, Propositionale Einstellung, Propositionaler Gehalt.
- Quote paper
- Thomas Höller (Author), 2007, Das "Great Ape Project" und die Probleme mit dem Geist der Affen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/132458