Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Biology - Micro- and Molecular Biology

Branch point effect und kompensatorische Phosphorylierung

Gezeigt am Glyoxylatzyklus bei E.coli unter Erklärung der Michaelis-Menten-Kinetik

Title: Branch point effect und kompensatorische Phosphorylierung

Project Report , 2009 , 32 Pages , Grade: 2

Autor:in: Ben Herzog (Author)

Biology - Micro- and Molecular Biology

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der Stoffwechsel besteht aus Bausteinen, die reguliert werden. Zum Beispiel kann die Zelle Enzymkonzentrationen durch de-/aktivierende Phosphorylierung konstant halten und trotzdem schnell reagieren. Es haben sich auch effiziente Stukturen entwickelt bei denen Stoffwechselwege indirekt reguliert werden (branch point effect). Durch Kombination mehrer Bausteine ergeben sich vielfältige Möglichkeiten. Dies wird am Beispiel des Glyoxylatzyklus in E.coli gezeigt. Dabei werden Kenntnisse wie Michaelis-Menten-Gleichungen vermittelt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • A. Einleitung
  • B. Einzelne Kinetiken im Überblick
    • I. Massenwirkungskinetik
    • II. Michaelis-Menten-Kinetik
  • C. Verzweigungseffekt
    • I. Einstellen des Fließgleichgewichts
    • II. Regulierung der Verzweigung
      • 1. Regulierung über E2
      • 2. Regulierung über VT
  • D. Kompensatorische Phosphorylierung
    • I. Massenwirkungskinetik
      • 1. Einstellung des Fließgleichgewichts
      • 2. Verhalten von V1 und V2 bei Signaländerung
    • II. Michaelis-Menten-Kinetik
      • 1. Einstellung des Fließgleichgewichts
      • 2. Verhalten von V₁ und V2 bei Signaländerung
      • 3. Unabhängigkeit des aktiven Enzyms von E
      • 4. Unabhängigkeit des aktiven Enzyms von Eτ bei zwei Bindungsstellen
        • a. Kinaseaktivität des Dreierkomplexes und geordnete Bindung
        • b. Kinase-/Phosphataseaktivität und ungeordnete Bindung
    • III. Signalantwortverhalten
  • E. Kombination beider Bausteine

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht zwei wichtige Regulierungsmechanismen im Stoffwechsel von E.coli: den Verzweigungseffekt und die kompensatorische Phosphorylierung. Ziel ist es, diese Mechanismen anhand des Beispiels der Glyoxylatabzweigung zu erklären und deren kombinierte Bedeutung für die zelluläre Effizienz aufzuzeigen. Die Arbeit basiert auf der Modellierung von Stoffwechselprozessen mithilfe enzymkinetischer Ansätze.

  • Enzymkinetik (Massenwirkungskinetik und Michaelis-Menten-Kinetik)
  • Der Verzweigungseffekt in Stoffwechselwegen
  • Kompensatorische Phosphorylierung als Regulationsmechanismus
  • Die Glyoxylatabzweigung in E.coli als Fallbeispiel
  • Kombination beider Mechanismen zur Effizienzsteigerung

Zusammenfassung der Kapitel

A. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Stoffwechselmodellierung ein und stellt die Glyoxylatabzweigung in E.coli als komplexes Beispiel für die Regulierung von Stoffwechselflüssen vor. Es wird die Bedeutung der präzisen Steuerung von Stoffwechselwegen für das Überleben der Zelle hervorgehoben, und die beiden zentralen Regulationsmechanismen – der Verzweigungseffekt und die kompensatorische Phosphorylierung – werden als Gegenstand der Arbeit eingeführt. Die Bedeutung der Modellierung mit enzymkinetischen Ansätzen wird betont, um das Verhalten des Systems unter verschiedenen Bedingungen zu verstehen.

B. Einzelne Kinetiken im Überblick: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die grundlegenden Prinzipien der Enzymkinetik, die als Grundlage für die Modellierung der Stoffwechselprozesse dienen. Es werden die Massenwirkungskinetik und die Michaelis-Menten-Kinetik erläutert und deren Anwendbarkeit auf zelluläre Prozesse, insbesondere auf signalinduzierte Auf- und Abbauprozesse, diskutiert. Das Kapitel dient als Einführung in die mathematischen Werkzeuge, die im weiteren Verlauf der Arbeit angewendet werden.

C. Verzweigungseffekt: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit dem Verzweigungseffekt, einem wichtigen Prinzip in der Stoffwechselregulation. Es erklärt, wie ein Stoffwechselprodukt an einem Verzweigungspunkt verschiedene Wege einschlagen kann und wie die Zelle die Flussverteilung durch die Verzweigung steuert. Die Glyoxylatabzweigung in E.coli dient als konkretes Beispiel, um die Mechanismen und die Bedeutung des Verzweigungseffekts für die Anpassung an unterschiedliche Wachstumsbedingungen zu erläutern. Der Einfluss der Regulierung von Enzymen auf die Flussverteilung wird detailliert dargestellt.

D. Kompensatorische Phosphorylierung: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die kompensatorische Phosphorylierung der Isocitratdehydrogenase als wichtigen Regulationsmechanismus. Es wird erklärt, wie die reversible Phosphorylierung die Aktivität des Enzyms und damit den Stofffluss durch die Glyoxylatabzweigung beeinflusst. Die Vorteile dieser schnellen und präzisen Regulationsmethode im Vergleich zu Transkriptions- und Translationsmechanismen werden diskutiert, insbesondere die Fähigkeit, auf kurzfristige Umweltveränderungen schnell zu reagieren und das zelluläre Rauschen zu kompensieren. Die Rolle von Kinase und Phosphatase wird ebenfalls erläutert.

Schlüsselwörter

Glyoxylatabzweigung, E.coli, Verzweigungseffekt, kompensatorische Phosphorylierung, Massenwirkungskinetik, Michaelis-Menten-Kinetik, Stoffwechselregulation, Enzymkinetik, Signaltransduktion, Isocitratdehydrogenase.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Enzymkinetische Modellierung der Stoffwechselregulation in E.coli

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit untersucht zwei wichtige Regulationsmechanismen im Stoffwechsel von E.coli: den Verzweigungseffekt und die kompensatorische Phosphorylierung. Sie erklärt diese Mechanismen anhand des Beispiels der Glyoxylatabzweigung und zeigt deren kombinierte Bedeutung für die zelluläre Effizienz auf. Die Modellierung von Stoffwechselprozessen mithilfe enzymkinetischer Ansätze bildet die Grundlage der Arbeit.

Welche enzymkinetischen Ansätze werden verwendet?

Die Arbeit verwendet die Massenwirkungskinetik und die Michaelis-Menten-Kinetik zur Modellierung der Stoffwechselprozesse. Diese Ansätze werden im Detail erläutert und auf ihre Anwendbarkeit auf zelluläre Prozesse, insbesondere signalinduzierte Auf- und Abbauprozesse, angewendet.

Was ist der Verzweigungseffekt und wie wird er in der Arbeit behandelt?

Der Verzweigungseffekt beschreibt, wie ein Stoffwechselprodukt an einem Verzweigungspunkt verschiedene Wege einschlagen kann und wie die Zelle die Flussverteilung steuert. Die Arbeit erklärt diesen Effekt detailliert am Beispiel der Glyoxylatabzweigung in E.coli und zeigt den Einfluss der Regulierung von Enzymen auf die Flussverteilung.

Was ist kompensatorische Phosphorylierung und welche Rolle spielt sie?

Die kompensatorische Phosphorylierung, hier am Beispiel der Isocitratdehydrogenase, beeinflusst die Enzymaktivität und damit den Stofffluss durch die Glyoxylatabzweigung. Die Arbeit diskutiert die Vorteile dieser schnellen und präzisen Regulationsmethode im Vergleich zu anderen Mechanismen und erläutert die Rolle von Kinase und Phosphatase.

Welche Bedeutung hat die Glyoxylatabzweigung in E.coli?

Die Glyoxylatabzweigung in E.coli dient als komplexes Fallbeispiel für die Regulierung von Stoffwechselflüssen und wird verwendet, um die Mechanismen des Verzweigungseffekts und der kompensatorischen Phosphorylierung zu veranschaulichen. Sie zeigt die Bedeutung präziser Steuerung von Stoffwechselwegen für das Überleben der Zelle.

Wie werden die beiden Regulationsmechanismen kombiniert?

Die Arbeit untersucht die kombinierte Bedeutung des Verzweigungseffekts und der kompensatorischen Phosphorylierung für die Effizienzsteigerung der zellulären Prozesse. Sie zeigt auf, wie beide Mechanismen zusammenwirken, um eine optimale Anpassung an unterschiedliche Wachstumsbedingungen zu ermöglichen.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, Kapitel zu den einzelnen Kinetiken (Massenwirkungskinetik und Michaelis-Menten-Kinetik), Kapitel zum Verzweigungseffekt und zur kompensatorischen Phosphorylierung, und ein Kapitel zur Kombination beider Bausteine. Jedes Kapitel fasst die wichtigsten Ergebnisse und Erkenntnisse zusammen.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Glyoxylatabzweigung, E.coli, Verzweigungseffekt, kompensatorische Phosphorylierung, Massenwirkungskinetik, Michaelis-Menten-Kinetik, Stoffwechselregulation, Enzymkinetik, Signaltransduktion, Isocitratdehydrogenase.

Excerpt out of 32 pages  - scroll top

Details

Title
Branch point effect und kompensatorische Phosphorylierung
Subtitle
Gezeigt am Glyoxylatzyklus bei E.coli unter Erklärung der Michaelis-Menten-Kinetik
College
Humboldt-University of Berlin  (Biologie)
Grade
2
Author
Ben Herzog (Author)
Publication Year
2009
Pages
32
Catalog Number
V132448
ISBN (eBook)
9783640400225
ISBN (Book)
9783640400058
Language
German
Tags
branch point effect kompensatorische Phosphorylierung Aktivierung Modellierung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Ben Herzog (Author), 2009, Branch point effect und kompensatorische Phosphorylierung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/132448
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  32  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint