Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Klassische Philologie - Sonstiges

Bedeutung und Realisierung des Topos der militia amoris unter Berücksichtigung verschiedener Einzelnachweise der römischen Elegiker

Untersuchung zu Tibull, Ovid und Properz

Titel: Bedeutung und Realisierung des Topos der militia amoris unter Berücksichtigung verschiedener Einzelnachweise der römischen Elegiker

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2018 , 23 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Fred Benthien (Autor:in)

Klassische Philologie - Sonstiges

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die römische Liebeselegie zu der Regierungszeit des Augustus bediente sich ihres griechischen Vorbildes. Die meisten Themen jedoch, die in der griechischen Elegie Eingang in die Dichtung fanden, wurden nicht weiter als inhaltlicher Hauptgegenstand hinzugezogen. Hauptthema ist bei den Römern die Liebe des lyrischen Ichs zu einer anderen Person. Wobei sich in den erhaltenen Texten der griechischen Variante kaum liebesbezogene Elemente vorfinden lassen, was wiederum nicht heißen muss, dass es sie nicht gab. Fakt ist jedoch, dass die römische Liebesdichtung dieser Zeit, auch wenn die inhaltsbezogene Inspirationsquelle zur Erotik nicht näher bestimmbar ist, sich der paränetischen Sprechweise, wie sie zum Beispiel bei überlieferten Elegien des Kallinos von Ephesos und des Spartaners Tyrtaios, und des aitiologischen erklärenden Sprechens im Rahmen einer Katalogelegie, bedient. Wenn es nun zu bedenken gilt, was die römische Liebeselegie besonders auszeichnet, so muss man auch die damaligen gesellschaftlichen Umstände einbeziehen sowie die Wirkungsabsicht des vortragenden lyrischen Ichs gegenüber seinem Publikum.

Die „von den zeitgenössischen Lesern als feminin eingeschätzte Handlungsweise“ ist der Gegenentwurf eines normalbürgerlichen Daseins. Das lyrische Ich entsagt angesehenen und den Werdegang fördernden beruflichen Tätigkeiten und spart sich Bemühungen um diese auf, um sich gleichwohl mit ebenso kräftezehrendem Impetus Liebschaften oder zwischenzeitlich der Untätigkeit hinzugeben. Dieses Bild wird insbesondere bei der Verweigerung militärischer Aktivitäten sowie deren metaphorische Ummünzung zur Liebe als Kriegsdienst deutlich. In der römischen Realität ist diese militia amoris undenkbar, denn „die für einen jungen Römer zur augusteischen Zeit als normal vorausgesetzte Lebensform ist die sportliche Betätigung auf dem Marsfeld zur Vorbereitung auf den Kriegsdienst, der wiederum Voraussetzung für eine politische Karriere ist.“ Das lyrische Ich entzieht sich also all dessen. Die militia amoris ist in der augusteischen Liebeselegie ein allgegenwärtiger Topos, der bei den verschiedenen römischen Dichtern jedoch Einbeziehung in differenzierter Manier erfährt. Sie ist für das Globalverständnis der elegischen Dichtung von höchster Wichtigkeit und dienlich zum Nachvollziehen der Wirkungsabsicht. Das Hauptaugenmerk dieser Arbeit sei ihren unterschiedlichen Darstellungen sowie den daraus resultierenden Wirkungsabsichten bei den verschiedenen poetae zugewandt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung sowie Nahelegung grundlegender Terminologien
  • Tibull
  • Properz
  • Ovid
  • Conclusio

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die römische Liebeselegie zur Zeit des Augustus, indem sie die verschiedenen Darstellungen von Liebe, erotischen Beziehungen und Gesellschaftskritik bei Tibull, Properz und Ovid analysiert. Sie beleuchtet, wie sich die Dichter innerhalb der elegischen Tradition bewegen und gleichzeitig eigene Akzente setzen.

  • Das lyrische Ich und seine Liebe
  • Die Rolle der Geschlechter in der römischen Liebeselegie
  • Die „militia amoris“ und ihre Bedeutung für die poetologische Konstruktion
  • Die Verhandlung gesellschaftlicher Normen und Werte in der elegischen Poesie
  • Die Rezeption der griechischen Elegie in der römischen Literatur

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung sowie Nahelegung grundlegender Terminologien:

Die Einleitung stellt die römische Liebeselegie im Kontext der augusteischen Zeit vor und beleuchtet den Einfluss der griechischen Elegie. Sie legt grundlegende Terminologien fest und diskutiert zentrale Themen der römischen Liebeselegie, wie z.B. die „militia amoris“.

Tibull:

Dieses Kapitel befasst sich mit dem elegischen Werk von Tibull, wobei besonderes Augenmerk auf seine Darstellung von Liebe, Treue und dem „foedus aeternum“ gelegt wird. Die Analyse umfasst die Darstellung des lyrischen Ichs, die Beziehung zu seiner Geliebten und die Rolle der „militia amoris“ in Tibulls Poesie.

Properz:

Dieses Kapitel untersucht die elegischen Gedichte von Properz und analysiert seine komplexe Darstellung von Liebe, Leidenschaft und Verlust. Es betrachtet Properzs Umgang mit Themen wie der „militia amoris“, der Kritik an der römischen Gesellschaft und der Auseinandersetzung mit der eigenen Lebenswelt.

Schlüsselwörter

Römische Liebeselegie, augusteische Zeit, Tibull, Properz, Ovid, „militia amoris“, „foedus aeternum“, lyrisches Ich, Geschlechterrollen, Gesellschaftskritik, griechische Elegie, Rezeption.

Ende der Leseprobe aus 23 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Bedeutung und Realisierung des Topos der militia amoris unter Berücksichtigung verschiedener Einzelnachweise der römischen Elegiker
Untertitel
Untersuchung zu Tibull, Ovid und Properz
Hochschule
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Note
1,3
Autor
Fred Benthien (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2018
Seiten
23
Katalognummer
V1323996
ISBN (eBook)
9783346807977
ISBN (Buch)
9783346807984
Sprache
Deutsch
Schlagworte
bedeutung realisierung topos berücksichtigung einzelnachweise elegiker untersuchung tibull ovid properz
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Fred Benthien (Autor:in), 2018, Bedeutung und Realisierung des Topos der militia amoris unter Berücksichtigung verschiedener Einzelnachweise der römischen Elegiker, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1323996
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  23  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum