Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Medien / Kommunikation - Medienethik

Einfluss von Medien auf das Schönheitsideal. Vergleich von heute vs. dem Jahr 2000

Titel: Einfluss von Medien auf das Schönheitsideal. Vergleich von heute vs. dem Jahr 2000

Hausarbeit , 2022 , 23 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Celina Opitz (Autor:in)

Medien / Kommunikation - Medienethik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dieser Hausarbeit wird der Frage nachgegangen, inwiefern sich Schönheitsideale im Laufe der Zeit verändert haben. Der Fokus liegt dabei auf der Herausbildung heutiger Schönheitsideale im Vergleich zu den Idealen aus dem Jahr 2000. Ziel dieser Hausarbeit ist es, festzustellen, wie analoge und digitale Medien das Schönheitsideal beeinflussen und ob sich diese Beeinflussung im Laufe der Digitalisierung verändert hat. Zu Beginn wird grundlegendes zum Thema Medientypen erklärt, auf analoge und digitale Medienarten eingegangen und diese kurz dargestellt. Daraufhin wird die Selbstdarstellung sowie die Wahrnehmung in den Medien im Vergleich zu der Realität erklärt.

Aufbauend darauf, werden die Gefahren in den Medien mit einem kurzen Diskurs zu dem Thema Bildbearbeitung, Filter und vor allem mit Blick auf die "Body Positivity"-Bewegung abgerundet. Anschließend wird das allgemeine Schönheitsideal definiert und erläutert, in welchen Medienarten dieses Ideal erkennbar ist. Hier zeigt sich anschließend die Verbindung zu dem generellen Schönheitsbild in den sozialen Medien und die damit einhergehende moralische vertretbare Ansicht. Insbesondere wird das Schönheitsideal aus dem Jahr 2000 und das Schönheitsideal aus dem Jahr 2022 fokussiert und diese miteinander verglichen. Zum Abschluss werden die Schönheitsideale gegenübergestellt, um so in einem Diskurs die Veränderung im Laufe der Zeit festzuhalten und darzustellen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1.Einleitung
  • 2.Medienarten
    • 2.1.Analoge Medien
    • 2.2.Digitale Medien
  • 3.Selbstdarstellung
    • 3.1.Kommunikationsmodelle
    • 3.2.Body positivity
    • 3.3.Filter, Photoshop und Realität
  • 4.Schönheitsideale
    • 4.1.Moralisch vertretbare Schönheitsideale
    • 4.2.Schönheitsideale im Jahr 2000
    • 4.3.Schönheitsideale im Jahr 2022
    • 4.4.Veränderung und Gegenüberstellung des Schönheitsideals im laufe der Zeit
  • 5.Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Frage, wie analoge und digitale Medien das Schönheitsideal beeinflussen und ob diese Beeinflussung im Laufe der Digitalisierung verändert hat. Der Fokus liegt dabei auf der Herausbildung heutiger Schönheitsideale im Vergleich zu den Idealen aus dem Jahr 2000.

  • Einfluss von Medien auf das Schönheitsideal
  • Vergleich des Schönheitsideals im Jahr 2000 und 2022
  • Die Rolle von Selbstdarstellung und Body Positivity in den Medien
  • Der Einfluss von Filter, Photoshop und digitalen Medien auf die Wahrnehmung von Schönheit
  • Die ethische Frage nach moralisch vertretbaren Schönheitsidealen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer grundlegenden Erläuterung von Medientypen, wobei ein Fokus auf analoge und digitale Medienarten gelegt wird. Anschließend wird das Thema der Selbstdarstellung in den Medien behandelt, inklusive einer Analyse der Kommunikationsmodelle und des Phänomens Body Positivity. Die Gefahren von Bildbearbeitung, Filtern und dem digitalen Raum werden ebenfalls beleuchtet.

Kapitel 4 widmet sich den Schönheitsidealen und untersucht, in welchen Medienarten diese erkennbar sind. Die moralische Vertretbarkeit des Schönheitsideals wird diskutiert, wobei insbesondere die Schönheitsideale aus den Jahren 2000 und 2022 im Fokus stehen und miteinander verglichen werden.

Schlüsselwörter

Medien, Schönheitsideale, Selbstdarstellung, Body Positivity, Filter, Photoshop, Social Media, Digitalisierung, Kommunikation, Moral, Ethik, Vergleich, Jahr 2000, Jahr 2022, Veränderung

Ende der Leseprobe aus 23 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Einfluss von Medien auf das Schönheitsideal. Vergleich von heute vs. dem Jahr 2000
Hochschule
Hochschule Fresenius; Köln
Note
1,0
Autor
Celina Opitz (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2022
Seiten
23
Katalognummer
V1323734
ISBN (eBook)
9783346812155
ISBN (Buch)
9783346812162
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Medienethik Medien Schönheitsideal Instagram SocialMedia
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Celina Opitz (Autor:in), 2022, Einfluss von Medien auf das Schönheitsideal. Vergleich von heute vs. dem Jahr 2000, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1323734
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  23  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum