Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Theology - Systematic Theology

Das Jüngste Gericht nach Jürgen Moltmann

Title: Das Jüngste Gericht nach Jürgen Moltmann

Term Paper , 2008 , 14 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Sascha Wendt (Author)

Theology - Systematic Theology

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Ausarbeitung wird die Vorstellung eines jüngsten Gerichts nach Jürgen Moltmann aufgezeigt und in einen theologischen Diskurs hinsichtlich ihrer Relevanz innerhalb christlicher Eschatologie gestellt. Methodisch wird besonders eine dialektisch-theologische Argumentation im Fokus stehen, um sich mit den Fragestellungen der Moltmannschen Darstellung der Thematik in angemessener Weise auseinanderzusetzen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Das Jüngste Gericht als Teil christlicher Eschatologie
  • Traditionelle Vorstellungen
  • Die Hölle
  • Das Gericht
  • Die neue Schöpfung
  • Ewiges Leben
  • Zusammenfassung
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Ausarbeitung untersucht Jürgen Moltmanns Vorstellung vom Jüngsten Gericht und dessen Relevanz innerhalb der christlichen Eschatologie. Die methodische Herangehensweise ist dialektisch-theologisch, um Moltmanns Argumentation angemessen zu analysieren. Die Arbeit beleuchtet verschiedene Aspekte von Moltmanns Theologie.

  • Moltmanns Verständnis des Jüngsten Gerichts im Kontext der christlichen Eschatologie
  • Kritik an traditionellen Vorstellungen von Gericht und Hölle
  • Die Rolle Gottes als Schöpfer und Richter
  • Das Jüngste Gericht als Akt der Neuschöpfung und Versöhnung
  • Die Bedeutung der menschlichen Freiheit und Verantwortung

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Diese Einleitung beschreibt die Zielsetzung der Arbeit: die Darstellung von Moltmanns Vorstellung des Jüngsten Gerichts und dessen theologische Einordnung in die christliche Eschatologie. Es wird eine dialektisch-theologische Argumentationsweise angekündigt.

2. Das Jüngste Gericht als Teil christlicher Eschatologie: Dieses Kapitel erläutert den Begriff „Eschatologie“ und betont die Bedeutung des Jüngsten Gerichts als integraler Bestandteil der Heilsgeschichte Gottes. Es wird argumentiert, dass Gottes schöpferische Kraft und Gerechtigkeit das Gericht notwendig machen, um die neue Schöpfung zu ermöglichen.

3. Traditionelle Vorstellungen: Hier werden traditionelle Vorstellungen vom Jüngsten Gericht kritisch beleuchtet. Moltmann wird zitiert, der die Vorstellung von „ewiges Leben oder ewiger Tod“ als menschenfeindlich kritisiert und konservative Ansätze ablehnt, die die menschliche Willensfreiheit vernachlässigen oder Gott als strafenden Richter darstellen. Er betont stattdessen die Angewiesenheit des Menschen auf Gott als Schöpfer.

4. Die Hölle: Dieses Kapitel befasst sich mit Moltmanns Kritik an der traditionellen Vorstellung der Hölle als Ort ewiger Verdammnis. Er bezeichnet die Vorstellung körperlicher Qualen als absurd und widersprüchlich zu Jesu Herrschaft über Tod und Hölle (Offb 1,18). Die „Hölle“ wird stattdessen als Zustand der Gottverlassenheit interpretiert, aus dem der Mensch durch Jesu Wirken erlöst werden kann.

5. Das Gericht: Dieses Kapitel beschreibt Moltmanns Verständnis des Gerichts als Akt der Versöhnung und Neuschöpfung, mit Jesus Christus als Richter und Retter. Es wird die Notwendigkeit einer Heilung von Ungerechtigkeit in menschlichen Beziehungen betont, die durch Gottes schöpferische Gerechtigkeit geschieht. Das Gericht wird als ein Akt der Rechtfertigung sowohl der Opfer als auch der Täter dargestellt, wobei das Kreuz Christi zentral ist.

Schlüsselwörter

Jüngstes Gericht, Jürgen Moltmann, Christliche Eschatologie, Heilsgeschichte, Neuschöpfung, Versöhnung, Traditionelle Gerichtsvorstellungen, Hölle, Gottverlassenheit, Gerechtigkeit, Menschliche Freiheit, Jesus Christus.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Jürgen Moltmanns Eschatologie

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Die Arbeit untersucht Jürgen Moltmanns Verständnis des Jüngsten Gerichts und dessen Bedeutung innerhalb der christlichen Eschatologie. Sie analysiert seine Argumentation kritisch und beleuchtet verschiedene Aspekte seiner Theologie.

Welche Methode wird angewendet?

Die methodische Herangehensweise ist dialektisch-theologisch. Dies ermöglicht eine angemessene Analyse von Moltmanns Argumentation.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit behandelt Moltmanns Verständnis des Jüngsten Gerichts im Kontext der christlichen Eschatologie, seine Kritik an traditionellen Vorstellungen von Gericht und Hölle, die Rolle Gottes als Schöpfer und Richter, das Jüngste Gericht als Akt der Neuschöpfung und Versöhnung sowie die Bedeutung der menschlichen Freiheit und Verantwortung.

Wie wird das Jüngste Gericht von Moltmann verstanden?

Moltmann versteht das Jüngste Gericht nicht als bloße Vergeltung, sondern als Akt der Versöhnung und Neuschöpfung. Jesus Christus ist dabei sowohl Richter als auch Retter. Es geht um die Heilung von Ungerechtigkeit in menschlichen Beziehungen durch Gottes schöpferische Gerechtigkeit.

Wie wird die traditionelle Vorstellung der Hölle kritisiert?

Moltmann kritisiert die traditionelle Vorstellung der Hölle als Ort ewiger Verdammnis als menschenfeindlich und absurd. Er interpretiert die „Hölle“ stattdessen als Zustand der Gottverlassenheit, aus dem der Mensch durch Jesu Wirken erlöst werden kann.

Welche Rolle spielt die menschliche Freiheit und Verantwortung?

Die menschliche Freiheit und Verantwortung spielen eine zentrale Rolle in Moltmanns Eschatologie. Konservative Ansätze, die die menschliche Willensfreiheit vernachlässigen, werden abgelehnt.

Welche Schlüsselbegriffe sind zentral?

Zentrale Schlüsselbegriffe sind: Jüngstes Gericht, Jürgen Moltmann, Christliche Eschatologie, Heilsgeschichte, Neuschöpfung, Versöhnung, Traditionelle Gerichtsvorstellungen, Hölle, Gottverlassenheit, Gerechtigkeit, Menschliche Freiheit, Jesus Christus.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit umfasst Kapitel zur Einleitung, dem Jüngsten Gericht als Teil christlicher Eschatologie, traditionellen Vorstellungen, der Hölle, dem Gericht selbst, der neuen Schöpfung, dem ewigen Leben, einer Zusammenfassung und einem Schluss.

Wie wird die Eschatologie in der Arbeit eingeordnet?

Die Eschatologie wird als integraler Bestandteil der Heilsgeschichte Gottes dargestellt. Gottes schöpferische Kraft und Gerechtigkeit machen das Gericht notwendig, um die neue Schöpfung zu ermöglichen.

Excerpt out of 14 pages  - scroll top

Details

Title
Das Jüngste Gericht nach Jürgen Moltmann
College
Carl von Ossietzky University of Oldenburg
Grade
1,0
Author
Sascha Wendt (Author)
Publication Year
2008
Pages
14
Catalog Number
V132361
ISBN (eBook)
9783640384662
ISBN (Book)
9783640385065
Language
German
Tags
Jüngste Gericht Jürgen Moltmann
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sascha Wendt (Author), 2008, Das Jüngste Gericht nach Jürgen Moltmann, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/132361
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  14  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint