Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht

Die Organisationsverfassung der Societas Privata Europaea (SPE) im Vergleich zur GmbH

Titel: Die Organisationsverfassung der Societas Privata Europaea (SPE) im Vergleich zur GmbH

Seminararbeit , 2009 , 32 Seiten , Note: 15 Punkte

Autor:in: Christoph Kramer (Autor:in)

Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Als die Kommission im Frühjahr 2008 ihren Vorschlag für eine Verordnung zur Societas Privata Europaea vorstellte, war das Aufsehen groß. Nicht zuletzt deshalb, weil eine über zehn Jahre alte Idee damit endlich einen Schritt in Richtung Realität ging. Der hohe Anspruch hinter dem Projekt ist, eine einheitliche Europäische Rechtsform zu schaffen, die es insbesondere kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) erleichtern soll, in der gesamten EU tätig zu werden. Etwas mehr als ein Jahr später ist der Entwurf Untersuchungsgegenstand zahlreicher Aufsätze und anderer Veröffentlichungen geworden und auch politische Institutionen sowie Wirtschaftsverbände haben Stellungnahmen abgegeben. Im März 2009 hat zuletzt das Europäische Parlament Änderungsvorschläge im Rahmen einer legislativen Entschließung nach Art. 308 EG zum Statut vorgebracht. Ein wichtiger Untersuchungsgegenstand in der aktuellen Diskussion ist die Organisationsverfassung der SPE. Gegenstand der Seminararbeit soll daher ein Vergleich der Organisationsverfassungen von GmbH und SPE sein.
Zum besseren Verständnis werden zunächst die Rechtsquellen von GmbH und SPE erläutert. Sodann wird nach der Darstellung der grundsätzlichen Organisationsmöglichkeiten in beiden Gesellschaftsformen anhand der einzelnen Organe untersucht, wo Vor- und Nachteile von SPE und GmbH liegen und welche Unterschiede hinsichtlich der Rechte und Pflichten der Organe bestehen. Ein Schwerpunkt ist dabei auf die Geschäftsleitung gelegt, insbesondere auf deren Haftung gegenüber der Gesellschaft, den Gesellschaftern und Dritten gegenüber. In diesem Zusammenhang werden auch die Änderungsvorschläge des Europäischen Parlaments berücksichtigt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Europäische Privatgesellschaft (SPE)
    • Die SPE im Entwurf der EU-Kommission
    • Die SPE im Vergleich zur GmbH
      • Organisationsverfassung
      • Haftung
      • Kapital
      • Gründung
      • Weitere Unterschiede
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit der Organisationsverfassung der Europäischen Privatgesellschaft (SPE) im Vergleich zur deutschen Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH). Ziel ist es, die wichtigsten Unterschiede zwischen den beiden Rechtsformen aufzuzeigen und die Vor- und Nachteile der SPE für deutsche Unternehmen zu beleuchten.

  • Organisationsverfassung der SPE im Vergleich zur GmbH
  • Haftungsregelungen in der SPE und der GmbH
  • Kapitalanforderungen und Gründungsprozesse
  • Vorteile und Nachteile der SPE für deutsche Unternehmen
  • Relevanz der SPE für die europäische Wirtschaft

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Europäischen Privatgesellschaft (SPE) ein und erläutert die Relevanz der Rechtsform für die europäische Wirtschaft. Im zweiten Kapitel wird die SPE im Entwurf der EU-Kommission vorgestellt und ihre wichtigsten Merkmale beschrieben. Das dritte Kapitel widmet sich dem Vergleich der SPE mit der GmbH, wobei die Unterschiede in der Organisationsverfassung, der Haftung, dem Kapital, der Gründung und weiteren Aspekten beleuchtet werden. Das Fazit fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf die zukünftige Entwicklung der SPE.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Europäische Privatgesellschaft (SPE), die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH), Organisationsverfassung, Haftung, Kapital, Gründung, europäisches Gesellschaftsrecht, Rechtsformvergleich, Vor- und Nachteile, Relevanz für die europäische Wirtschaft.

Ende der Leseprobe aus 32 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Organisationsverfassung der Societas Privata Europaea (SPE) im Vergleich zur GmbH
Hochschule
Universität Osnabrück
Veranstaltung
Seminar zum deutschen und europäischen Gesellschaftsrecht
Note
15 Punkte
Autor
Christoph Kramer (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
32
Katalognummer
V132329
ISBN (eBook)
9783640384549
ISBN (Buch)
9783640384952
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Gesellschaftsrecht SPE Societas Privata Europaea GmbH Europäisches Gesellschaftsrecht Rechtsvergleichung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Christoph Kramer (Autor:in), 2009, Die Organisationsverfassung der Societas Privata Europaea (SPE) im Vergleich zur GmbH, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/132329
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  32  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum