Der Wandel des Antriebs von Kraftfahrzeugen vom Verbrennungsmotor zum Elektromotor ist allgegenwärtig. In dieser Arbeit werden die grundlegenden Konzepte und verschiedenen Varianten der Antriebe behandelt. Außerdem wird analysiert, welche Probleme und Herausforderungen dieser Wandel in der Gesellschaft und der Automobilbranche mit sich bringt und wie die Bevölkerung in Deutschland diesen Wandel wahrnimmt.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Der Verbrennungsmotor als Antrieb von Kraftfahrzeugen
- Der Ottomotor als Antrieb von Kraftfahrzeugen
- Der Dieselmotor als Antrieb von Kraftfahrzeugen
- Die Entwicklung des Elektromotors als Antrieb von Kraftfahrzeugen
- Der Hybridantrieb als Antrieb von Kraftfahrzeugen
- Der Plug-In-Hybridantrieb als Antrieb von Kraftfahrzeugen
- Der reine Elektromotor (BEV) als Antrieb von Kraftfahrzeugen
- Der Vergleich von Verbrennungsmotor und Elektromotor
- Die Entwicklung vom Verbrennungsmotor zum Elektromotor
- Anforderungen an die zukünftigen Kraftfahrzeuge mit Elektroantrieb
- Auswirkungen auf die Automobilbranche und die deutsche Wirtschaft
- Akzeptanz der Entwicklung in der Bevölkerung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Facharbeit befasst sich mit der Entwicklung des Antriebs von Kraftfahrzeugen vom Verbrennungsmotor zum Elektromotor. Sie untersucht die Chancen und Herausforderungen des Elektromotors im Vergleich zum Verbrennungsmotor, beleuchtet verschiedene Antriebskonzepte mit Elektromotoren und analysiert die Akzeptanz der Elektromobilität in der Bevölkerung.
- Vergleich der Funktionsweise und Eigenschaften von Verbrennungsmotoren (Ottomotor, Dieselmotor) und Elektromotoren
- Analyse verschiedener Elektroantriebskonzepte (Hybrid, Plug-In-Hybrid, BEV)
- Bewertung der Vorteile und Nachteile von Verbrennungsmotoren und Elektromotoren
- Auswirkungen der Elektromobilität auf die Automobilbranche und die deutsche Wirtschaft
- Untersuchung der Akzeptanz der Elektromobilität in der Bevölkerung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel dieser Facharbeit gibt einen Überblick über den Verbrennungsmotor, seine Funktionsweise und die beiden am häufigsten genutzten Konzepte: den Ottomotor und den Dieselmotor. Das zweite Kapitel behandelt die Entwicklung des Elektromotors als Antrieb von Kraftfahrzeugen, wobei verschiedene Antriebskonzepte mit Elektromotoren, wie Hybridantrieb, Plug-In-Hybridantrieb und der reine Elektromotor (BEV), erläutert werden. Das dritte Kapitel vergleicht die beiden Antriebskonzepte Verbrennungsmotor und Elektromotor, wobei die Vorteile und Nachteile der jeweiligen Systeme dargestellt werden. Das vierte Kapitel diskutiert die zukünftige Entwicklung vom Verbrennungsmotor zum Elektromotor, beleuchtet die Anforderungen an Kraftfahrzeuge mit Elektroantrieb, die Auswirkungen auf die Automobilbranche und die deutsche Wirtschaft sowie die Akzeptanz dieser Entwicklung in der Bevölkerung.
Schlüsselwörter
Verbrennungsmotor, Elektromotor, Ottomotor, Dieselmotor, Hybridantrieb, Plug-In-Hybrid, BEV, Elektromobilität, Akzeptanz, Automobilbranche, deutsche Wirtschaft.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2018, Elektromobilität. Der Wandel des Kraftfahrzeugantriebes, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1323263