Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Geowissenschaften / Geographie - Wirtschaftsgeographie

Energiepolitik und ökologische Strömungen in Frankreich

Titel: Energiepolitik und ökologische Strömungen in Frankreich

Hausarbeit , 2007 , 17 Seiten , Note: 1

Autor:in: Ingo Andreä (Autor:in)

Geowissenschaften / Geographie - Wirtschaftsgeographie

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Energiepolitik gehört seit langer Zeit zu den „heiligen Kühen“ der einzelnen Nationalstaaten. Energie wird als strategisches und zugleich als volkwirtschaftliches Gut von herausragender Bedeutung betrachtet.
Die französische Energiepolitik wird von den meisten Ausstehenden in Europa, insbesondere von der deutschen Bevölkerung, eher kritisch angesehen. Beobachtet man die Energiewirtschaft in Frankreich, so stellt man fest, dass diese durch die staatlichen Interventionsmechanismen stark geprägt wird. Dies hat zur Folge, dass jeglicher Energiewettbewerb stark eingeschränkt wird. Der französische Staat demonstrierte seine Macht im Sommer 2006, als ein deutsches Energieunternehmen einen Teileinstieg in den französischen Energiemarkt erlangen wollte. Die Übernahme wurde durch die EU-Kommission mit hohen Auflagen erreicht und es wurde ein Teileinstieg möglich, aber nur durch die Abgabe des eigenständigen Netzes. Dieses wurde dem Staat bzw. dem staatlich kontrollierten Stromkonzern Électricité de France (EDF) übertragen.
Ein weiteres Beispiel für den staatlichen Protektionismus ist die Gaz de France. Dem Börsengang 2005 sollte eine Marktöffnung folgen, welche die Europäische Union fordert. Aber der Anteil des Staates an diesem Unternehmen liegt bis heute noch bei knapp 80 %. Die Loyalität des Aufsichtsrates und des Vorstandes solcher Energieunternehmen ist dem Staat damit sicher.

Die „question nucléaire“ tritt Anfang 1999 eine große Lawine von Unverständnis in Paris los. Das Konfliktpotential bestand und besteht auch noch heute in dem Ausstieg Deutschlands aus der Atomkraft. Für Frankreich ist dies ein unverständlicher Vorgang und nicht nachvollziehbar. Die Ursachen für die unterschiedlichen Auffassungen liegen nicht, wie weitläufig in der Presse publiziert wird, in den Mentalitätsunterschieden, sondern eher in strukturellen Differenzen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Energiesituation in Frankreich
  • Energieangebot in Frankreich
  • Energiepolitik – alternative Strömungen
  • Ökologische Strömungen im Kontext des Regierungskurses
  • Resümee
  • Quellenverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Energiepolitik und den ökologischen Strömungen in Frankreich. Sie analysiert die Energiesituation des Landes, die Abhängigkeit von Importen und die Rolle der Atomkraft. Darüber hinaus werden alternative Energiequellen und die ökologischen Herausforderungen im Kontext des Regierungskurses beleuchtet.

  • Die Abhängigkeit Frankreichs von Importen fossiler Brennstoffe
  • Die Bedeutung der Atomkraft für die französische Energieversorgung
  • Alternative Energiequellen und deren Rolle in der französischen Energiepolitik
  • Ökologische Herausforderungen und die Reaktion der französischen Regierung
  • Der Einfluss der französischen Energiepolitik auf die europäische Energiepolitik

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Bedeutung der Energiepolitik für die einzelnen Nationalstaaten dar und beleuchtet die kritische Sichtweise auf die französische Energiepolitik in Europa.

Das zweite Kapitel analysiert die Energiesituation in Frankreich, einschließlich der Bevölkerungszahl, des Primärenergieverbrauchs und der Abhängigkeit von Importen. Es wird auch auf die Bedeutung des CO2-Ausstoßes und die Rolle der Atomkraft eingegangen.

Das dritte Kapitel befasst sich mit dem Energieangebot in Frankreich und dessen historischer Entwicklung. Es werden die begrenzten Energieressourcen des Landes im Vergleich zu anderen europäischen Ländern dargestellt und die Bedeutung von Kohle, Erdgas und Erdöl für die Energieversorgung Frankreichs analysiert.

Das vierte Kapitel untersucht die Energiepolitik Frankreichs und die Rolle der Atomkraft. Es werden die Gründe für die Abhängigkeit von der Atomkraft und die Auswirkungen auf die Umwelt diskutiert.

Das fünfte Kapitel befasst sich mit den ökologischen Strömungen in Frankreich und deren Einfluss auf die Energiepolitik. Es werden die Herausforderungen des Klimawandels und die Reaktion der französischen Regierung auf diese Herausforderungen beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Energiepolitik Frankreichs, die Abhängigkeit von Importen, die Atomkraft, alternative Energiequellen, ökologische Strömungen und den Regierungskurs. Der Text beleuchtet die Herausforderungen der französischen Energiepolitik im Kontext der europäischen Energiepolitik und der globalen Umweltprobleme.

Ende der Leseprobe aus 17 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Energiepolitik und ökologische Strömungen in Frankreich
Hochschule
Universität Hamburg  (Institut für Geographie)
Veranstaltung
Übung zur Exkursion „Südfrankreich-Loire- Bretagne“
Note
1
Autor
Ingo Andreä (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
17
Katalognummer
V132311
ISBN (eBook)
9783640410538
ISBN (Buch)
9783640410651
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Energiepolitik Strömungen Frankreich
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Ingo Andreä (Autor:in), 2007, Energiepolitik und ökologische Strömungen in Frankreich, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/132311
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  17  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum