Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Geschichte Europas - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung

Das Familienleben der Juden im Alten Reich

Die Rolle der Mutter am Beispiel der Glückel von Hameln

Titel: Das Familienleben der Juden im Alten Reich

Seminararbeit , 2008 , 14 Seiten , Note: 2

Autor:in: Stefan Loidl (Autor:in)

Geschichte Europas - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Betrachtet man den Verlauf der Geschichte, so lässt sich sagen, dass das Interesse, welches die heutige Gesellschaft für das Judentum zeigt eine noch nie vorhandene Popularität einnimmt. So wurden im Laufe der letzten Jahre zahlreiche Studieneingänge eingeführt und immer mehr Bücher zu dieser Thematik verfasst.
Das Leben der jüdischen Bevölkerung, das für uns immer noch etwas Befremdliches an sich hat, könnte mühelos mehrere Bücher umfassen.
Ich möchte mich aber in dieser Arbeit auf den Mittelpunkt jedes jüdischen Lebens, das Leben innerhalb der Familie, konzentrieren. Anhand meiner ausgewählten Sekundärliteratur möchte ich versuchen, das klassische Bild der jüdischen Familie zu skizzieren und typische Charakteristika aufzuzeigen.
Bei der Wahl meiner Primärquelle, welche den zweiten Teil meiner Arbeit darstellt, habe ich mich für „Die Memoiren der Glückel von Hameln“ entschieden. Glückel von Hameln berichtet in diesem Buch einerseits von ihrem Leben als Ehefrau, andererseits kommen aber auch immer wieder Ermahnungen und Botschaften hervor, die sie in ihrer Rolle als Mutter an ihre Kinder richtet. Fasziniert von dieser Vielfalt an Elementen, welche Glückel in diesem Buch zusammengefasst hat, habe ich mich dazu entschlossen, anhand ihres Lebens die Rolle der Mutter innerhalb der Familie zu untersuchen.
Schließlich möchte ich im dritten Teil meiner Arbeit eine Schlussbetrachtung vornehmen um einen Vergleich machen zu können, inwiefern sich die Primärquelle von der Sekundärliteratur unterscheidet bzw. gleicht.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Das Leben einer jüdischen Familie
  • Die Rolle der Mutter (Quelle: Die Memoiren der Glückel)
  • Schlussbetrachtung
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit dem Familienleben bei den Juden im Alten Reich, insbesondere mit der Rolle der Mutter. Sie analysiert die Memoiren der Glückel von Hameln, um Einblicke in die Lebenswelt und die Erziehungspraktiken jüdischer Frauen im 17. Jahrhundert zu gewinnen.

  • Das Familienleben als zentraler Bestandteil der jüdischen Gesellschaft
  • Die Rolle der Mutter in der Erziehung und im Haushalt
  • Die Bedeutung von Tradition und Religion im Familienleben
  • Die Herausforderungen und Chancen des Lebens als jüdische Frau im Alten Reich
  • Der Vergleich zwischen den Memoiren der Glückel von Hameln und der Sekundärliteratur

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas „Familienleben bei den Juden im Alten Reich“ dar und erläutert die Auswahl der Quellen und den Aufbau der Arbeit. Sie beleuchtet das wachsende Interesse an der jüdischen Geschichte und die Bedeutung der Familie als Mittelpunkt des jüdischen Lebens.

  • Das Kapitel „Das Leben einer jüdischen Familie“ beschreibt die Besonderheiten des Familienlebens bei den Juden im Alten Reich. Es beleuchtet die enge Verbundenheit und Solidarität innerhalb der Familie, die Herausforderungen des Lebens in einer fremden Umgebung und die Bedeutung von Tradition und Religion.

Schlüsselwörter

Jüdisches Familienleben, Alte Reich, Glückel von Hameln, Memoiren, Mutterrolle, Erziehung, Tradition, Religion, Geschichte, Sekundärliteratur, Vergleich.

Ende der Leseprobe aus 14 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Das Familienleben der Juden im Alten Reich
Untertitel
Die Rolle der Mutter am Beispiel der Glückel von Hameln
Hochschule
Karl-Franzens-Universität Graz  (Geschichte)
Veranstaltung
Jüdisches Leben im Alten Reich (16. - 18. Jahrhundert)
Note
2
Autor
Stefan Loidl (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2008
Seiten
14
Katalognummer
V132261
ISBN (eBook)
9783640383412
ISBN (Buch)
9783640382996
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Jüdisches Leben Neuzeit Juden Judaistik
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Stefan Loidl (Autor:in), 2008, Das Familienleben der Juden im Alten Reich, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/132261
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  14  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum