"Il teatro comico" oder "Das komische Theater" entstand im Jahr 1750. Der Autor ist Carlo Goldoni. Das Werk stellt aus sich die Komödie dar, die aus 3 Akten (Aufzügen) besteht. Im Personenverzeichnis wird folgende Situation gegeben: Orazio ist der Direktor und in der Komödie spielt er Octavio, Placida erst die erste Schauspielerin, danach Rosaura; Beatrice ist zweite Schauspielerin; Eugenio ist auch Schauspieler, aber in der Komödie verliebter Florindo; Lelio – ein Poet; Eleonora – eine Sängerin; Victoria - Schauspielerin und in der Komödie Colombina; Tonino – ein Venezianer und in der Komödie Pantalone; Petronio – ein Doktor in der Komödie; Anselmo – Brighella; Gianni spielt Arlecchino; der Souffleur; ein Bedienter der Sängerin, der redet; Theaterbediente, die nicht sprechen.
Inhaltsverzeichnis
- Die Fragen
- Il teatro comico oder Das komische Theater
- Personenverzeichnis
- Der erste Akt
- Der zweite Akt
- Der dritte Akt
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Referat befasst sich mit dem Theaterstück "Il teatro comico" von Carlo Goldoni, das im Jahr 1750 entstand und sich als eine Komödie in drei Akten präsentiert. Die Arbeit untersucht die Funktionen der Figuren Lelio und Eleonora im Stück, analysiert den Protagonisten und beleuchtet die Neuerungen der Goldonischen Reform in Bezug auf gesellschaftliche Ordnung und Frauenrolle auf der Bühne.
- Analyse der Funktionen von Lelio und Eleonora
- Identifizierung des Protagonisten
- Die Neuerungen der Goldonischen Reform
- Die Betonung der moralischen Funktion des Theaters
- Metadiegetische Ebene in der Darstellung
Zusammenfassung der Kapitel
Der erste Akt
Im ersten Akt werden die handelnden Personen vorgestellt, wobei die Bedeutung des Autors und die Neuerungen im Theater durch die Figur der Placida hervorgehoben werden.
Der zweite Akt
Der zweite Akt zeigt die wichtigsten Merkmale der neuen gesellschaftlichen Ordnung, die durch die theatralische Reform von Carlo Goldoni geprägt ist. Die neue Rolle des Schauspielers wird deutlich im Dialog zwischen Anselmo und Lelio gezeigt, während in der zweiten Szene die Rolle der Frau nicht nur auf der Bühne, sondern im Leben betont wird.
Der dritte Akt
Im dritten Akt setzt die Handlung auf beiden Ebenen fort und die Intrige des Stückes erreicht ihren Höhepunkt, als der Vater seine Liebe zu der Geliebten seines Sohnes offenbart. Diese Situation wird in der Komödie verurteilt und unterstreicht die moralische Funktion des Theaters, die ein wichtiges Merkmal der Goldonischen Reform ist.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beleuchtet die Rolle der Figuren Lelio und Eleonora im Stück, analysiert den Protagonisten und betrachtet die Neuerungen der Goldonischen Reform. Zu den Schlüsselbegriffen gehören dabei die Metadiegetische Ebene, die moralische Funktion des Theaters, gesellschaftliche Ordnung, Frauenrolle, die theatralische Reform von Carlo Goldoni und die Figuren Placida, Lelio, Eleonora, Orazio und Anselmo.
- Arbeit zitieren
- Natalia Beletskaya-Devyataykina (Autor:in), 2022, Eleonora und Lelio in "Il teatro Comico" von Carlo Goldoni. Wer ist Protagonist?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1322447