"Squid Game" handelt von einigen verschuldeten Menschen, die gegen ein Preisgeld an einem Wettkampf teilnehmen. In diesem Wettkampf werden Kinderspiele gespielt, wer verliert, wird allerdings umgebracht. Es nehmen hauptsächlich Männer an diesem Wettkampf teil. Neben dem Wettkampf beherrscht männliche Gewalt und der daraus mögliche resultierende Tod die Serie. Aus diesem Grund werde ich mich mit der männlichen Gewalt in der Netflix-Serie Squid Game auseinandersetzen. Inwiefern sind die homosozialen Verhältnisse als realistisch anzusehen? Ziel der Arbeit ist es herauszufinden, wie die Männlichkeit in "Squid Game" konstruiert wird. Der Fokus dieser Analyse soll die gezeigte männliche Gewalt darstellen.
Als theoretische Grundlage soll dafür erläutert werden, wie Männlichkeit überhaupt konstituiert ist. Damit der Begriff der Männlichkeit detailliert dargestellt werden kann, wird das Konzept der hegemonialen Männlichkeit nach Raewyn Connell als theoretisches Fundament genutzt. Zum Beginn werden die Relationen der Männlichkeit sowie das Konzept der hegemonialen Männlichkeit nach Connell ausführlich erläutert. Danach werden die zuvor ausgeführten theoretischen Grundlagen in einen Kontext zur Serie "Squid Game" gesetzt und dabei der Frage nachgegangen, ob und inwiefern sich das Konzept der hegemonialen Männlichkeit dort finden lässt. Die Grundlage dieser Analyse erfolgt auf der soziologischen Film- und Fernsehanalyse. Diese Analyseform wurde ausgewählt, weil sie die medial übermittelten Dialogformen innerhalb ihrer sozialen Konstellationen untersucht und somit eine Aussage über die soziale Wirklichkeit zulässt. Es werden zwei Szenen aus der vierten Folge hinsichtlich der Verhaltensweisen, der Sprache und auch der Kameraeinstellungen analysiert. Der Fokus wird hierbei auf den Gangster Jan Deok-su liegen, weil er in einige Gewaltszenen verwickelt ist. Die vierte Folge wurde ausgewählt, weil hier ein hohes Maß von männlicher Gewalt gezeigt wird. Nachdem dies geschehen ist, werden die Ergebnisse der Analyse mit der zuvor erarbeiteten Theorie zusammen gebracht. Daraufhin wird ein Fazit gezogen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Konstruktion von Männlichkeit
- 2.1 Hegemoniale Männlichkeit
- 3 Methode
- 4 Hegemoniale Männlichkeit in der Serie Squid Game – eine Analyse
- 4.1 Diskussion der Ergebnisse
- 5 Fazit
- Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Konstruktion von Männlichkeit in der Netflix-Serie „Squid Game“. Das Hauptziel ist es, herauszufinden, wie Männlichkeit in der Serie dargestellt wird, mit besonderem Fokus auf die gezeigte männliche Gewalt und die homosozialen Verhältnisse. Die Arbeit nutzt das Konzept der hegemonialen Männlichkeit nach Raewyn Connell als theoretisches Fundament.
- Konstruktion von Männlichkeit in „Squid Game“
- Darstellung männlicher Gewalt
- Homosoziale Verhältnisse in der Serie
- Anwendung des Konzepts der hegemonialen Männlichkeit
- Soziologische Film- und Fernsehanalyse
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die Netflix-Serie „Squid Game“ als Ausgangspunkt der Analyse vor. Die immense Popularität der Serie wird hervorgehoben, ebenso wie die zentrale Rolle männlicher Gewalt und die Frage nach der Realitätsnähe der homosozialen Verhältnisse. Das Ziel der Arbeit, die Konstruktion von Männlichkeit in der Serie zu untersuchen, wird klar formuliert, wobei der Fokus auf der Darstellung männlicher Gewalt liegt. Die theoretische Grundlage, das Konzept der hegemonialen Männlichkeit nach Raewyn Connell, wird angekündigt, und die Methodik der soziologischen Film- und Fernsehanalyse wird beschrieben.
2 Konstruktion von Männlichkeit: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Es thematisiert zunächst die fehlende soziologische Definition von Männlichkeit und den Unterschied zwischen biologischem Geschlecht und sozial konstruiertem Gender. Das Konzept der hegemonialen Männlichkeit nach Connell wird ausführlich erläutert, wobei die verschiedenen Ausprägungen von Männlichkeit (Hegemonie, Komplizenschaft, Unterordnung, Marginalisierung) und ihre Beziehungen zueinander im Detail beschrieben werden. Besonderes Augenmerk liegt auf der Beschreibung der hegemonialen Männlichkeit als kulturelle Dominanz, die sich durch einen Anspruch auf Autorität auszeichnet, der oft auf Gewalt basiert.
3 Methode: Dieses Kapitel beschreibt die angewandte Methodik, nämlich die soziologische Film- und Fernsehanalyse. Es wird erklärt, warum diese Methode gewählt wurde – um die medial übermittelten Dialogformen innerhalb ihrer sozialen Konstellationen zu untersuchen und Aussagen über die soziale Wirklichkeit zu ermöglichen. Es wird dargelegt, welche Szenen und Aspekte der Serie analysiert werden und warum die Auswahl so getroffen wurde (z.B. Fokus auf Gewaltszenen, die Figur Jan Deok-su).
4 Hegemoniale Männlichkeit in der Serie Squid Game – eine Analyse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Analyse von ausgewählten Szenen aus „Squid Game“. Es untersucht die Verhaltensweisen, die Sprache und die Kameraeinstellungen, um die Darstellung der hegemonialen Männlichkeit zu beleuchten. Die Analyse wird detailliert auf die in Kapitel 2 dargestellten theoretischen Konzepte angewendet. Es wird untersucht, inwieweit sich die verschiedenen Ausprägungen der Männlichkeit in der Serie widerspiegeln und wie die Beziehungen zwischen den männlichen Figuren die Konzepte Connells illustrieren.
Schlüsselwörter
Hegemoniale Männlichkeit, Squid Game, männliche Gewalt, homosoziale Beziehungen, Gender, soziologische Film- und Fernsehanalyse, Raewyn Connell, Patriarchat, Netflix-Serie.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Konstruktion von Männlichkeit in der Netflix-Serie 'Squid Game'"
Was ist das Thema der Arbeit?
Die Arbeit analysiert die Konstruktion von Männlichkeit in der Netflix-Serie „Squid Game“, insbesondere die Darstellung männlicher Gewalt und homosozialer Beziehungen. Sie verwendet das Konzept der hegemonialen Männlichkeit nach Raewyn Connell als theoretisches Fundament.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Das Hauptziel ist es, herauszufinden, wie Männlichkeit in „Squid Game“ dargestellt wird. Die Arbeit untersucht die gezeigte männliche Gewalt und die homosozialen Verhältnisse und wendet das Konzept der hegemonialen Männlichkeit darauf an.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf die Konstruktion von Männlichkeit in „Squid Game“, die Darstellung männlicher Gewalt, homosoziale Verhältnisse in der Serie, die Anwendung des Konzepts der hegemonialen Männlichkeit und die soziologische Film- und Fernsehanalyse.
Welche Methode wird verwendet?
Die Arbeit verwendet die soziologische Film- und Fernsehanalyse, um die medial übermittelten Dialogformen innerhalb ihrer sozialen Konstellationen zu untersuchen und Aussagen über die soziale Wirklichkeit zu ermöglichen. Der Fokus liegt auf ausgewählten Szenen und Aspekten der Serie, insbesondere auf Gewaltszenen und der Figur Jan Deok-su.
Welche theoretische Grundlage wird verwendet?
Die Arbeit basiert auf dem Konzept der hegemonialen Männlichkeit nach Raewyn Connell. Dieses Konzept wird ausführlich erläutert, inklusive der verschiedenen Ausprägungen von Männlichkeit (Hegemonie, Komplizenschaft, Unterordnung, Marginalisierung) und ihren Beziehungen zueinander.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Konstruktion von Männlichkeit, ein Kapitel zur Methode, ein Kapitel zur Analyse der hegemonialen Männlichkeit in „Squid Game“, und ein Fazit. Ein Quellenverzeichnis ist ebenfalls enthalten.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Hegemoniale Männlichkeit, Squid Game, männliche Gewalt, homosoziale Beziehungen, Gender, soziologische Film- und Fernsehanalyse, Raewyn Connell, Patriarchat, Netflix-Serie.
Was wird in den einzelnen Kapiteln behandelt?
Die Einleitung stellt das Thema und die Serie vor. Kapitel 2 (Konstruktion von Männlichkeit) erläutert die theoretischen Grundlagen, insbesondere das Konzept der hegemonialen Männlichkeit. Kapitel 3 (Methode) beschreibt die angewandte soziologische Film- und Fernsehanalyse. Kapitel 4 (Analyse von „Squid Game“) präsentiert die Ergebnisse der Analyse ausgewählter Szenen. Das Fazit fasst die Ergebnisse zusammen.
- Quote paper
- Ann-Kathrin Diner (Author), Die Darstellung von Männlichkeit in der Netflix-Serie "Squid Game", Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1322341