Diese Arbeit befasst sich überwiegend mit dem Dispositionseffekt, der detailliert dargestellt wird. Zudem werden die möglichen Ursachen für diesen erläutert und im Schwerpunkt die Auswirkungen auf die Marktteilnehmer und die Folgen für die Finanz- und Kapitalmärkte aufgezeigt. Im Zuge dessen wird insbesondere darauf eingegangen, wie viel Wahrheit hinter der Börsenweisheit steckt und inwieweit sie befolgt werden sollte.
In der Finanzwelt existiert eine Vielzahl von Weisheiten, mit denen teilweise individuelle Fehlentscheidungen von Anlegern am Markt vermieden werden können. Doch wie viel Wahrheit in den Weisheiten wirklich steckt, ist nicht immer eindeutig zu bestimmen. Doch gerade in der heutigen Zeit könnten sie für den ein oder anderen Anleger von entscheidender Wichtigkeit sein. Die Coronapandemie, der Ukraine-Krieg, die Rohstoffverknappung, eine allgemeine Inflation, die Liste der Einflussfaktoren und die daraus entstehenden Folgen für Märkte ist lang. Sowohl die „Hobbyaktionäre“ als auch die professionellen Investoren sehen sich angesichts dessen mit einigen Risiken konfrontiert. In solchen Zeiten sollten vor allem rationale Entscheidungen getroffen werden, um vermeidbare Verluste zu umgehen.
Inhaltsverzeichnis
- Relevanz der Thematik
- Dispositionseffekt
- Rationale Erklärungsansätze
- Prospect Theory und Mental Accounting
- Seeking-Pride-Avoiding-Regret und Self-Control
- Auswirkungen auf die Kapitalmarktteilnehmer
- Folgen für Finanz- und Kapitalmärkte
- Ergebnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit dem Dispositionseffekt, einer Verhaltensanomalie am Kapitalmarkt, die die Tendenz beschreibt, dass Anleger Gewinne zu schnell und Verluste zu spät realisieren. Ziel ist es, den Effekt detailliert darzustellen, die möglichen Ursachen zu erläutern und die Auswirkungen auf die Marktteilnehmer sowie die Folgen für die Finanz- und Kapitalmärkte aufzuzeigen.
- Definition und Erklärung des Dispositionseffekts
- Analyse der Ursachen des Dispositionseffekts, einschließlich rationaler und psychologischer Erklärungsansätze
- Untersuchung der Auswirkungen des Dispositionseffekts auf das Verhalten von Kapitalmarktteilnehmern
- Bewertung der Folgen des Dispositionseffekts für die Finanz- und Kapitalmärkte
- Diskussion der Relevanz des Dispositionseffekts für Anleger und die Finanzindustrie
Zusammenfassung der Kapitel
- Relevanz der Thematik: Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung des Dispositionseffekts im Kontext der Finanzwelt und der Entscheidungsfindung von Anlegern. Es stellt den Zusammenhang zwischen der Börsenweisheit "Let your profits run and cut your losses short" und dem Dispositionseffekt her und zeigt die Bedeutung des Themas in Zeiten von Unsicherheiten und Marktvolatilität auf.
- Dispositionseffekt: Dieses Kapitel definiert und beschreibt den Dispositionseffekt als eine Verhaltensanomalie am Kapitalmarkt. Es erläutert die historische Entstehung des Effekts und stellt die beiden gängigen Definitionen dar. Zudem werden empirische Belege für die Existenz des Effekts vorgestellt und die Anwendungsbereiche des Effekts, wie beispielsweise der Aktien-, Immobilien- und Kryptomarkt, erörtert.
Schlüsselwörter
Dispositionseffekt, Behavioral Finance, Kapitalmarkt, Anlegerverhalten, Prospect Theory, Mental Accounting, Seeking-Pride-Avoiding-Regret, Self-Control, Finanzmärkte, Kapitalmärkte, Gewinngestaltung, Verlustvermeidung
- Quote paper
- Marius Rutenkröger (Author), 2022, Auswirkungen des Dispositionseffekts auf Kapitalmarktteilnehmer. Folgen für Finanz- und Kapitalmärkte, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1321818