Johann Christoph Harenberg, ein Theologe aus Gandersheim, der im Jahre 1733 seine Abhandlung "Vernünftige und Christliche Gedancken über die Vampirs" veröffentlichte beschäftigte sich mit Vampyren im 18. Jahrhunderts. Harenbergs Abhandlung soll nun der Forschungsgegenstand dieser Arbeit sein, die sich mit ebenjenem Vampyrbild der Theologie im 18. Jahrhundert beschäftigt.
Es gibt demnach Lebewesen, die zwangsweise gegen das Blutverzehrverbot verstoßen, allerdings beschränkt sich dieses Verhalten Berichten aus dem 18. Jahrhundert nach nicht allein auf das Tierreich. Diesen Erzählungen zufolge trat in Osteuropa das Phänomen wiederkehrender Leichen auf, die aus ihren Gräbern emporstiegen und menschliches Blut tranken, um sich am "Leben" zu halten. Es folgte eine Reihe von naturwissenschaftlichen, philosophischen und insbesondere theologischen Abhandlungen über das Thema, mit dem Ziel, eine Erklärung für jene Gestalten zu finden, die man Vampyre nannte.
Inhaltsverzeichnis
- 1. EINLEITUNG
- 2. DER VAMPYRMYTHOS - WAS IST EIN VAMPYR?
- 3. VERNÜNFTIGE UND CHRISTLICHE GEDANCKEN ÜBER DIE VAMPIRS
- 3.1 KURZBIOGRAPHIE DES AUTORS: JOHANN CHRISTOPH HARENBERG
- 3.2 HISTORISCHE EINORDNUNG DER SCHRIFT
- 3.2.1 EINORDNUNG INNERHALB VON HARENBERGS WERKEN
- 3.2.2 ZEITLICHE EINORDNUNG INNERHALB DER VAMPYRTHEMATIK
- 3.3 DIE GESTALTUNG DER ABHANDLUNG
- 3.4 DER INHALT DER ABHANDLUNG – HARENBERGS VAMPYRBILD
- 4. MICHAEL RANFTS KRITIK AN HARENBERGS ERÖRTERUNG
- 5. CONCLUSIO
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Vampyrbild in der Theologie des 18. Jahrhunderts. Der Fokus liegt dabei auf der Abhandlung „Vernünftige und Christliche Gedancken über die Vampirs“ des Theologen Johann Christoph Harenberg. Ziel ist es, die Argumente und Ansichten Harenbergs zu analysieren und in den Kontext der zeitgenössischen Vampyrthematik einzuordnen.
- Das Vampyrbild in der Theologie des 18. Jahrhunderts
- Die Abhandlung „Vernünftige und Christliche Gedancken über die Vampirs“ von Johann Christoph Harenberg
- Die historische Einordnung der Abhandlung
- Die Interpretation des Vampyrmythos durch Harenberg
- Die Kritik Michael Ranfts an Harenbergs Argumenten
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Vampyre ein und stellt die Relevanz des Blutverzehrs in der Natur und im Mythos dar. Sie beschreibt den historischen Kontext der Vampyrthematik im 18. Jahrhundert und führt Harenbergs Abhandlung als Forschungsgegenstand der Arbeit ein.
- Kapitel 2: Der Vampyrmythos - Was ist ein Vampyr?: Dieses Kapitel untersucht die verschiedenen Aspekte des Vampyrbegriffs und seine Entwicklung über die Jahrhunderte. Es werden verschiedene Theorien zur Herkunft des Wortes „Vampyr“ sowie die unterschiedlichen Darstellungen des Vampirs in Mythen, Sagen und Kunst betrachtet.
- Kapitel 3: Vernünftige und Christliche Gedancken über die Vampirs: Dieser Abschnitt fokussiert sich auf Harenbergs Abhandlung und präsentiert zunächst eine Kurzbiographie des Autors. Anschließend wird die Abhandlung in den historischen Kontext der Vampyrthematik und innerhalb von Harenbergs Gesamtwerk eingeordnet. Abschließend werden die Gestaltung und der Inhalt der Abhandlung sowie Harenbergs Vampyrbild erläutert.
- Kapitel 4: Michael Ranfts Kritik an Harenbergs Erörterung: In diesem Kapitel wird die Kritik Michael Ranfts an Harenbergs Argumenten untersucht. Ranft verfasste einen eigenen „Tractat vom Kauen und Schmatzen der Todten in Gräbern“, in dem er Harenbergs Positionen in Frage stellte.
Schlüsselwörter
Vampyr, Theologie, 18. Jahrhundert, Johann Christoph Harenberg, Vernünftige und Christliche Gedancken über die Vampirs, Vampyrmythos, Michael Ranft, Blutverzehr, historische Einordnung, Zeitliche Einordnung, Blutsaugende Todten, Dämonen, Kunstwesen, Literatur
- Arbeit zitieren
- Florian Patermo (Autor:in), 2022, Vampyrforschung in der Theologie des 18. Jahrhunderts. "Vernünftige und Christliche Gedancken über die Vampirs Oder Bluhtsaugende Todten" von Johann Christoph Harenberg, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1321397