Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Romance Studies - Spanish Studies

Rendre la vie supportable

Zur Lektüre von Voltaire: "Candide"

Title: Rendre la vie supportable

Seminar Paper , 2008 , 20 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Ariela Sager (Author)

Romance Studies - Spanish Studies

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Kindlers Literaturlexikon weist in seinem Artikel über Voltaires Candide darauf hin, dass dieser Roman „viel gelesen, belacht, verdammt, gelobt“ (Kindlers) worden sei, dass seine Rezeptionsgeschichte also ambivalent verlaufen sei. „Leichthin“, schreibt Walter Mönch in seinem Vortrag über Voltaire und Leibniz, „wird die Meinung geäußert und nachgesprochen, dieser berühmteste Roman Voltaires sei eine geistvoll verkleidete Widerlegung des Leibnizschen Optimismus, dem zu folge wir in der denkbar besten aller Welten lebten“ (Walter Mönch). Mönch weist auf die Differenzen hin, die Voltaire und Leibniz trennen, die zeitliche und damit geistesgeschichtliche Distanz aufgrund unterschiedlicher historischer Entwicklungen in zwei grundverschiedenen Nationen. Er deutet an, dass dieser Lektüreansatz möglicherweise zu kurz greift...

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Voltaire: streitbarer Autor
  • Pangloss ist/ist nicht Leibniz
  • Leitmotiv: Es bewegt sich nichts
  • verhüllte Enthüllung
  • Schein und Sein
  • übernommene und überkommene Missverständnisse
  • Der Garten
  • Conclusion
  • Bibliographie

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit analysiert Voltaires Roman „Candide“ und untersucht die Rezeption des Werkes im Kontext der zeitgenössischen Debatte um den Leibnizschen Optimismus. Ziel ist es, die vielschichtigen Bedeutungsdimensionen des Romans zu beleuchten und die Intentionen Voltaires hinter der satirischen Kritik an der Weltordnung zu ergründen.

  • Die Rezeption von Voltaires „Candide“ und die Ambivalenz der Interpretationen
  • Die Kritik an der Leibnizschen Philosophie und die Frage nach Voltaires eigenem Weltbild
  • Die Rolle der Ironie und Satire in Voltaires Werk
  • Die Bedeutung des Erdbebens von Lissabon als Wendepunkt in Voltaires Denken
  • Die Aktualität von „Candide“ für die heutige Zeit

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung stellt die Rezeptionsgeschichte von Voltaires „Candide“ vor und beleuchtet die unterschiedlichen Interpretationen des Romans. Sie führt in die Problematik der Interpretation ein und stellt die Frage nach Voltaires Intentionen.
  • Das Kapitel „Voltaire: streitbarer Autor“ zeichnet ein Bild von Voltaires Persönlichkeit und seiner Rolle als kritischer Denker. Es beleuchtet seine Auseinandersetzung mit der Welt und seine Motivation, durch seine Werke auf Missstände aufmerksam zu machen.
  • Das Kapitel „Pangloss ist/ist nicht Leibniz“ analysiert die Beziehung zwischen Voltaires Roman und der Leibnizschen Philosophie. Es untersucht die Kritik an der Vorstellung einer „besten aller möglichen Welten“ und die Frage, ob Voltaire Leibniz tatsächlich missverstanden hat.
  • Das Kapitel „Leitmotiv: Es bewegt sich nichts“ beleuchtet das zentrale Motiv der Stagnation und der Unfähigkeit zur Veränderung, das sich durch den gesamten Roman zieht. Es analysiert die Rolle der Figuren und ihre Reaktion auf die Herausforderungen der Welt.
  • Das Kapitel „verhüllte Enthüllung“ untersucht die Ironie und den satirischen Stil Voltaires. Es analysiert die Verwendung von Sprache und die Art und Weise, wie Voltaire seine Kritik an der Welt verpackt.
  • Das Kapitel „Schein und Sein“ beleuchtet die Diskrepanz zwischen der idealisierten Vorstellung von der Welt und der Realität. Es analysiert die Rolle der Illusionen und die Frage, ob es überhaupt möglich ist, die Wahrheit zu erkennen.
  • Das Kapitel „übernommene und überkommene Missverständnisse“ untersucht die Rezeption des Leibnizschen Optimismus und die Frage, ob Voltaire tatsächlich die Philosophie Leibniz' missverstanden hat. Es analysiert die Rolle der Missverständnisse und die Frage, ob Voltaire die Kritik an der Weltordnung auf eine andere Ebene lenken wollte.
  • Das Kapitel „Der Garten“ analysiert das Ende des Romans und die Frage, ob es eine Möglichkeit zur Veränderung gibt. Es untersucht die Rolle des Gartens als Symbol für eine neue Lebensweise und die Frage, ob es möglich ist, ein Leben in Harmonie mit der Natur zu führen.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Voltaire, Candide, Leibniz, Optimismus, Satire, Ironie, Erdbeben von Lissabon, Weltordnung, Kritik, Rezeption, Interpretation, Philosophie, Literaturgeschichte, Französische Literatur.

Excerpt out of 20 pages  - scroll top

Details

Title
Rendre la vie supportable
Subtitle
Zur Lektüre von Voltaire: "Candide"
College
University of Augsburg  (Phil.-Hist. / Romanistik)
Course
Die Reise in den Literaturen Frankreichs und Spaniens
Grade
1,0
Author
Ariela Sager (Author)
Publication Year
2008
Pages
20
Catalog Number
V132138
ISBN (eBook)
9783640381593
ISBN (Book)
9783640381746
Language
German
Tags
Rendre Lektüre Voltaire Candide
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Ariela Sager (Author), 2008, Rendre la vie supportable, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/132138
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  20  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint