Ziel der Arbeit ist es, die aktuellen rechtlichen Herausforderungen der Strafverfolgung auf sozialen Netzwerken herauszuarbeiten und mögliche Verbesserungen in der aktuellen Gesetzeslage darzulegen. Anschließend sollen Methoden des Natural Language Processing vorgestellt werden, welche der Polizei und anderen Behörden zukünftig helfen können, technische Kompliziertheiten in der Informationsverarbeitung einzugrenzen. Diese Themen sollen anschließend durch ein Experteninterview modifiziert werden. Zum Abschluss sollen die Methoden des NLPs evaluiert werden, um ein mögliches Lösungskonzept für die technischen Schwierigkeiten vorlegen zu können. Abschließend sollen weitere Lösungsmöglichkeiten zur Erleichterung der Strafverfolgung auf sozialen Netzwerken vorgestellt werden.
Jahr für Jahr nimmt die Rolle von sozialen Netzwerken wie Facebook, Instagram oder Twitter zu. Mit dem zunehmenden Einfluss der Netzwerke kommt es auch vermehrt zu Straftaten, welche sowohl direkt auf den Plattformen in Form von beispielsweise Betrug oder Cybermobbing stattfinden können, als auch durch Aufrufe zu schweren Straftaten wie Attentaten in realen Leben auftreten. Deshalb sind soziale Netzwerke durch die steigende Menge an Informationen für strafverfolgende Behörden sehr interessant. Jedoch stellen technische Problematiken, wie die Verarbeitung von der großen Menge an Informationen, sowie auch rechtliche Hürden, bspw. Datenschutzrichtlinien oder Grundrechte der Verdächtigen, die strafverfolgenden Behörden vor große Herausforderungen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Relevanz des Themas
- Methodik und Aufbau der Arbeit
- Rechtliche Grundlagen
- Charakterisierung der Cyber-Straftaten
- Rechtliche Grenzen und Hürden der Strafverfolgung
- Technische Aspekte der Strafverfolgung
- Herausforderungen in der Informationsverarbeitung
- Einsatz des Natural Language Processing
- Experteninterview
- Qualitative Inhaltsanalyse
- Lösungsansätze
- Verbesserung der Gesetzgebung
- Einsatz von NLP-Methoden
- Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit beschäftigt sich mit der Strafverfolgung im Zeitalter von sozialen Medien. Im Zentrum der Arbeit stehen die rechtlichen und technischen Aspekte der Verarbeitung von Social-Media-Content zur Strafverfolgung. Die Arbeit will einen Überblick über Cybercrime-Delikte in sozialen Medien geben, die technischen und juristischen Herausforderungen bei der Strafverfolgung in diesen Netzwerken untersuchen und daraus mögliche Lösungsansätze präsentieren.
- Rechtliche Rahmenbedingungen der Strafverfolgung in sozialen Medien
- Technische Herausforderungen der Informationsverarbeitung in sozialen Medien
- Einsatzmöglichkeiten von Natural Language Processing (NLP) zur Verarbeitung von Social-Media-Content
- Mögliche Lösungsansätze zur Verbesserung der Strafverfolgung in sozialen Medien
- Bewertung der Relevanz und Bedeutung des Themas für die Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Strafverfolgung in Social Media ein und beleuchtet die Relevanz des Themas sowie den Aufbau der Arbeit. Kapitel 2 befasst sich mit den rechtlichen Grundlagen der Strafverfolgung in sozialen Medien und behandelt die Charakterisierung von Cyber-Straftaten sowie die rechtlichen Grenzen und Hürden der Strafverfolgung. Im Kapitel 3 werden die technischen Aspekte der Strafverfolgung in sozialen Medien, wie beispielsweise die Herausforderungen in der Informationsverarbeitung und der Einsatz von Natural Language Processing (NLP), analysiert. Kapitel 4 präsentiert die Ergebnisse der qualitativen Inhaltsanalyse eines Experteninterviews zu den behandelten Themen. Kapitel 5 widmet sich Lösungsansätzen für die Herausforderungen bei der Strafverfolgung in sozialen Medien, unter anderem durch Verbesserungen der Gesetzgebung und den Einsatz von NLP-Methoden.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit zentralen Themen wie Social Media, Natural Language Processing, Strafverfolgung, Cybercrime, Rechtliche Grenzen, Datenschutz, Experteninterview und Informationsverarbeitung. Der Fokus liegt auf der Anwendung von NLP-Methoden zur effektiven Analyse von Social-Media-Content im Kontext der Strafverfolgung.
- Arbeit zitieren
- Maximilian Bernhardt (Autor:in), 2020, Verarbeitung von Social-Media Content zur Strafverfolgung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1320928