Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Business economics - Supply, Production, Logistics

Analyse der Rolle des Energie-Contracting für mittelständische Unternehmen

Title: Analyse der Rolle des Energie-Contracting für mittelständische Unternehmen

Seminar Paper , 2008 , 18 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Sven Zeh (Author)

Business economics - Supply, Production, Logistics

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Inhaltsverzeichnis II
1 Einleitung 1
1.1 Problemstellung 1
1.2 Ziel und Aufbau der Arbeit erläutern 1
2 (Energie-) Contracting 3
2.1 Definition „Contracting“ 3
2.2 Arten des Energie-Contracting 4
2.2.1 Energieliefer-Contracting 5
2.2.2 Einspar-Contracting 7
2.2.3 Technisches Anlagenmanagement 8
2.2.4 Finanzierungs-Contracting 9
3 Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) 11
3.1 Definition und Bedeutung 11
3.2 Nutzung des Energie-Contractings durch KMU´s 12
3.3 Chancen und Risiken für KMUs 13
3.4 Erfahrungen anhand des Beispiels von SIEMENS-Projekten 14
4 Fazit 15
Literaturverzeichnis 16

1 Einleitung
1.1 Problemstellung

Der drohende Klimawandel und hohe Energiekosten zwingen uns aus der Sicht der Energiewirtschaft zum Umdenken. Täglich wird man im Fernsehen, in Zeitungen und auch in Wirtschaftmagazinen mit der Tatsache konfrontiert, dass die Energiepreise ein Preisniveau erreicht haben, dass es bisher nicht gegeben hat. Bedingt durch die zunehmende Globalisierung und den wirtschaftlichen Aufschwung großer Nationen wie China und Indien ist die Nachfrage nach Energie in den letzten Jahren rasant gewachsen und auch in naher Zukunft ist ein weiterer Anstieg bei den Energiepreisen zu erwarten.
Für mittelständische Unternehmen bedeuten steigende Energiekosten eine zusätzliche Belastung neben ihrem eigentlichen Geschäft und sind stehen daher oftmals im Fokus ihrer Überlegungen, Kosten zu reduzieren, um auch wettbewerbsfähig zu bleiben.
Energie-Contracting ist für viele mittelständische Unternehmen eine Möglichkeit die entstehenden Belastungen durch Energie-Kosten langfristig zu lösen, indem die Bereitstellung der Nutzenergie, deren Aufgaben und Risiko nicht mehr im Verantwortungsbereich des Unternehmen selbst liegt.
Dem deutschen Energie-Contracting-Markt wird in mehreren Marktstudien ein starkes Wachstumspotenzial bescheinigt und eine jährliche Wachstumsrate von ca. 20 % vorausgesagt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Problemstellung
    • Ziel und Aufbau der Arbeit erläutern
  • (Energie-) Contracting
    • Definition „Contracting“
    • Arten des Energie-Contracting
      • Energieliefer-Contracting
      • Einspar-Contracting
      • Finanzierungs-Contracting
      • Technisches Anlagenmanagement
  • Kleine und mittlere Unternehmen (KMU)
    • Definition und Bedeutung
    • Nutzung des Energie-Contractings durch KMU's
    • Chancen und Risiken für KMUS
    • Erfahrungen anhand des Beispiels von SIEMENS-Projekten
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert die Rolle des Energie-Contractings für mittelständische Unternehmen in Deutschland. Sie beleuchtet die verschiedenen Arten des Energie-Contractings, ihre Vor- und Nachteile sowie die Chancen und Risiken, die sich für KMU's aus der Nutzung dieser Modelle ergeben.

  • Definition und Entwicklung des Begriffs „Energie-Contracting“
  • Analyse der verschiedenen Arten des Energie-Contractings
  • Bedeutung des Energie-Contractings für KMU's
  • Chancen und Risiken des Energie-Contractings für KMU's
  • Erfahrungen mit Energie-Contracting-Projekten

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Problemstellung des steigenden Energiebedarfs und der damit verbundenen Kosten für mittelständische Unternehmen dar. Sie erläutert das Ziel der Arbeit, die Bedeutung des Energie-Contractings für KMU's zu analysieren, und skizziert den Aufbau der Arbeit.

Kapitel 2 definiert den Begriff „Contracting“ und beleuchtet seine historische Entwicklung. Es werden die verschiedenen Arten des Energie-Contractings vorgestellt, darunter Energieliefer-Contracting, Einspar-Contracting, Finanzierungs-Contracting und Technisches Anlagenmanagement. Für jede Art werden die Vor- und Nachteile erläutert.

Kapitel 3 beschäftigt sich mit der Definition und Bedeutung von KMU's. Es werden die Möglichkeiten der Nutzung des Energie-Contractings durch KMU's aufgezeigt und die Chancen und Risiken, die sich aus der Nutzung dieser Modelle ergeben, dargestellt.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Energie-Contracting, mittelständische Unternehmen, KMU, Energiekosten, Energieeffizienz, Chancen und Risiken, Energieliefer-Contracting, Einspar-Contracting, Finanzierungs-Contracting, Technisches Anlagenmanagement, Siemens-Projekte.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Analyse der Rolle des Energie-Contracting für mittelständische Unternehmen
College
AKAD University of Applied Sciences Stuttgart
Grade
1,7
Author
Sven Zeh (Author)
Publication Year
2008
Pages
18
Catalog Number
V132025
ISBN (eBook)
9783640419074
ISBN (Book)
9783640419043
Language
German
Tags
Analyse Rolle Energie-Contracting Unternehmen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sven Zeh (Author), 2008, Analyse der Rolle des Energie-Contracting für mittelständische Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/132025
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint