Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Italienisch

Pragmatische Funktionen von Fremdwörtern und deren Gebrauch im italienischen Faschismus und deutschen Nationalsozialismus

Titel: Pragmatische Funktionen von Fremdwörtern und deren Gebrauch im italienischen Faschismus und deutschen Nationalsozialismus

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2022 , 16 Seiten , Note: 1,5

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Italienisch

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Hausarbeit behandelt den Vergleich der faschistischen und nationalsozialistischen Sprachpolitik Mussolinis und Hitlers am Beispiel des Umgangs mit Fremdwörtern.

Sowohl die deutsche als auch die italienische Diktatur verfolgte rassistische, antisemitische und antisozialistische Ziele. Auch manipulative Strategien, wie soziale Demagogie und pseudorevolutionäre Parteiprogramme, wurden anfangs gleichermaßen von Faschisten und Nationalsozialisten verwendet.

Beide Diktatoren sind bekannt für ihre einzigartige Rhetorik, ihre Massenreden und ihre exzessive Propaganda, verbunden durch die Nutzung neuartiger medialer Möglichkeiten, um Menschenmassen bisher unbekannter Größenordnungen von ihren Ideologien zu überzeugen und sie zu manipulieren, die Ansichten der Diktatoren anzunehmen und Handlungen rechtzufertigen.

Die Vermutung liegt folglich nahe, dass die beiden Regime, welche durch extreme Formen der Sprachlenkung und Kommunikationskontrolle die Menschen beherrschten, eine ähnliche Sprachpolitik verfolgen.

Dass der Nationalsozialismus und der Faschismus enorme wirtschaftliche und soziale Schäden in Deutschland, Italien, Europa und dem Rest der Welt des 20. Jahrhunderts anrichteten, steht außer Frage. Auf sprachlicher Ebene übten die zwei rechtsextremen Länder vor allem auf die Lexis erheblichen Einfluss aus, da die Zeitspanne, in der die Regime an der Macht waren, zu kurz war, um tiefgreifendere Spuren in Morphologie, Phonologie und Syntax zu hinterlassen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Strategien und Merkmale faschistischer und nationalsozialistischer Sprache
  • Fremdwortgebrauch im Faschismus und Nationalsozialismus
    • Fremdwortpuristik im faschistischen Italien
    • Fremdwortpolitik im nationalsozialistischen Deutschland
      • Ablehnende Haltung der Nationalsozialisten gegenüber den Fremdwortpuristen
      • Pragmatische Funktionen des Fremdwortgebrauchs im Nationalsozialismus
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Verwendung von Fremdwörtern im italienischen Faschismus und im deutschen Nationalsozialismus. Das Hauptziel ist es, die pragmatischen Funktionen von Fremdwörtern in beiden Systemen zu analysieren und zu vergleichen. Die Arbeit konzentriert sich auf die sprachpolitischen Strategien, die von Mussolini und Hitler eingesetzt wurden, um die Verwendung von Fremdwörtern zu kontrollieren und zu manipulieren.

  • Die Rolle von Fremdwörtern in der politischen Propaganda und Manipulation
  • Die Verwendung von Fremdwörtern als Mittel zur Schaffung von Einheit und zur Abgrenzung
  • Die Auswirkungen der Sprachpolitik auf die Lexis und die Entwicklung der jeweiligen Landessprachen
  • Die Kontraste zwischen der puristischen Fremdwortpolitik im faschistischen Italien und der pragmatischeren Nutzung von Fremdwörtern im nationalsozialistischen Deutschland

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung stellt die historische und ideologische Verbindung zwischen dem italienischen Faschismus und dem deutschen Nationalsozialismus dar und verweist auf die Bedeutung der Sprache als Instrument der politischen Macht. Sie erläutert die These der Arbeit, die den kontrastiven Fremdwortgebrauch in beiden Systemen untersucht.
  • Kapitel 2 bietet einen grundlegenden Katalog von sprachlichen Strategien und Merkmalen, die totalitäre Regime wie das faschistische Italien und das nationalsozialistische Deutschland verwendeten, um ihre Bürger zu manipulieren. Die Kapitel beleuchtet die Instrumentalisierung der Sprache für Propagandazwecke und die Bedeutung von Begriffsverdrehung und Affektdurchtränkung in der totalitären Sprache.
  • Kapitel 3 widmet sich dem Fremdwortgebrauch im Faschismus und Nationalsozialismus. Es analysiert die puristische Fremdwortpolitik im faschistischen Italien, die auf die Konstituierung einer einheitlichen Sprache für den gesamten italienischen Staat zielte, und stellt diese der pragmatischeren Nutzung von Fremdwörtern im nationalsozialistischen Deutschland gegenüber.

Schlüsselwörter

Die Arbeit behandelt zentrale Themen wie totalitäre Sprache, politische Propaganda, Sprachlenkung, Lexis, Fremdwörter, Fremdwortpolitik, Pragmatik, Faschismus, Nationalsozialismus, Italien, Deutschland, Mussolini, Hitler. Die zentralen Forschungsbereiche sind die pragmatischen Funktionen von Fremdwörtern, die sprachpolitischen Strategien beider Regime und die Kontraste im Umgang mit Fremdwörtern.

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Pragmatische Funktionen von Fremdwörtern und deren Gebrauch im italienischen Faschismus und deutschen Nationalsozialismus
Hochschule
Ludwig-Maximilians-Universität München  (Sprach- und Literaturwissenschaften)
Veranstaltung
Proseminar „Pragmatik“
Note
1,5
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2022
Seiten
16
Katalognummer
V1319533
ISBN (eBook)
9783346799746
ISBN (Buch)
9783346799753
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Fremdwörter Pragmatik Linguistik Italienisch Deutsch komparativ Sprachpolitik Hitler Mussolini Puristik Nationalsozialismus Faschismus
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2022, Pragmatische Funktionen von Fremdwörtern und deren Gebrauch im italienischen Faschismus und deutschen Nationalsozialismus, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1319533
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  16  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum