Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › German Studies - Semiotics, Pragmatics, Semantics

Grundlagen der übersetzungsbezogenen Terminologiearbeit. Einführung in die allgemeine Terminologielehre

Title: Grundlagen der übersetzungsbezogenen Terminologiearbeit. Einführung in die allgemeine Terminologielehre

Term Paper , 2022 , 24 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: David Hirsch (Author)

German Studies - Semiotics, Pragmatics, Semantics

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Arbeit soll in die theoretischen Grundlagen der Terminologielehre eingeführt werden. Dazu werden die wichtigsten Aspekte der Terminologielehre aufgezeigt und in konkrete Zusammenhänge gebracht. Es werden bevorzugt jene Bereiche genauer ausgeführt, die für die übersetzungsbezogene Terminologiearbeit einen höheren Stellenwert haben. Zudem werden vermehrt DIN-Normen hinzugezogen, die für die Auseinandersetzung mit der Thematik unerlässlich sind.

Zu Beginn der Arbeit wird auf die Terminologielehre als solche eingegangen sowie der Terminus als Kernelement jeder Terminologie erläutert. Dabei wird anhand des semiotischen Dreiecks der Zusammenhang der wichtigsten zugrundeliegenden Begrifflichkeiten erörtert. Außerdem wird auf die Fachsprache als konkreter Anwendungsbereich von Terminologie eingegangen. Verschiedene Auffassungen von Fachsprache werden hierfür untersucht und im Gesamtsystem Sprache platziert. Es folgt eine Analyse des Begriffs. Dabei kommen Begriffsinhalt und Begriffsumfang, vor allem aber auch das Merkmal zur Sprache. Im Zuge des Begriffs wird auch die Definition angesprochen sowie ihre wichtigsten Formen unterschieden.

Aufbauend auf der Untersuchung des Begriffs werden Begriffsbeziehungen beziehungsweise Begriffssysteme beleuchtet. Diese gliedern sich zunächst in hierarchische und nicht-hierarchische Systeme. In einem zweiten Schritt werden die hierarchischen in Abstraktions- und Bestandssysteme, die nicht-hierarchischen in sequenzielle und pragmatische Systeme unterteilt. Bei den hierarchischen Begriffsbeziehungen wird zudem die Dimensionalität eingebracht. Schließlich wird die Benennung behandelt. Es werden wichtige Gütekriterien geschildert, bevor genauer untersucht wird, wie Benennungen sich typischerweise bilden. In einem finalen Abschnitt wird auf Probleme in der Zuordnung von Begriff und Benennung eingegangen. Es werden hier Synonymie, Polysemie und Homonymie unterschieden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Terminologielehre
    • Fachsprache
  • Begriff
    • Gegenstand
    • Merkmal
      • Inhalt und Umfang
      • Definitionen
      • Inhaltsdefinition
      • Umfangs- und Bestandsdefinition
      • Probleme bei Definitionen
  • Begriffssysteme
    • Hierarchische Begriffssysteme
      • Abstraktionsbeziehungen
      • Bestandsbeziehungen
    • Nichthierarchische Beziehungen
    • Accidentialia
  • Benennung
    • Ableitung, Zusammensetzung und Mehrwortbenennung
    • Terminologisierung
    • Entlehnung
    • Kürzung
    • Weitere Formen der Benennungsbildung
    • Probleme bei der Benennung
  • Zusammenfassung
  • Quellenverzeichnis
    • Literaturverzeichnis
    • Internetquellen
    • Abbildungsverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit bietet eine Einführung in die theoretischen Grundlagen der Terminologielehre. Sie behandelt die wichtigsten Aspekte der Terminologielehre, zeigt ihre Anwendung in konkreten Zusammenhängen auf und konzentriert sich dabei auf Bereiche, die für die übersetzungsbezogene Terminologiearbeit von besonderer Bedeutung sind. Zusätzlich werden relevante DIN-Normen herangezogen, die für das Verständnis der Thematik unabdingbar sind.

  • Die Terminologielehre als Wissenschaft, der Terminus als Kernstück und der Zusammenhang zwischen Begriff, Benennung und Ding anhand des semiotischen Dreiecks
  • Fachsprache als Anwendungsbereich von Terminologie und verschiedene Auffassungen von Fachsprache im Gesamtsystem der Sprache
  • Der Begriff, seine Merkmale, Inhalt und Umfang sowie die verschiedenen Arten von Definitionen
  • Begriffssysteme, darunter hierarchische (Abstraktions- und Bestandsbeziehungen) und nichthierarchische Systeme
  • Die Benennung, Gütekriterien, die Bildung von Benennungen und Herausforderungen bei der Zuordnung von Begriff und Benennung, wie Synonymie, Polysemie und Homonymie

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung (Kap. 1) stellt die Arbeit und ihre Schwerpunkte vor, die sich auf die übersetzungsbezogene Terminologielehre konzentrieren. Sie führt den Leser in die Thematik ein und skizziert den Aufbau der Arbeit.

Kapitel 2 erläutert die Terminologielehre als Wissenschaft und stellt den Terminus als Kernstück jeder Terminologie vor. Dabei wird der Zusammenhang zwischen Begriff, Benennung und Ding anhand des semiotischen Dreiecks verdeutlicht. Weiterhin wird die Fachsprache als Anwendungsbereich von Terminologie betrachtet und verschiedene Auffassungen von Fachsprache im Gesamtsystem der Sprache untersucht.

Kapitel 3 analysiert den Begriff, seine Merkmale, Inhalt und Umfang sowie die verschiedenen Arten von Definitionen, wie z. B. Inhaltsdefinition, Umfangs- und Bestandsdefinition. Außerdem werden Probleme bei der Definition von Begriffen diskutiert.

Kapitel 4 behandelt Begriffssysteme, die sich in hierarchische und nichthierarchische Systeme unterteilen lassen. Hierarchische Systeme werden weiter in Abstraktions- und Bestandsbeziehungen unterteilt, während nichthierarchische Systeme in sequenzielle und pragmatische Systeme kategorisiert werden. Die Dimensionalität in hierarchischen Begriffsbeziehungen wird ebenfalls erörtert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themen der übersetzungsbezogenen Terminologielehre. Zu den wichtigsten Schlüsselbegriffen gehören: Terminologielehre, Terminus, Begriff, Benennung, Fachsprache, Begriffssystem, Definition, Abstraktion, Bestandsbeziehung, Synonymie, Polysemie, Homonymie, DIN-Normen, Semiotisches Dreieck.

Excerpt out of 24 pages  - scroll top

Details

Title
Grundlagen der übersetzungsbezogenen Terminologiearbeit. Einführung in die allgemeine Terminologielehre
College
University of Heidelberg
Grade
1,3
Author
David Hirsch (Author)
Publication Year
2022
Pages
24
Catalog Number
V1319237
ISBN (eBook)
9783346800138
ISBN (Book)
9783346800145
Language
German
Tags
grundlagen terminologiearbeit einführung terminologielehre
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
David Hirsch (Author), 2022, Grundlagen der übersetzungsbezogenen Terminologiearbeit. Einführung in die allgemeine Terminologielehre, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1319237
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  24  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint