Es gibt unter den Historikern keine klare Meinung, ob Hitlers Ideologie als Religion angesehen werden kann, daher beschäftigt sich diese Hausarbeit mit der Rolle der Religion während Hitlers Amtszeit und mit der Frage, ob seine Ideologie als eine Religion angesehen werden kann.
Das Ziel dieser Hausarbeit ist dabei, die eigene Meinung von Hitler auf Hinblick seiner Ideologie zu erfahren und ob er seine Ideologie auf Grundlage der Religionen aufgebaut hat. Des Weiteren soll dabei erforscht werden, ob er seine Ideologie selbst als eine Art Religion ansah. Das soll sowohl durch Literatur- als auch Quellenarbeit geschehen.
Im Verlauf dieser Arbeit werden sowohl Hitlers Reden als auch sein Buch "Mein Kampf" analysiert. Zum Beginn werden die wichtigsten Wörter definiert. Zu diesen Begriffen gehören Religion, Pseudoreligion, religiöse Termini und politische Religion. Danach wird die Ideologie Hitlers erklärt, um dann auf einige Auszüge seiner Reden eingehen zu können. Um das zu tun, wird zum einen die Rhetorik betrachtet und zum anderen einige Auszüge analysiert. Daraufhin wird Hitlers Buch "Mein Kampf" analysiert. In beiden Kapiteln wird dabei betrachtet, wie er sowohl seine Ideologie versucht zu verteidigen, als auch, ob er seine Ideologie selber als Religion ansieht. Die Ergebnisse werden dann zusammengefasst und es wird versucht anhand dieser Arbeit zu einer Antwort zu kommen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Religion und Pseudoreligion
- Definition
- religiöse Termini
- politische Religion
- Ideologie
- Hitlers Ideologie erklärt
- Die Reden Hitlers
- Rhetorik
- Analyse seiner Reden
- Hitlers Vermächtnis
- Analyse von „Mein Kampf”
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Frage, inwiefern Hitlers Ideologie als Religion betrachtet werden kann. Ziel ist es, Hitlers eigene Sichtweise auf seine Ideologie zu ergründen und zu analysieren, ob er sie auf religiösen Grundlagen aufbaute oder selbst als eine Art Religion auffasste. Die Analyse stützt sich auf Literatur- und Quellenstudien, insbesondere Hitlers Reden und "Mein Kampf".
- Definition von Religion, Pseudoreligion und politischer Religion im Kontext von Hitlers Ideologie
- Analyse der rhetorischen Mittel und Inhalte in Hitlers Reden
- Untersuchung des Rassen- und Militarismusgedankens in Hitlers Ideologie
- Vergleich von Hitlers Ideologie mit Merkmalen politischer Religionen
- Bewertung der Frage, ob Hitlers Ideologie religiöse Züge trägt
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Arbeit befasst sich mit der umstrittenen Frage, ob Hitlers Ideologie als Religion klassifiziert werden kann. Sie untersucht Hitlers eigene Perspektive auf seine Ideologie und deren mögliche religiöse Grundlagen anhand von Literatur und Quellen wie seinen Reden und "Mein Kampf". Die Arbeit zielt darauf ab, durch die Analyse von "Mein Kampf" und ausgewählten Reden, Hinweise auf religiöse Elemente in Hitlers Ideologie zu finden und zu bewerten.
Religion und Pseudoreligion: Dieses Kapitel beginnt mit der Definition von Religion und Pseudoreligion. Religion wird als Sammelbegriff für verschiedene Weltanschauungen definiert, die das Denken, Handeln und Fühlen beeinflussen können. Pseudoreligionen hingegen ähneln Religionen, weichen aber von der Norm ab und können auch politische Ideologien umfassen. Der Abschnitt zu religiösen Termini (Credo, Amen, Heil, Auferstehung) beleuchtet die Bedeutung religiöser Sprache und Symbole im Kontext der christlichen Religion. Abschließend wird der Begriff der politischen Religion eingeführt, welche totalitäre Herrschaftsformen mit religiösen Zügen untersucht.
Ideologie: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Erklärung von Hitlers Ideologie. Es wird dargelegt, dass Hitlers nationalsozialistischer Gedanke auf der Überlegenheit der arischen Rasse basiert. Der Rassengedanke, beeinflusst vom Darwinismus, stand im Vordergrund und rechtfertigte die Unterwerfung anderer Rassen. Die Priorität lag auf deutschen Interessen wie Wirtschaft, Versorgung der Bevölkerung und Wiederaufbau des Militärs. Die Rolle des Militarismus in der nationalsozialistischen Ideologie wird ebenfalls erläutert.
Schlüsselwörter
Hitlers Ideologie, Nationalsozialismus, Religion, Pseudoreligion, Politische Religion, Rassenideologie, Militarismus, Rhetorik, Mein Kampf, Propaganda, Totalitarismus.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Hitlers Ideologie als Religion?
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die umstrittene Frage, inwieweit Hitlers Ideologie als Religion betrachtet werden kann. Sie analysiert Hitlers eigene Sichtweise auf seine Ideologie und deren mögliche religiöse Grundlagen.
Welche Quellen werden verwendet?
Die Analyse basiert auf Literatur- und Quellenstudien, insbesondere Hitlers Reden und "Mein Kampf".
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition von Religion, Pseudoreligion und politischer Religion im Kontext von Hitlers Ideologie; Analyse der rhetorischen Mittel und Inhalte in Hitlers Reden; Untersuchung des Rassen- und Militarismusgedankens in Hitlers Ideologie; Vergleich von Hitlers Ideologie mit Merkmalen politischer Religionen; Bewertung der Frage, ob Hitlers Ideologie religiöse Züge trägt.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Hausarbeit umfasst eine Einleitung, Kapitel zu Religion und Pseudoreligion, Hitlers Ideologie, Hitlers Reden, Hitlers Vermächtnis (inkl. Analyse von "Mein Kampf") und ein Fazit. Jedes Kapitel beinhaltet eine Zusammenfassung.
Was wird unter "Religion und Pseudoreligion" verstanden?
Das Kapitel definiert Religion als Sammelbegriff für verschiedene Weltanschauungen und Pseudoreligionen als ähnliche, aber von der Norm abweichende Systeme, die auch politische Ideologien umfassen können. Es werden religiöse Termini und der Begriff der politischen Religion erläutert.
Wie wird Hitlers Ideologie erklärt?
Hitlers nationalsozialistischer Gedanke basiert auf der Überlegenheit der arischen Rasse, beeinflusst vom Darwinismus. Der Rassengedanke rechtfertigte die Unterwerfung anderer Rassen. Deutsche Interessen wie Wirtschaft, Versorgung und Militär hatten Priorität. Der Militarismus spielte eine zentrale Rolle.
Welche Aspekte von Hitlers Reden werden analysiert?
Die Analyse der Reden konzentriert sich auf die Rhetorik und die Inhalte, um Hinweise auf religiöse Elemente zu finden.
Wie wird "Mein Kampf" in der Arbeit behandelt?
"Mein Kampf" wird im Kapitel "Hitlers Vermächtnis" analysiert, um nach religiösen Elementen in Hitlers Ideologie zu suchen.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Hitlers Ideologie, Nationalsozialismus, Religion, Pseudoreligion, Politische Religion, Rassenideologie, Militarismus, Rhetorik, Mein Kampf, Propaganda, Totalitarismus.
Was ist das Ziel der Hausarbeit?
Das Ziel ist es, Hitlers eigene Sichtweise auf seine Ideologie zu ergründen und zu analysieren, ob er sie auf religiösen Grundlagen aufbaute oder selbst als eine Art Religion auffasste.
- Arbeit zitieren
- Francesca Pantzer (Autor:in), 2021, Hitlers Ideologie als Religion? Hitlers eigene Meinung anhand seiner Reden und seines Buches "Mein Kampf", München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1319234