Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft

Sprachregime in Schule und Unterricht

Titel: Sprachregime in Schule und Unterricht

Seminararbeit , 2021 , 15 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Isabel Bohn (Autor:in)

Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dieser Arbeit geht es um viele Aspekte der Mehrsprachigkeit in der Schule. Grundlage bilden zum einen die Sprachenpolitik und das Sprachregime, ebenso wie das Stichwort des 'monolingualen Habitus'. Zum anderen thematisiert das Portfolio die Ebenen des wahrgenommenen Raumes, des konzipierten Raumes und des gelebten Raumes. Das Portfolio besteht aus vier verschiedenen Aufgaben. An erster Stelle steht die Reflexion der eigenen Raumwahrnehmung. Dieses bezeichnet den Diskurs im Raum, bei dem Raum- und Sprachpraktiken miteinander verbunden werden. Busch beschreibt, dass es sich bei Sprache im wahrgenommenen Raum um "habitualisierte, sprachliche Praktiken, die dazu beitragen, den sozialen Raum als solchen zu konstituieren" handelt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Selbstreflexion: Raumwahrnehmung und Diversity
    • Welche Erwartungen habe ich selbst an das sprachliche Handeln im Klassenzimmer?
    • Was sind meine eigenen Vorannahmen zur Mehrsprachigkeit in der Schule?
    • Was motiviert mich, was irritiert mich?
  • Transkriptanalyse und Heuristik des Sprachregimes
  • Interviewanalyse und Grounded Theory
  • Selbstreflexion: Lernprozess

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieses Portfolio analysiert die Herausforderungen von Mehrsprachigkeit im schulischen Kontext, mit besonderem Fokus auf die sprachliche Praxis in verschiedenen Räumen und die Auswirkungen von Sprachregimen auf den Unterricht. Es zielt darauf ab, die eigene Raumwahrnehmung zu reflektieren, ein Transkript anhand der Heuristik des Sprachregimes zu analysieren und ein Interview mit Grounded Theory zu untersuchen.

  • Die Auswirkungen von Sprachregimen auf den Unterricht
  • Mehrsprachigkeit und die Integration verschiedener Sprachen im Klassenzimmer
  • Raumwahrnehmung und Raumkonzepte in der Schule
  • Die Herausforderungen und Chancen der Inklusion von Mehrsprachigkeit in der Bildung
  • Die Reflexion des eigenen Lernprozesses und der eigenen Entwicklung im Umgang mit Mehrsprachigkeit

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema des Portfolios ein und erläutert die wichtigsten Aspekte, die im weiteren Verlauf behandelt werden. Dazu gehören die Sprachenpolitik, das Sprachregime und die unterschiedlichen Raumkonzepte im schulischen Kontext.

Selbstreflexion: Raumwahrnehmung und Diversity: In diesem Kapitel reflektiert die Autorin ihre eigene Raumwahrnehmung und ihre persönlichen Erfahrungen mit dem Konzept der Diversität. Sie untersucht dabei die Bedeutung von Sprache und Sprachpraktiken im Raum und die Auswirkungen von Diversity auf das sprachliche Handeln im Klassenzimmer.

Transkriptanalyse und Heuristik des Sprachregimes: Dieses Kapitel analysiert ein Transkript, das sich im Anhang befindet, mithilfe der Heuristik des Sprachregimes. Dabei werden die drei Dimensionen des Sprachregimes nach Busch (2013) erläutert und die Erkenntnisse der Analyse dargestellt.

Interviewanalyse und Grounded Theory: Dieses Kapitel beleuchtet die Forschungsfragen rund um mehrsprachige Bildung und das Sprachregime. Die Autorin analysiert ein Interview mithilfe der Grounded Theory und stellt die gewonnenen Erkenntnisse anhand eines eigens erarbeiteten Kodiersystems dar.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter des Portfolios umfassen Mehrsprachigkeit, Sprachregime, Raumwahrnehmung, Diversity, Transkriptanalyse, Heuristik, Grounded Theory, Interviewanalyse, Bildung, Unterricht, Schule, Inklusion, Raumkonzepte, sprachliche Praktiken und sozialer Raum.

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Sprachregime in Schule und Unterricht
Hochschule
Georg-August-Universität Göttingen
Note
2,0
Autor
Isabel Bohn (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2021
Seiten
15
Katalognummer
V1318424
ISBN (eBook)
9783346800626
ISBN (Buch)
9783346800633
Sprache
Deutsch
Schlagworte
sprachregime schule unterricht
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Isabel Bohn (Autor:in), 2021, Sprachregime in Schule und Unterricht, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1318424
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  15  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum