Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Leadership and Human Resources - Generation Y, Generation Z

Die Generationen Y und Z als Arbeitnehmer der Zukunft. Anforderungen und Erwartungen an Unternehmen

Title: Die Generationen Y und Z als Arbeitnehmer der Zukunft. Anforderungen und Erwartungen an Unternehmen

Term Paper , 2021 , 12 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Anonym (Author)

Leadership and Human Resources - Generation Y, Generation Z

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Besonders in Zeiten des Fachkräftemangels gewinnt die Analyse der jüngeren Generationen, insbesondere im Hinblick auf den Arbeitsmarkt, zunehmend an Bedeutung. Ziel dieser Arbeit ist es, die Eigenschaften und Werte der Generationen Y und Z darzustellen und die damit verbundenen Anforderungen und Erwartungen an Unternehmen zu ermitteln.

Dafür werden zunächst die begrifflichen Grundlagen, sowie die zeitliche Abgrenzung der jeweiligen Generationen dargelegt. Das nächste Unterkapitel beschäftigt sich mit den Merkmalen und Wertvorstellungen, um diese im anschließenden Kapitel mit den vergangenen Generationen zu vergleichen. Dabei wird auf die damit verbundenen Auswirkungen des Generationswechsels auf den Arbeitsmarkt eingegangen. Nachfolgend verschiebt sich der Fokus der vorliegenden Arbeit erneut auf die Generationen Y und Z und den Erwartungen dieser an zukünftige Arbeitgeber. Auf der Grundlage der bisher behandelten Kapitel ergeben sich zudem Chancen und Herausforderungen für Unternehmen. Darauf aufbauend beschäftigt sich das fünfte Kapitel mit den spezifischen Herausforderungen für den Bereich des Personalmanagements. Das Fazit beschließt diese Arbeit.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begriffliche Grundlagen
    • Generation Y
      • Ein- und Abgrenzung der Generation Y
      • Merkmale und Werte
    • Generation Z
      • Ein- und Abgrenzung der Generation Z.
      • Merkmale und Werte ...
  • Vergleiche mit vorhergegangenen Generationen
    • Veränderungen der Wertvorstellungen.......
    • Auswirkungen des Generationswechsels in Bezug auf die Arbeitswelt
  • Die Generationen im Arbeitsleben
    • Erwartungen der Generationen Y und Z an Arbeitsgeber.
    • Chancen und Herausforderungen für Unternehmen ......
    • Personalwirtschaftliche Handlungsfelder.
      • Personalgewinnung
      • Mitarbeiterentwicklung..
      • Mitarbeiterbindung.
  • Fazit.....

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit den Eigenschaften und Werten der Generationen Y und Z, untersucht die damit verbundenen Anforderungen und Erwartungen an Unternehmen und analysiert den Einfluss dieser Generationen auf die Arbeitswelt.

  • Begriffliche Einordnung und Abgrenzung der Generationen Y und Z
  • Analyse der Werte und Merkmale der Generationen Y und Z
  • Vergleich der Wertvorstellungen von Generationen Y und Z mit früheren Generationen
  • Herausarbeitung der Auswirkungen des Generationswechsels auf den Arbeitsmarkt
  • Identifizierung von Chancen und Herausforderungen für Unternehmen im Umgang mit den Generationen Y und Z

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der jüngeren Generationen und ihre Bedeutung für den Arbeitsmarkt ein und erläutert die Zielsetzung der Arbeit.
  • Begriffliche Grundlagen: Dieses Kapitel definiert und grenzt die Generationen Y und Z anhand ihrer Geburtsjahre und prägender Einflüsse ein. Es werden die spezifischen Merkmale und Wertvorstellungen beider Generationen vorgestellt.
  • Vergleiche mit vorhergegangenen Generationen: Hier werden die Wertvorstellungen der Generationen Y und Z mit denen der Babyboomer und der Generation X kontrastiert. Besonderes Augenmerk liegt auf den Veränderungen, die die Digitalisierung und der technologische Fortschritt mit sich gebracht haben.
  • Die Generationen im Arbeitsleben: Dieses Kapitel beleuchtet die Erwartungen der Generationen Y und Z an zukünftige Arbeitgeber und analysiert die Chancen und Herausforderungen, die sich für Unternehmen durch den Generationswechsel ergeben.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Schlüsselbegriffen Generation Y, Generation Z, Werte, Arbeitswelt, Personalmanagement, Digitalisierung, Generationenvergleich, Chancen und Herausforderungen.

Excerpt out of 12 pages  - scroll top

Details

Title
Die Generationen Y und Z als Arbeitnehmer der Zukunft. Anforderungen und Erwartungen an Unternehmen
College
Institute for International Management Consulting Ludwigshafen
Grade
1,3
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2021
Pages
12
Catalog Number
V1318112
ISBN (eBook)
9783346795953
ISBN (Book)
9783346795960
Language
German
Tags
generationen arbeitnehmer zukunft anforderungen erwartungen unternehmen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2021, Die Generationen Y und Z als Arbeitnehmer der Zukunft. Anforderungen und Erwartungen an Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1318112
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  12  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint