Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Didactics - Chemistry

Kann durch den Einsatz von experimentellen Hausaufgaben die Motivation im Anfangsunterricht Chemie gefördert werden?

Title: Kann durch den Einsatz von experimentellen Hausaufgaben die Motivation im Anfangsunterricht Chemie gefördert werden?

Examination Thesis , 2009 , 43 Pages , Grade: sehr gut

Autor:in: Eveline Pluta (Author)

Didactics - Chemistry

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Bei dieser Examensarbeit im Fach Chemie zur Zweiten Staatsprüfung für das Lehramt für Gymnasien im Studienseminar in Kassel geht es um die Praktische Durchführung von experimentellen und kreativen Hausaufgaben im Anfangsunterricht Chemie zur Steigerung der Motivation der Schüler. Die Arbeit, die mit 14 Punkte bewertet wurde, umfasst sowohl theoretische Aspekte als auch eine ausführliche Beschreibung der praktischen Durchführung solcher Hausaufgaben inklusive Evaluation und Reflexion.

„Experimente als Hausaufgabe? Ein Labor in der Küche oder im Wohnzimmer? Können Versuche nicht dort durchgeführt werden, wo es sinnvoll ist: Im Labor oder im Chemieraum der Schule?“ So oder so ähnlich denken vermutlich die meisten Schüler oder Eltern, wenn sie zum ersten Mal mit experimentellen Hausaufgaben konfrontiert werden. Naturwissenschaften finden für die meisten Menschen nur im Labor oder im Schulunterricht statt, wobei den wenigsten bewusst ist, dass man gerade im Alltag und insbesondere im Haushalt ständig von naturwissenschaftlichen Phänomenen umgeben ist. Zudem wurde in empirischen Untersuchungen vielfach nachgewiesen, dass das Fach Chemie bei Schülern im Allgemeinen sehr unbeliebt ist, ebenso wie die Anfertigung von Hausaufgaben. Darüber hinaus wird der Chemieunterricht von den meisten Schülern als realitätsfern und sehr abstrakt wahrgenommen. Die darauf zurückzuführende mangelnde Motivation für das Fach Chemie stellt immer häufiger ein gravierendes Problem im Unterrichtsalltag dar. Für mich als Lehrerin ergibt sich daraus die Frage, ob sich der Chemieunterricht so gestalten lässt, dass Schüler dem Fach Chemie auch über den Unterricht hinaus aufgeschlossen und interessiert begegnen.
Ein Lösungsansatz zur Steigerung der Attraktivität und insbesondere der Motivation für dieses Fach stellt der Einsatz von experimentellen Hausaufgaben dar, der in der vorliegenden Arbeit theoretisch vorgestellt, praktisch erprobt und schlussendlich analysiert wird. Vielleicht gelingt es durch experimentelle Hausaufgaben, die künstliche Trennung zwischen Labor und Alltag zu verringern, um Schüler über einen längeren Zeitraum sachbezogen zu motivieren, was der Förderung eines lebenslangen, nachhaltigen Lernens dienen kann.
Im Rahmen der vorliegenden Arbeit möchte ich deshalb untersuchen, ob durch den Einsatz von experimentellen Hausaufgaben die Motivation im Anfangsunterricht Chemie gefördert werden kann, um einen positiven Einfluss auf nachhaltiges Lernen zu bewirken.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Erörterung des pädagogischen Problems
    • Theoretische Grundlagen zum Motivationsbegriff
    • Motivation im Chemieunterricht
    • Hausaufgaben im Chemieunterricht
    • Problembeschreibung
  • Entwicklung eines Lösungsvorschlags
    • Lösungsmöglichkeiten
    • Begründete Auswahl eines Lösungsvorschlags
  • Beschreibung der Lerngruppe
  • Praktische Erprobung
    • Begründung für die Auswahl der Unterrichtseinheit
    • Rechtlicher Rahmen und Sicherheitsaspekte
    • Gestaltung der Unterrichtseinheit
      • Aufteilung der Lerngruppe
      • Auswahl und Gestaltung der Heimexperimente
      • Die Experimentierbox
      • Auswahl der kreativen Hausaufgaben
    • Integration der Heimexperimente in den Unterrichtsgang
      • Methodische Überlegungen
      • Verlauf der Unterrichtseinheit „Stoffeigenschaften und Stofftrennung“
  • Evaluation
    • Begründete Auswahl der Evaluationsinstrumente
    • Zusammenfassung der Evaluationsergebnisse
      • Auswertung des Fragebogens
      • Auswertung des Analysesterns
  • Reflexion
  • Zusammenfassung
  • Ausblick
  • Literaturverzeichnis
  • Anhang
    • Die Experimentierbox
    • Auswahl einiger Arbeitsblätter zu den Hausaufgaben
      • Ausgewählte Arbeitsblätter zu den experimentellen Hausaufgaben
      • Ausgewählte Arbeitsblätter zu den kreativen Hausaufgaben
    • Auswahl einiger angefertigter Hausaufgaben
      • Die Wandzeitung
      • Einige Ergebnisse der experimentellen Hausaufgaben
      • Einige Ergebnisse der kreativen Hausaufgaben
    • Fragebogen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese pädagogische Prüfungsarbeit untersucht die Möglichkeit, die Motivation im Anfangsunterricht Chemie durch den Einsatz von experimentellen Hausaufgaben zu steigern. Ziel ist es, die Schüler für das Fach Chemie zu begeistern und einen positiven Einfluss auf ihr nachhaltiges Lernen zu bewirken.

  • Motivation im Chemieunterricht
  • Hausaufgaben als Motivationsfaktor
  • Experimentelle Hausaufgaben als Brücke zwischen Labor und Alltag
  • Steigerung der Attraktivität des Chemieunterrichts
  • Förderung des nachhaltigen Lernens

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die das pädagogische Problem der mangelnden Motivation im Chemieunterricht aufzeigt und die Forschungsfrage formuliert. Kapitel 2 analysiert den Motivationsbegriff und seine Bedeutung im Kontext des Chemieunterrichts. Dabei werden sowohl intrinsische als auch extrinsische Motivationen beleuchtet. Außerdem werden die Rolle von Hausaufgaben im Chemieunterricht und die Probleme, die mit ihrer Gestaltung verbunden sind, diskutiert. Kapitel 3 präsentiert verschiedene Lösungsansätze zur Steigerung der Motivation und erläutert die Auswahl eines Lösungsvorschlags, der sich auf den Einsatz von experimentellen Hausaufgaben konzentriert. Kapitel 4 beschreibt die Lerngruppe, die an der praktischen Erprobung beteiligt war. Kapitel 5 widmet sich der praktischen Erprobung der experimentellen Hausaufgaben. Es werden die Begründung für die Auswahl der Unterrichtseinheit, die rechtlichen Rahmenbedingungen und Sicherheitsaspekte sowie die Gestaltung der Unterrichtseinheit mit den verschiedenen Heimexperimenten vorgestellt. Außerdem wird die Integration der Heimexperimente in den Unterrichtsgang und der Verlauf der Unterrichtseinheit „Stoffeigenschaften und Stofftrennung“ erläutert. Kapitel 6 befasst sich mit der Evaluation der experimentellen Hausaufgaben. Es werden die Evaluationsinstrumente und die Ergebnisse der Auswertung des Fragebogens und des Analysesterns präsentiert. Die Arbeit endet mit einer Reflexion der Ergebnisse und einem Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen der Arbeit sind Motivation, Chemieunterricht, Hausaufgaben, experimentelles Lernen, nachhaltiges Lernen, Schülermotivation, Unterrichtsgestaltung, Evaluation.

Excerpt out of 43 pages  - scroll top

Details

Title
Kann durch den Einsatz von experimentellen Hausaufgaben die Motivation im Anfangsunterricht Chemie gefördert werden?
College
Studienseminar für Gymnasien Kassel
Grade
sehr gut
Author
Eveline Pluta (Author)
Publication Year
2009
Pages
43
Catalog Number
V131796
ISBN (eBook)
9783640377275
ISBN (Book)
9783640377527
Language
German
Tags
Experimentelle Hausaufgaben Chemieunterricht Motivation Chemie kreative Hausaufgaben
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Eveline Pluta (Author), 2009, Kann durch den Einsatz von experimentellen Hausaufgaben die Motivation im Anfangsunterricht Chemie gefördert werden?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/131796
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  43  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint