Pflegende Angehörige sind hoch belastet und gefühlt alleingelassen. Eine Gruppe, die häufig im Schatten derer steht, die gepflegt werden. Dabei ist nicht nur die Fürsorge um Angehörige, sondern auch die Selbstfürsorge eine wichtige Voraussetzung für das eigene Wohlbefinden und die eigene Gesundheit. Wie kann es also gelingen, dass das "Selbst" in der Fürsorge nicht verloren geht? Das Bewegungs- und Ernährungskonzept, welches als Hauptbestandteil vorliegender Fallstudie dient, könnte als präventiver Ansatz wirksam sein.
Dieses findet innerhalb eines viertägigen fiktiven Kompaktseminars Anwendung, das mehrmals im Jahr stattfinden soll. Voraussetzend für die Planung, Umsetzung und Evaluation sind die Herausarbeitung theoretischer Grundlagen über die Zielgruppe sowie über Gesundheitsressourcen- und verhalten. Das Konzept wird umfangreich vorgestellt und in einer Diskussion kritisch beleuchtet. Abschließend werden in einem Ausblick weitere Überlegungen für zukünftige Präventionsmaßnahmen angestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zielgruppenspezifischer Problemaufriss
- Begriffserklärungen
- Belastungsfaktoren und Gesundheitszustand pflegender Angehöriger
- Bewegung und Ernährung als Gesundheitsressourcen
- Bewegung
- Vollwertige Ernährung
- Gesundheitsverhalten
- Bewegungs- und Ernährungskonzept für pflegende Angehörige
- Rahmenbedingungen
- Zielsetzung
- Organisation
- Modul Bewegung
- Gruppeninterventionen
- Umsetzung
- Personal
- Modul Ernährung
- Gruppeninterventionen
- Umsetzung
- Personal
- Transfer in den Alltag
- Evaluation
- Diskussion
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Fallstudie untersucht die Herausforderungen, denen pflegende Angehörige im Kontext von Bewegung und Ernährung gegenüberstehen. Ziel ist es, ein Konzept zur Verbesserung des Gesundheitsverhaltens dieser Zielgruppe zu entwickeln.
- Belastungsfaktoren und Gesundheitsrisiken pflegender Angehöriger
- Die Bedeutung von Bewegung und Ernährung für das Wohlbefinden
- Entwicklung eines Bewegung- und Ernährungskonzepts für pflegende Angehörige
- Praktische Umsetzung des Konzepts in Gruppeninterventionen
- Evaluation der Effektivität des Konzepts
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der pflegenden Angehörigen ein und beleuchtet die Relevanz des Themas. Kapitel 2 analysiert die Belastungsfaktoren und den Gesundheitszustand dieser Zielgruppe und liefert eine Definition relevanter Begriffe. Kapitel 3 beleuchtet Bewegung und Ernährung als wesentliche Gesundheitsressourcen. Kapitel 4 beschreibt ein konkretes Bewegungs- und Ernährungskonzept für pflegende Angehörige, das Rahmenbedingungen, Zielsetzung, Organisation, die Umsetzung sowie die Evaluation beinhaltet. Die Diskussion reflektiert die Ergebnisse und zeigt zukünftige Forschungsfelder auf.
Schlüsselwörter
Pflegende Angehörige, Bewegung, Ernährung, Gesundheitsverhalten, Belastung, Stress, Gesundheitsrisiken, Intervention, Konzeptentwicklung, Evaluation, Gruppeninterventionen
- Arbeit zitieren
- Johanna Lisa Lohrer (Autor:in), 2022, Bewegungs- und Ernährungskonzept für pflegende Angehörige, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1317955