Mit dieser Arbeit, welche gleichzeitig die Projektdokumentation des Projektes "Die Reise durch die Mediengalaxie" ist, soll die Frage geklärt werden, wie wichtig Medienkompetenzen für Kinder und Jugendliche sind. Mein großes Ziel dieser Seminarveranstaltung und Projektgestaltung war es, den Kindern und Jugendlichen einen sicheren Umgang mit Medien aufzuzeigen und ebenso den Schüler*innen einen Großteil des Wissens zu vermitteln, den sie für das Leben in der Gesellschaft brauchen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Lerntagebuch
- Dokumentation der Lehrinhalte
- Das Medienkompetenzmodell nach Dieter Baacke
- Fazit
- Literaturverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Portfolio beleuchtet die Bedeutung von Medienkompetenz für Kinder und Jugendliche im Kontext des Seminars „Professionelles Selbstverständnis, berufliche Praxis und Ethik: Medienarbeit in der Schulsozialarbeit – Lokale Kinder- und Jugendredaktionen und die ,,Reise durch die Mediengalaxie““. Das Seminar zielte darauf ab, die Teilnehmenden mit den Grundlagen der Medienkompetenzentwicklung in der Schule, den Dimensionen der Medienkompetenz, dem Situationskonzept und der Dokumentation und Evaluation von Medienprojekten vertraut zu machen. Das Projekt „Die Reise durch die Mediengalaxie“, welches in Zusammenarbeit mit einer Grundschule in S. durchgeführt wurde, bildete dabei den praktischen Schwerpunkt.
- Medienkompetenzentwicklung in der Schule
- Dimensionen der Medienkompetenz
- Aktive Medienarbeit und Medienproduktion
- Medienkritik und -analyse
- Vermittlung von Medienkompetenz an Kinder und Jugendliche
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung befasst sich mit der Bedeutung von Medienkompetenz für Kinder und Jugendliche im Kontext der heutigen Medienlandschaft. Die Autorin erläutert die Notwendigkeit, dass Kinder und Jugendliche Medien altersgerecht, selbstständig und verantwortungsbewusst nutzen können, und setzt dies in Bezug zum Seminar und dem Projekt „Die Reise durch die Mediengalaxie“.
Das Kapitel „Das Lerntagebuch“ dokumentiert die Erfahrungen und Lerninhalte des Seminars. Die Autorin beleuchtet die Planung und Durchführung des Projektes „Die Reise durch die Mediengalaxie“ sowie die Auseinandersetzung mit dem Medienkompetenzmodell nach Dieter Baacke. Sie beschreibt die einzelnen Projektphasen, von der Konzeption über die Gestaltung der Aktionsbasen bis zur Durchführung des Aktionstages.
Im Kapitel „Dokumentation der Lehrinhalte“ werden die Inhalte des Seminars detailliert dargestellt. Die Autorin schildert den Ablauf des Seminars, die verschiedenen Themen, die behandelt wurden, und die praktische Umsetzung in Form des Projektes „Die Reise durch die Mediengalaxie“. Die Autorin stellt wichtige Erkenntnisse zum Thema Medienkompetenzentwicklung in der Schule, den Dimensionen der Medienkompetenz und der aktiven Medienarbeit dar.
Im Kapitel „Das Medienkompetenzmodell nach Dieter Baacke“ wird das Medienkompetenzmodell nach Dieter Baacke näher beleuchtet und auf das Projekt „Die Reise durch die Mediengalaxie“ bezogen.
Schlüsselwörter
Medienkompetenz, Schulsozialarbeit, aktive Medienarbeit, Medienproduktion, Medienkritik, Medienkunde, Mediennutzung, Mediengestaltung, Dieter Baacke, „Die Reise durch die Mediengalaxie“, Projekt, Seminar, Lerntagebuch, Schulentwicklung, Projektarbeit, Neue Medien, Jugendschutz.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2022, Medienkompetenzen für Kinder und Jugendliche. Projektdokumentation des Projektes "Die Reise durch die Mediengalaxie", Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1317854