Diese Hausarbeit behandelt das Thema Sportmarketing mit den Bereichen SWOT-Analyse, Merchandising und Licensing, Digitalisierung und abschließend eine Aufgabe zum Thema Sponsoring.
Die SWOT-Analyse wird über den TSG 1899 Hoffenheim durchgeführt. Das Ganze wird möglich mittels Ressourcenanalyse, Analyse der Unternehmensumwelt und Erstellung einer SWOT-Matrix.
Inhaltsverzeichnis
- SWOT-ANALYSE
- Ressourcenanalyse (Stärken und Schwächen)
- Analyse der Unternehmensumwelt (Chancen und Risiken)
- Erstellung der SWOT-Matrix
- MERCHANDISING UND LICENSING
- Wer
- Was
- Wem
- Bedingungen
- Kanäle
- Begleitmaßnahmen
- Zeitraum
- DIGITALISIERUNG
- Vorstellung des Jugendvereins
- Zielgruppen und Zielgruppenmarketing
- Inhalt der App
- Chancen und Risiken
- Steigerung des Bekanntheitsgrads
- SPONSORING
- LITERATUR- UND TABELLENVERZEICHNIS
- Literaturverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert die aktuelle Situation des TSG 1899 Hoffenheim und identifiziert Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken des Vereins. Sie betrachtet verschiedene Bereiche des Vereins, wie zum Beispiel die Kinder- und Jugendarbeit, den E-Sport-Bereich, die Bedeutung von Freizeit und Sport sowie den demographischen Wandel. Ziel ist es, ein umfassendes Bild des Vereins zu zeichnen und Handlungsempfehlungen für eine erfolgreiche Zukunft zu entwickeln.
- SWOT-Analyse und Bewertung der wichtigsten Faktoren für den Erfolg des TSG 1899 Hoffenheim
- Analyse der Ressourcen und der Unternehmensumwelt
- Die Rolle des E-Sports und seine Bedeutung für die Zukunft des Vereins
- Die Bedeutung von Freizeit und Sport in der Gesellschaft
- Herausforderungen des demographischen Wandels für den Verein
Zusammenfassung der Kapitel
Die Hausarbeit beginnt mit einer umfassenden SWOT-Analyse des TSG 1899 Hoffenheim. Kapitel 1 untersucht Stärken und Schwächen des Vereins im Bereich der Ressourcen und der Unternehmensumwelt. Es analysiert die erfolgreiche Kinder- und Jugendarbeit, die Bedeutung des neu erschlossenen E-Sport-Bereichs, die finanzielle Abhängigkeit vom Großinvestor Dietmar Hopp und die vergleichsweise niedrigen Mitgliederzahlen. Das Kapitel beleuchtet zudem Chancen und Risiken der Zukunft des Vereins, wie den sportlichen Erfolg, die steigende Bedeutung von Sport in der Freizeit und den demographischen Wandel. Kapitel 2 befasst sich mit den Aspekten des Merchandising und Lizenzierung für den Verein. Es betrachtet die Zielgruppen, Kanäle, Begleitmaßnahmen und den Zeitraum. Kapitel 3 fokussiert sich auf die Digitalisierung und die Entwicklung einer App für den Jugendverein. Es analysiert Zielgruppen, Inhalte, Chancen und Risiken der App sowie die Möglichkeiten, den Bekanntheitsgrad des Vereins zu steigern. Kapitel 4 beleuchtet die Bedeutung des Sponsorings für den Verein.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit konzentriert sich auf die Analyse des TSG 1899 Hoffenheim, insbesondere auf die Bereiche SWOT-Analyse, Ressourcenanalyse, Unternehmensumwelt, E-Sport, Freizeit, Sport, Demographischer Wandel, Merchandising, Lizenzierung, Digitalisierung, Jugendverein, App, Sponsoring.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2022, Sportmarketing am Beispiel eines Vereins. SWOT-Analyse, Merchandising und Licensing, Digitalisierung und Sponsoring, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1317846