Auf der Basis von Zeitungsartikeln, erhalten gebliebenen Briefen sowie der Autobiographie Elisabeth von Ardennes widmete sich die Wissenschaft seit Fontanes Tod nicht nur der Untersuchung seines Romans, sondern auch der Betrachtung der von ihm verarbeiteten Vorlage. Mit dem 1985 veröffentlichtem Buch Fontane nannte sie Effi Briest von Horst Budjuhn und der 1994 publizierten Monographie Leben und Roman der Elisabeth von Ardenne von Manfred Franke kann die von Fontane verarbeitete historische Begebenheit als weitgehend rekonstruiert gelten. Auf Basis dieser beiden genannten Publikationen rekapituliert der erste Teil dieser Arbeit in verkürzter Form die umfangreich dokumentierte Lebensgeschichte Elisabeth von Ardennes. Im zweiten Abschnitt werden exemplarisch einige Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen dem Roman und seiner historischen Vorlage benannt und unter Zuhilfenahme gängiger Effi Briest-Interpretationen erklärt beziehungsweise begründet. Die These hierzu lautet, dass die verschiedenen künstlerischen Abänderungen der realen Ereignissen dazu führen, dass sich eine Kritik an der deutschen Gesellschaft des 19. Jahrhunderts deutlicher am Roman als an der Vorlage festmachen lässt. Ob dies vom Autor in jedem Einzelfall intendiert war, kann zwar angenommen, aber nicht mit Sicherheit bestimmt werden. Der exakte Kenntnisstand, den Fontane vom Leben Elisabeth von Ardennes hatte, ist nicht überliefert. Es besteht daher die Möglichkeit, dass einzelne Änderung der Unkenntnis des Autors von den wirklichen Ereignissen geschuldet sind.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die Lebensgeschichte der Elisabeth von Ardenne
- 2.1 Elisabeth, Freiin von Plotho
- 2.2 Armand von Ardennes Werben um Else
- 2.3 Die Eheleute Armand und Else von Ardenne
- 2.4 Das Verhältnis Elses mit Emil Hartwich
- 2.5 Der Plan einer gemeinsamen Zukunft
- 2.6 Duell - Scheidung - Neubeginn
- 3. Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Roman und historischer Vorlage
- 3.1 „Effi komm\" - eine gemeinsame Ausgangslage
- 3.2 „Er könnte beinah mein Vater sein“ – Der Altersunterschied zwischen Effi und Innstetten
- 3.3 Die Bedeutungslosigkeit der Affäre
- 3.4 Der Tod Effis
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit verfolgt das Ziel, die Lebensgeschichte der Elisabeth von Ardenne mit der Romanfigur der Effi Briest zu vergleichen und Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede aufzuzeigen. Der Fokus liegt auf der Analyse, wie Fontane die reale Vorlage literarisch verarbeitet hat und welche gesellschaftlichen Kritikpunkte sich daraus ergeben.
- Vergleich der Lebensgeschichten von Elisabeth von Ardenne und Effi Briest
- Analyse der literarischen Gestaltung der Vorlage durch Fontane
- Untersuchung der gesellschaftlichen Kritik im Roman im Vergleich zur historischen Vorlage
- Bewertung der künstlerischen Freiheit Fontanes bei der Adaption der Geschichte
- Erforschung des Einflusses der historischen Ereignisse auf die literarische Interpretation
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt den Kontext der Arbeit. Sie stellt die Verbindung zwischen Fontanes Roman "Effi Briest" und der historischen Person Elisabeth von Ardenne her und erwähnt die Quellen, auf denen die Arbeit basiert, insbesondere die Arbeiten von Budjuhn und Franke. Die Einleitung kündigt den Vergleich zwischen Roman und historischer Vorlage an und formuliert die zentrale These der Arbeit: die künstlerischen Veränderungen im Roman ermöglichen eine deutlichere Kritik an der Gesellschaft des 19. Jahrhunderts als die historische Vorlage selbst.
2. Die Lebensgeschichte der Elisabeth von Ardenne: Dieses Kapitel beschreibt ausführlich das Leben von Elisabeth von Ardenne, beginnend mit ihrer Kindheit und Jugend auf dem Familiengut in Zerben. Es wird auf die gesellschaftlichen Erwartungen an eine junge Adelige eingegangen, insbesondere den Druck zur Heirat mit einem wohlhabenden Mann. Das Kapitel schildert detailliert Elses Beziehung zu Armand von Ardenne, von der anfänglichen Abneigung bis hin zur Heirat, und beleuchtet den Einfluss des Deutsch-Französischen Krieges auf diese Beziehung. Es skizziert die Herausforderungen der Ehe und Elses Affäre, sowie die Folgen in Form von Duell und Scheidung. Die Darstellung konzentriert sich auf die sozialen und familiären Zwänge, die auf Else wirkten, und wie diese ihr Leben prägten.
3. Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Roman und historischer Vorlage: Dieses Kapitel vergleicht exemplarisch ausgewählte Aspekte des Romans "Effi Briest" mit den entsprechenden Ereignissen im Leben Elisabeth von Ardennes. Es untersucht Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Hinblick auf die Ausgangssituation der Protagonistinnen, den Altersunterschied zwischen den Ehepartnern, die Bedeutung der Affären und den Tod der weiblichen Hauptfigur. Der Vergleich verdeutlicht Fontanes künstlerische Freiheit und seine bewusste Gestaltung der Geschichte, um seine Kritik an der deutschen Gesellschaft des 19. Jahrhunderts zu verdeutlichen. Die Interpretationen der Effi-Briest-Forschung werden herangezogen, um die unterschiedlichen Perspektiven und die Bedeutung der literarischen Adaption zu beleuchten.
Schlüsselwörter
Effi Briest, Elisabeth von Ardenne, Theodor Fontane, Romanvergleich, historische Vorlage, Gesellschaftskritik, 19. Jahrhundert, Adel, Ehe, Affäre, Duell, Scheidung, literarische Adaption, künstlerische Freiheit.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Vergleich der Lebensgeschichte der Elisabeth von Ardenne mit der Romanfigur der Effi Briest
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit vergleicht die Lebensgeschichte der Elisabeth von Ardenne mit der Romanfigur der Effi Briest von Theodor Fontane. Der Fokus liegt auf Gemeinsamkeiten und Unterschieden, der literarischen Verarbeitung der Vorlage durch Fontane und der daraus resultierenden gesellschaftlichen Kritik.
Welche Aspekte der Lebensgeschichte von Elisabeth von Ardenne werden behandelt?
Die Arbeit beschreibt ausführlich Elisabeth von Ardennes Leben, von ihrer Kindheit und Jugend bis hin zu ihrer Ehe mit Armand von Ardenne, ihrer Affäre und den Folgen (Duell, Scheidung). Besonderes Augenmerk liegt auf den gesellschaftlichen Erwartungen an eine junge Adelige und den Einfluss des Deutsch-Französischen Krieges.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit und worum geht es in jedem Kapitel?
Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, ein Kapitel über die Lebensgeschichte der Elisabeth von Ardenne, ein Kapitel zum Vergleich zwischen Roman und historischer Vorlage und ein Fazit. Die Einleitung stellt den Kontext und die These der Arbeit vor. Kapitel 2 beschreibt detailliert das Leben von Elisabeth von Ardenne. Kapitel 3 vergleicht ausgewählte Aspekte des Romans mit der historischen Vorlage und analysiert Fontanes literarische Gestaltung und seine gesellschaftliche Kritik. Das Fazit fasst die Ergebnisse zusammen.
Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen der Lebensgeschichte von Elisabeth von Ardenne und der Romanfigur Effi Briest werden analysiert?
Der Vergleich umfasst die Ausgangssituation der Protagonistinnen, den Altersunterschied zwischen den Ehepartnern, die Bedeutung der Affären und den Tod der weiblichen Hauptfigur. Es wird untersucht, wie Fontane die reale Vorlage literarisch verarbeitet und verändert hat, um seine Kritik an der Gesellschaft des 19. Jahrhunderts zu verdeutlichen.
Welche gesellschaftliche Kritik wird im Roman und im Vergleich zur historischen Vorlage untersucht?
Die Arbeit analysiert die gesellschaftlichen Kritikpunkte, die sowohl in Fontanes Roman als auch in der historischen Vorlage von Elisabeth von Ardennes Leben enthalten sind. Der Fokus liegt auf der Frage, wie Fontane durch seine künstlerische Freiheit eine deutlichere gesellschaftliche Kritik im Roman formuliert als die historische Vorlage selbst zulässt.
Welche Quellen werden in dieser Arbeit verwendet?
Die Arbeit bezieht sich explizit auf die Arbeiten von Budjuhn und Franke (genaue Quellenangaben fehlen im vorliegenden Auszug). Weitere Quellen werden im vollständigen Text benannt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Effi Briest, Elisabeth von Ardenne, Theodor Fontane, Romanvergleich, historische Vorlage, Gesellschaftskritik, 19. Jahrhundert, Adel, Ehe, Affäre, Duell, Scheidung, literarische Adaption, künstlerische Freiheit.
Was ist die zentrale These der Arbeit?
Die zentrale These ist, dass Fontanes künstlerische Veränderungen im Roman "Effi Briest" im Vergleich zur historischen Vorlage von Elisabeth von Ardenne eine deutlichere Kritik an der Gesellschaft des 19. Jahrhunderts ermöglichen.
- Arbeit zitieren
- Hendrik Fieber (Autor:in), 2009, Elisabeth von Ardenne und Effi Briest, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/131768