Diese Hausarbeit macht es sich zur Aufgabe, zu ergründen und zu evaluieren, inwiefern und vor allem in welchem Umfang die großen Ratingagenturen aufgrund von Abhängigkeiten in der Lage sind, Einfluss auf die politischen Entscheidungen eines Staates zu nehmen. Um der Hausarbeit dafür einen theoretischen Rahmen zu geben, werden im dritten Kapitel die Ratingagenturen als Akteure des Phänomens der Global Governance näher beleuchtet und definiert. Zuvor wird allerdings in Kapitel Zwei geklärt, was Ratingagenturen überhaupt sind und ihre Funktionsweisen sowie Aufgaben näher geklärt. Außerdem soll in diesem Kapitel eine Eingrenzung des Begriffs der Ratingagenturen stattfinden, um das Hauptaugenmerk der Arbeit auf die Marktführer dieses Dienstleistungssektors zu richten. Das vierte Kapitel wird einen Einblick in die Machtstrukturen der Agenturen geben und erörtern, ob und inwiefern Ratingagenturen in der Lage sind, Einfluss auf das politische und wirtschaftliche Umfeld zu nehmen.
Die sich aus Kapitel Drei und Vier ergebenen theoretischen Annahmen bezüglich der Macht- und Einflussfaktoren der Agenturen sollen dann im fünften Kapitel auf ein reales Beispiel angewendet werden. Dabei wird die Wirkung der veröffentlichten Ratings während der Euro- und griechischen Schuldenkrise auf die griechischen Staatsanleihen und der damit verbundenen griechischen Wirtschaft untersucht. Den Abschluss bildet ein Fazit, das zunächst ein kurzes Resümee beinhaltet und abschließend auf die Rolle der Ratingagenturen bezüglich der nationalen und der damit verbundenen globalen Finanzpolitik eingeht.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Was sind Ratingagenturen?
- 3. Ratingagenturen als Akteure des Global Governance
- 4. Die Macht der Ratingagenturen
- 5. Einfluss der Ratingagenturen auf die politische und wirtschaftliche Lage Griechenlands
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert den Einfluss der Ratingagenturen auf die globale und nationale Finanzpolitik, insbesondere am Beispiel Griechenlands. Sie zielt darauf ab, zu untersuchen, inwieweit Ratingagenturen in der Lage sind, Einfluss auf die politischen Entscheidungen eines Staates zu nehmen.
- Die Rolle der Ratingagenturen in der globalen Finanzpolitik
- Die Macht und der Einfluss von Ratingagenturen auf die politische und wirtschaftliche Lage von Staaten
- Die Auswirkungen von Ratingagenturen auf die Staatsverschuldung und die Kreditwürdigkeit
- Die Rolle von Ratingagenturen in der Eurokrise am Beispiel Griechenlands
- Die Interdependenzen zwischen Ratingagenturen und Staaten in Bezug auf die Finanzpolitik
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung
Die Einleitung stellt die Bedeutung der Ratingagenturen im Kontext der Finanzkrise und der Eurokrise dar und führt das Beispiel Griechenlands als Fallstudie ein. - Kapitel 2: Was sind Ratingagenturen?
Dieses Kapitel behandelt die Definition und Funktionsweise von Ratingagenturen. Es beleuchtet die Geschichte der Ratingagenturen und ihre Bedeutung für die Wirtschaft. - Kapitel 3: Ratingagenturen als Akteure des Global Governance
Kapitel 3 betrachtet Ratingagenturen als Akteure der Global Governance und analysiert ihre Rolle im internationalen Finanzsystem. - Kapitel 4: Die Macht der Ratingagenturen
Dieses Kapitel untersucht die Machtstrukturen der Ratingagenturen und ihre Fähigkeit, Einfluss auf das politische und wirtschaftliche Umfeld zu nehmen. - Kapitel 5: Einfluss der Ratingagenturen auf die politische und wirtschaftliche Lage Griechenlands
Dieses Kapitel analysiert die Auswirkungen von Ratingagenturen auf die griechische Wirtschaft und die Staatsanleihen während der Euro- und griechischen Schuldenkrise.
Schlüsselwörter
Ratingagenturen, Global Governance, Finanzpolitik, Staatsverschuldung, Kreditwürdigkeit, Eurokrise, Griechenland, politische Entscheidungen, Macht, Einfluss, Interdependenzen.
- Arbeit zitieren
- Albert Musker (Autor:in), 2018, Macht der Ratingagenturen auf die globale und nationale Finanzpolitik. Am Beispiel Griechenland, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1316733