Gesundheit ist das kostbarste Gut des Menschen. Sie entsteht aus unserer täglichen Erfahrung und wird durch die Familie und verschiedene soziale Räume, wie zum Beispiel Kindertagesstätten (Kitas), beeinflusst. Vor allem die Kindertagesstätten werden für die gesunde Entwicklung der Kinder immer wichtiger, deshalb trägt die Einrichtung eine besondere Verantwortung für das Gesundheitsverhalten dieser, vor allem in den Bereichen Ernährung und Bewegung.
Zuerst zeigt die Arbeit die Bedeutung von Ernährung und Bewegung in der Kindheit. Danach werden Gesundheitsempfehlungen beschrieben, die generell für die Kinder gelten. Besonderes Augenmerk wird auf die Aspekte Ernährung und Bewegung gelegt. Nach der Erläuterung der Empfehlungen stellen die Verfasser*innen das aktuelle Ernährungs- und Bewegungsverhalten von Kindern bis zum Alter von sechs Jahren vor. Die Ergebnisse der Deutschen Jugend- und Kindergesundheitsstudie sollen zeigen, welche Empfehlungen gegeben werden und welches tatsächliche Ernährungsverhalten und körperliche Aktivität noch vorherrschen. Die daraus resultierenden gesundheitlichen Folgen werden im Folgenden diskutiert. Um den Auswirkungen von ungesunder Ernährung und Bewegungsmangel entgegenzuwirken, sodass die Kinder gesund aufwachsen, sind Gesundheitsförderungs- und Präventionsmaßnahmen in der Kinderbetreuung von großer Bedeutung.
Im nächsten Schritt werden die Begriffe „Gesundheitsförderung“, „Prävention“, „Gesundheit“, „gesunde Lebensweise“ und „Setting“ ausführlicher erläutert. Schwerpunkt der Hausarbeit ist die praktische Umsetzung von Gesundheitsförderung und Prävention im Bereich Ernährung und Bewegung in der Kita. Abschließend wird geklärt, welche konkreten Aspekte und Maßnahmen der Gesundheitsförderung und Prävention priorisiert werden müssen, um eine gesunde Lebensweise von Kindern zu fördern und zu unterstützen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffserklärung
- Gesundheit und Gesundheitsförderung
- Prävention
- Setting und Settingansatz
- Zielgruppen und Akteur*innen
- Kinder
- Eltern
- Erzieher*innen
- Gesundheitsverhalten in Deutschland
- Handlungsfelder
- Ernährung
- Bewegung
- Ziele
- Maßnahmen und sinnvolle Vernetzungen
- Strategien zur Qualitätssicherung der Maßnahmen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Bedeutung von Gesundheitsförderung und Prävention im Setting Kindergarten, mit besonderem Fokus auf Ernährung und Bewegung als Fundament eines gesundheitsbewussten Lebensstils bei Kindern. Die Arbeit beleuchtet die aktuellen Ernährungs- und Bewegungsverhalten von Kindern und analysiert die gesundheitlichen Folgen. Zudem werden wichtige Gesundheitsförderungs- und Präventionsmaßnahmen im Kontext von Kinderbetreuungseinrichtungen vorgestellt und ihre praktische Umsetzung im Bereich Ernährung und Bewegung erläutert.
- Die Bedeutung von Ernährung und Bewegung in der frühen Kindheit
- Gesundheitsförderungs- und Präventionsmaßnahmen in der Kinderbetreuung
- Der Einfluss von Ernährungs- und Bewegungsmangel auf die Gesundheit von Kindern
- Die praktische Umsetzung von Gesundheitsförderung und Prävention im Bereich Ernährung und Bewegung in der Kita
- Die Relevanz der Zusammenarbeit zwischen Eltern, Erzieher*innen und anderen Akteuren im Bereich der Gesundheitsförderung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Gesundheitsförderung im Kindergarten ein und betont die Bedeutung von Ernährung und Bewegung für die gesunde Entwicklung von Kindern. Sie erläutert die Ziele und den Aufbau der Arbeit.
- Begriffserklärung: Dieses Kapitel definiert wichtige Begriffe wie Gesundheit, Gesundheitsförderung, Prävention und Setting. Es beschreibt die WHO-Definition von Gesundheit und die Bedeutung der Ottawa-Charta für die Gesundheitsförderung.
- Zielgruppen und Akteur*innen: Dieser Abschnitt beleuchtet die verschiedenen Akteur*innen, die an der Gesundheitsförderung von Kindern im Kindergarten beteiligt sind, wie Kinder, Eltern und Erzieher*innen.
- Gesundheitsverhalten in Deutschland: Dieses Kapitel analysiert das aktuelle Ernährungs- und Bewegungsverhalten von Kindern in Deutschland anhand von Studien wie der KiGGS-Studie.
- Handlungsfelder: Dieser Abschnitt widmet sich den Handlungsfeldern Ernährung und Bewegung im Kindergarten. Er erläutert verschiedene Aspekte der Ernährung und Bewegung sowie relevante Empfehlungen.
Schlüsselwörter
Gesundheitsförderung, Prävention, Kindergarten, Ernährung, Bewegung, Kinder, Eltern, Erzieher*innen, gesunde Lebensweise, Setting, KiGGS-Studie, Handlungsfelder, Qualitätssicherung, Vernetzung
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2022, Gesundheitsförderung in der Lebenswelt Kindergarten, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1316641