Folgendem Zitat von Zeller stimme ich voll und ganz zu:
“Ein Studium der Sozialarbeit und Sozialpädagigik, das geschichtslos vermittelt wird,
also nicht nach den Wurzeln fragt, bleibt weitgehend nur an der Oberfläche seiner
Professionalisierung.”
Denn die Geschichte der Sozialen Arbeit finde ich sehr wichtig für das Verständnis
Sozialer Arbeit heute.
Die geschichtliche Entwicklung von Sozialarbeit/ Sozialpädagogik ist meiner Meinung
nach die Grundlage für ein berufliches Selbstverständnis. Um mir selbst klar zu machen,
welchen Beruf ich wähle, muss ich die Geschichte dieses Berufes kennen, wissen, wieso
es diesen überhaupt gibt und wieso in dieser Form.
Die Betrachtung der geschichtlichen Entwicklungslinien macht deutlich, dass
Sozialarbeit/ Sozialpädagogik einerseits bis heute aus der Geschichte heraus zu
verstehen ist, andererseits dass sie auch eine Geschichte der Begriffe und deren
Deutungen ist. Zum Teil werden mit den gleichen Worten neue Inhalte beschrieben –
was auch zu Mißverständnissen führt. Zum Verhältnis von Sozialarbeit und Sozialpädagogik im Bezug auf die geschichtliche
Entwicklung gibt es verschiedene Ansichten und Theorien. Albert Mühlum ordnet diese
Ansichten sieben Theoremen zu:
· Die Divergenztheorie: Sozialarbeit und Sozialpädagogik sind aufgrund ihrer
Geschichte zwei eindeutig getrennte Handlungsbereiche. Die Zusammenfassung der
beiden zu einem Gesamtbereich würde den Verzicht auf grundlegende soziale
Dienstleistungen bedeuten. Oberbegriff ist "Sozialpädagogik", da dies der wesentlich
ältere Begriff ist.
· Die Identitätstheorie: Die Begriffe "Sozialarbeit" und "Sozialpädagogik" stimmen
vollständig überein. Sie werden synonym verwendet. [...]
Inhaltsverzeichnis
- l. Einleitung
- 2. F.rklärungsansätze zur Entwicklung von Sozialarbeit und Sozialpädagogik
- 3. Geschichte der Sozialen Arbeit
- 3.1. Weshalb entstand die Soziale Arbeit?
- 3.2. Das Mittelalter
- 3.3. Beginn der Neuzeit
- 3.4. Absolutismus und Aulklärung
- 3.5. Industrialisierung
- 3.6. Kaiserreich und Weimarer Republik
- 3.7. Nationalsozialismus
- 3.8. Deutsche Demokratische Republik
- 3.9. Bundesrepublik Deutschland
- 4. Reflexion
- Anhang
- 6. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit beschäftigt sich mit der geschichtlichen Entwicklung der Sozialen Arbeit in Deutschland und untersucht die Konvergenztheorie als Erklärungsmodell für die Zusammenführung von Sozialarbeit und Sozialpädagogik. Ziel ist es, die historischen Wurzeln und Entwicklungsphasen der Sozialen Arbeit aufzuzeigen und zu verdeutlichen, wie sich die beiden Bereiche im Laufe der Zeit angenähert haben.
- Die Entstehung der Sozialen Arbeit im Mittelalter und die Herausforderungen der Armut
- Die Entwicklung von Armen- und Jugendfürsorge in der frühen Neuzeit
- Die Industrialisierung und die Herausforderungen der Massenverarmung
- Die Bedeutung der Sozialversicherungen im Kaiserreich und der Weimarer Republik
- Die Auswirkungen des Nationalsozialismus und der DDR auf die Soziale Arbeit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Bedeutung der Geschichte der Sozialen Arbeit für das berufliche Selbstverständnis heraus und führt in die Konvergenztheorie als Erklärungsmodell ein.
Das zweite Kapitel beleuchtet verschiedene Theorien zum Verhältnis von Sozialarbeit und Sozialpädagogik, wobei die Konvergenztheorie als Grundlage für die Darstellung der Geschichte der Sozialen Arbeit im weiteren Verlauf der Hausarbeit dient.
Das dritte Kapitel behandelt die Entstehung der Sozialen Arbeit im Mittelalter und die Herausforderungen der Armut. Es wird die Entwicklung der Armenfürsorge durch die Kirche und Klöster sowie die Entstehung der ersten Ansätze der Jugendfürsorge dargestellt.
Das vierte Kapitel beleuchtet die Entwicklung der Sozialen Arbeit in der frühen Neuzeit. Es werden die Reformbewegungen des Kalvinismus und Humanismus, die Entstehung der städtischen Armenfürsorge sowie die Entwicklung von Pädagogisierung und Biirokratisierung in der Armenfürsorge beschrieben.
Das fünfte Kapitel beschäftigt sich mit der Industrialisierung und den Herausforderungen der Massenverarmung. Es werden die Entwicklung der Kinder- und Jugendfürsorge, die Entstehung der Rettungshausbewegung und die Anfänge der Kleinkinderfürsorge dargestellt.
Das sechste Kapitel behandelt die Entwicklung der Sozialen Arbeit im Kaiserreich und der Weimarer Republik. Es werden die Einführung der Sozialversicherungen, die Entstehung des Jugendamtes sowie die Entwicklung der staatlichen Ausbildung von Kindergärtnerinnen und Wohlfahrtspfleger/innen beschrieben.
Das siebte Kapitel beleuchtet die Auswirkungen des Nationalsozialismus auf die Soziale Arbeit. Es wird die Anpassung der gesamten Praxis der Erziehung, Bildung und Wohlfahrtspflege an die NS-Ideologie sowie die Verfolgung reformbewusster Vertreter der Sozialen Arbeit dargestellt.
Das achte Kapitel beschäftigt sich mit der Entwicklung der Sozialen Arbeit in der DDR. Es wird das Verständnis von Jugendhilfe in der DDR, die staatliche Jugendpolitik sowie die Herausforderungen der Jugendhilfe in der DDR im Kontext des Scheiterns des sozialistischen Systems beschrieben.
Das neunte Kapitel behandelt die Entwicklung der Sozialen Arbeit in der Bundesrepublik Deutschland nach 1945. Es werden die Wiederherstellung der Struktur der Sozialen Arbeit, die Weiterentwicklung des Sozialrechts sowie die Einführung des Kinder- und Jugendhilfegesetzes (KJHG) dargestellt.
Die Reflexion fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Hausarbeit zusammen und stellt die Bedeutung der Konvergenztheorie für das Verständnis der Sozialen Arbeit heraus.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die geschichtliche Entwicklung der Sozialen Arbeit, die Konvergenztheorie, Sozialarbeit, Sozialpädagogik, Armenfürsorge, Jugendfürsorge, Industrialisierung, Sozialversicherungen, Nationalsozialismus, DDR, Bundesrepublik Deutschland, KJHG, und das berufliche Selbstverständnis der Sozialen Arbeit.
- Arbeit zitieren
- Svenja Schank (Autor:in), 2003, Geschichtliche Entwicklung der Sozialen Arbeit zur Darstellung der Konvergenztheorie, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/13163