Die Seminararbeit thematisiert die Fragestellung, wie die internationale Staatengemeinschaft mit Hilfe des Prinzips der internationalen Kooperation den internationalen Terrorismus möglichst effektiv und nachhaltig bekämpfen kann. Die Arbeit macht die Leser*innen zunächst mit dem Prinzip der internationalen Kooperation und den wesentlichen Charakteristika des Terrorismus sowie den Herausforderungen bei seiner Bekämpfung vertraut und geht danach auf die Bedeutung zwischenstaatlicher Kooperation für den Kampf der Staaten gegen terroristische Handlungen ein. Insbesondere wird dabei die Bedeutung des Prinzips der Kooperation für die Möglichkeiten zur Bekämpfung des internationalen Terrorismus im Rahmen der UN als Repräsentantin der internationalen Staatengemeinschaft untersucht und bewertet.
Es gibt in der aktuellen globalen sicherheitspolitischen Diskussion und in der Analyse der Ereignisse der Gegenwartsgeschichte wohl kaum ein brisanteres Thema als den internationalen Terrorismus. Dabei ist Terrorismus nicht erst seit den Terroranschlägen vom 11. September 2001 in den USA ein Thema, das die Menschen weltweit bewegt. Die Staaten sehen sich schon lange damit konfrontiert, ihre Bevölkerung nicht nur vor Übergriffen anderer Staaten, sondern auch vor Gewaltakten einzelner Gruppen im Inneren zu schützen. Doch seit dem 11. September 2001 ist der Begriff Terrorismus omnipräsent und die Problematik des international operierenden Terrorismus in den Mittelpunkt des öffentlichen Interesses gerückt.
Inhaltsverzeichnis
- A. EINLEITUNG
- I. Problemaufriss und Forschungsfrage
- II. Eingrenzung des Untersuchungsgegenstandes
- B. DIE FRIENDLY RELATIONS DECLARATION VON 1970
- C. DAS VÖLKERRECHTLICHE PRINZIP DER KOOPERATION
- I. Der Begriff der Kooperation im Allgemeinen und Besonderen
- II. Historische Entwicklung der internationalen Zusammenarbeit
- 1. Erste Anfänge
- 2. Das Prinzip der Kooperation in der UN-Charta (1945)
- 3. Das Prinzip der Kooperation in der FRD (1970)
- 3.1. Entstehungsgeschichte
- 3.2. Inhalt des Prinzips der Kooperation
- 4. Kooperation von 1970 bis heute
- D. INTERNATIONALER TERRORISMUS
- I. (K)eine allgemeingültige Terrorismusdefinition
- II. Internationalisierung des Terrorismus
- E. INTERNATIONALE ZUSAMMENARBEIT UND TERRORISMUS
- I. Internationaler Terrorismus als „Globalproblem”
- II. Probleme bei der Bekämpfung
- III. Übereinkommen zur Bekämpfung der Terrorismusfinanzierung
- 1. Resolution 1373 des UN-Sicherheitsrates (2001)
- 2. Zusammenschau der Anti-Terrorismus-Konventionen
- IV. Eine umfassende Terrorismuskonvention als neue Chance?
- V. Die UN als Kooperationsforum gegen den Terrorismus
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Verbindung zwischen internationaler Zusammenarbeit und Terrorismusbekämpfung. Sie analysiert das völkerrechtliche Prinzip der Kooperation und seine Entwicklung im Kontext des internationalen Terrorismus.
- Das völkerrechtliche Prinzip der Kooperation
- Die Geschichte der internationalen Zusammenarbeit im Kampf gegen Terrorismus
- Die Herausforderungen bei der Bekämpfung des internationalen Terrorismus
- Die Rolle der Vereinten Nationen in der Terrorismusbekämpfung
- Die Bedeutung von internationalen Abkommen zur Bekämpfung der Terrorismusfinanzierung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und die Zielsetzung der Arbeit dar. Kapitel B befasst sich mit der Friendly Relations Declaration von 1970 und ihrer Bedeutung für das Prinzip der Kooperation. Kapitel C analysiert das völkerrechtliche Prinzip der Kooperation und seine historische Entwicklung. Kapitel D beleuchtet den internationalen Terrorismus, seine Definition und seine Internationalisierung. Kapitel E untersucht die Herausforderungen der internationalen Zusammenarbeit im Kampf gegen den Terrorismus sowie die Rolle der Vereinten Nationen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Internationales Recht, Internationale Zusammenarbeit, Terrorismusbekämpfung, Vereinte Nationen, Friendly Relations Declaration, Völkerrechtliches Prinzip der Kooperation, Terrorismusfinanzierung, Anti-Terrorismus-Konventionen.
- Arbeit zitieren
- Annabelle Bösing (Autor:in), 2021, Terrorismusbekämpfung durch internationale Kooperation. Neuere Entwicklungen im Völkerrecht, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1316004