Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Bildungsungerechtigkeiten bei Kindern mit Migrationshintergrund. Hintergründe, Reduktionsmöglichkeiten und die Rolle der Sozialen Arbeit

Titel: Bildungsungerechtigkeiten bei Kindern mit Migrationshintergrund. Hintergründe, Reduktionsmöglichkeiten und die Rolle der Sozialen Arbeit

Hausarbeit , 2022 , 23 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Thematik der Bildungsungerechtigkeiten von Kindern mit Migrationshintergrund im Hinblick auf das deutsche Bildungssystem. Es gibt in Deutschland immer noch schwerwiegende Ungleichheiten in Bezug auf Bildungschancen. Diese Ungleichheiten und der damit verbundene soziale Ausschluss werden in dieser Ausarbeitung näher beschrieben. Folgende Fragestellung soll deshalb beantwortet werden: Welche Bildungsungerechtigkeiten erleben Kinder mit Migrationshintergrund und inwieweit kann die Soziale Arbeit diesen entgegenwirken?

Zunächst werden Begrifflichkeiten, die für das Verständnis des Themas von Belangen sind, näher erläutert. Zu diesen Begriffen zählen: Die Migration und der Migrationshintergrund, Chancen(un)gerechtigkeiten und Chancen(un)-gleichheiten, die soziale Ungleichheit, der soziale Ausschluss und die institutionelle Diskriminierung. Darauffolgend wird das deutsche Bildungssystem dargestellt und beschrieben, was unter Bildungsungerechtigkeiten verstanden wird.

Danach wird thematisiert, welche Bildungsungerechtigkeiten Kinder mit Migrationshintergrund erleben und welche Gründe es dafür gibt. Die Gründe werden in die soziale Herkunft, die sprachlichen Herausforderungen und die frühe Selektion unterteilt. Anschließend folgt die Veränderung der Bildungsungerechtigkeiten im Laufe der Zeit.

Des Weiteren werden die allgemeinen Reduktionsmöglichkeiten von Bildungsungerechtigkeiten, insbesondere am Beispiel der Migration, dargestellt. Wichtig ist zudem die Rolle der Sozialen Arbeit und, wie diese die Bildungsungerechtigkeiten minimieren kann. Es folgt ein Fazit, in dem unter anderem die oben genannte Fragestellung beantwortet wird. Die Hausarbeit wird mit einem kleinen Ausblick abgeschlossen, in welchem weitere Denkanstöße beschrieben werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1. Begriffsbestimmungen
    • 1.1 Migration und Migrationshintergrund
    • 1.2 Chancen(un)gerechtigkeiten und Chancen(un)gleichheiten
    • 1.3 Soziale Ungleichheit
    • 1.4 Sozialer Ausschluss
    • 1.5 Institutionelle Diskriminierung.
  • 2. Ein Überblick zu dem deutschen Bildungssystem.
  • 2.1 Bildungsungerechtigkeiten.
  • 3. Bildungsungerechtigkeiten und mögliche Gründe dafür am Beispiel der Migration
    • 3.1 Die Rolle der sozialen Herkunft.....
    • 3.2 Sprachliche Herausforderungen....
    • 3.3 Frühzeitige Selektion
  • 4. Veränderungen im Laufe der Zeit
  • 5. Reduktionsmöglichkeiten von Bildungsungerechtigkeiten …....
    • 5.1 Reduktionsmöglichkeiten von Bildungsungerechtigkeiten am Beispiel\nMigration........
  • 6. Die Rolle der Sozialen Arbeit....
  • Fazit..........\n
  • Ausblick..\n

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der Thematik der Bildungsungerechtigkeiten von Kindern mit Migrationshintergrund im deutschen Bildungssystem. Sie untersucht die Ursachen und Auswirkungen dieser Ungleichheiten und beleuchtet die Rolle der Sozialen Arbeit in der Bekämpfung dieser Problematik. Ziel der Arbeit ist es, ein tieferes Verständnis der Herausforderungen zu gewinnen, die Kinder mit Migrationshintergrund im Bildungssystem erleben, und mögliche Lösungsansätze aufzuzeigen.

  • Bildungsungerechtigkeiten von Kindern mit Migrationshintergrund
  • Soziale Herkunft und ihre Auswirkungen auf Bildungschancen
  • Sprachliche Herausforderungen und ihre Rolle bei der Integration
  • Frühe Selektion und ihre Folgen für die Bildungsbiografie
  • Die Rolle der Sozialen Arbeit in der Reduzierung von Bildungsungerechtigkeiten

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die Fragestellung der Hausarbeit vor und erläutert die Relevanz des Themas Bildungsungerechtigkeiten von Kindern mit Migrationshintergrund im deutschen Bildungssystem.
  • 1. Begriffsbestimmungen: Dieses Kapitel definiert zentrale Begriffe, die für das Verständnis der Thematik relevant sind, wie Migration, Migrationshintergrund, Chancen(un)gerechtigkeit, soziale Ungleichheit, sozialer Ausschluss und institutionelle Diskriminierung.
  • 2. Ein Überblick zu dem deutschen Bildungssystem: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über das deutsche Bildungssystem und erklärt, was unter Bildungsungerechtigkeiten verstanden wird.
  • 3. Bildungsungerechtigkeiten und mögliche Gründe dafür am Beispiel der Migration: Dieses Kapitel untersucht die Ursachen für Bildungsungerechtigkeiten von Kindern mit Migrationshintergrund, wobei die sozialen Herkunft, sprachliche Herausforderungen und die frühzeitige Selektion im Bildungssystem als entscheidende Faktoren betrachtet werden.
  • 4. Veränderungen im Laufe der Zeit: Dieses Kapitel beleuchtet die Entwicklung der Bildungsungerechtigkeiten im Laufe der Zeit und zeigt, wie sich die Situation für Kinder mit Migrationshintergrund verändert hat.
  • 5. Reduktionsmöglichkeiten von Bildungsungerechtigkeiten: Dieses Kapitel untersucht verschiedene Ansätze zur Reduzierung von Bildungsungerechtigkeiten und beleuchtet die Rolle der Migration im Kontext der Bildungsgerechtigkeit.
  • 6. Die Rolle der Sozialen Arbeit: Dieses Kapitel analysiert die Rolle der Sozialen Arbeit bei der Bewältigung von Bildungsungerechtigkeiten und erörtert, wie sie die Integration von Kindern mit Migrationshintergrund im Bildungssystem unterstützen kann.

Schlüsselwörter

Bildungsungerechtigkeiten, Kinder mit Migrationshintergrund, sozialer Ausschluss, Integration, Sprachförderung, frühe Selektion, soziale Herkunft, Chancenungleichheit, Bildungssystem, Soziale Arbeit.

Ende der Leseprobe aus 23 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Bildungsungerechtigkeiten bei Kindern mit Migrationshintergrund. Hintergründe, Reduktionsmöglichkeiten und die Rolle der Sozialen Arbeit
Hochschule
Evangelische Hochschule Darmstadt, ehem. Evangelische Fachhochschule Darmstadt
Note
1,0
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2022
Seiten
23
Katalognummer
V1315952
ISBN (eBook)
9783346798756
ISBN (Buch)
9783346798763
Sprache
Deutsch
Schlagworte
bildungsungerechtigkeiten kindern migrationshintergrund hintergründe reduktionsmöglichkeiten rolle sozialen arbeit
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2022, Bildungsungerechtigkeiten bei Kindern mit Migrationshintergrund. Hintergründe, Reduktionsmöglichkeiten und die Rolle der Sozialen Arbeit, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1315952
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  23  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum