Für neue Kunden:
Für bereits registrierte Kunden:
Seminararbeit, 2022
11 Seiten, Note: bestanden
Diese Ausarbeitung geht der Frage nach, ob sich das hochintensive Intervalltraining besser auf die fußballerische Ausdauerleistung auswirkt als das Dauermethodentraining. Zu Beginn der Ausarbeitung wird die Spielcharakteristik und das physiologische Beanspruchungsprofil von FußballspielerInnen dargelegt. Folgend werden die verschiedenen Ausdauertrainingsarten im Fußball beleuchtet. Dabei wird der Fokus besonders auf die klassische umfangsorientierte Ausdauertrainingsmethode und die neuere HIIT-Methode gelegt. Anschließend werden Spielformen, die fußballspezifischen Kleinfeldspiele, die unter die Intervallmethoden einzuordnen sind, erläutert.
Die Leistungsanforderungen im Fußball steigen, insbesondere im Profibereich, aufgrund zunehmender Trainingseinheiten und Spielen in kurzer Zeitabfolge an. Neben den technischen und taktischen Qualitäten ist die fußballspezifische Ausdauer die Basis eines jeden Fußballers. Die heutige Forschung befasst sich immer häufiger mit der Frage, wie die fußballerische Ausdauerfähigkeit optimal trainiert werden kann. Im modernen Fußballtraining treten die traditionellen Methoden zur Ausdauersteigerung, wie Waldläufe und Trainingsformen ohne Ball, immer mehr in den Hintergrund. Dagegen werden andere Trainingsformen mit Ball immer beliebter, da diese ähnlich effektiv, wie Läufe sein können.
Die klassischen Methoden zur Steigerung der Ausdauer sind die Dauermethode und das Intervalltraining, wobei das Intervalltraining aus der Trainingspraxis entstand. Das hochintensive Intervalltraining (HIIT) wurde in der Sportwissenschaft seither zum Forschungsfeld. Die Frage, ob sich ein Intervalltraining besser als ein umfangbetontes Ausdauertraining eignet, um die Ausdauerfähigkeit zu steigern, wird in der aktuellen Forschung vermehrt diskutiert. Mehrere Studien von Sportwissenschaftlern stellten die beiden Methoden gegenüber und untersuchten, welche Trainingsmethode größere Erfolge in Bezug auf die Steigerung der maximalen Sauerstoffaufnahme (VO2max) bei FußballspielerInnen erzielt.
Akademische Arbeit, 27 Seiten
Akademische Arbeit, 27 Seiten
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare