Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Pedagogy - Intercultural Pedagogy

Mediation - Vergleich des Harvardkonzeptes mit dem Transformationsansatz

Title: Mediation - Vergleich des Harvardkonzeptes mit dem Transformationsansatz

Term Paper (Advanced seminar) , 2008 , 15 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Julian Gotthardt (Author)

Pedagogy - Intercultural Pedagogy

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der heutigen Welt gibt es immer mehr Konflikte, die ohne Hilfe von außen nicht mehr lösbar erscheinen. Ein Verfahren, das sich darauf spezialisiert hat, außergerichtliche Einigungen durch die Einschaltung eines Vermittlers zu erzielen, ist die Mediation.
Innerhalb dieser Disziplin gibt es zwei gegensätzliche, sich zum Teil aber auch ergänzende Ansätze: das Harvard-Konzept und den Transformationsansatz.
In dieser Ausarbeitung sollen zunächst die Grundprinzipien jeder Mediation dargestellt werden. Danach werden beide Modelle näher erläutert, bevor sie abschließend miteinander verglichen werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Was ist Mediation?
  • Das Harvard-Konzept
  • Der Transformationsansatz
  • Vergleich
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Ausarbeitung befasst sich mit dem Vergleich zweier gegensätzlicher, aber auch ergänzender Ansätze in der Mediation: dem Harvard-Konzept und dem Transformationsansatz. Ziel ist es, die Grundprinzipien der Mediation darzustellen, beide Modelle näher zu erläutern und schließlich einen Vergleich zwischen ihnen zu ziehen.

  • Grundprinzipien der Mediation
  • Das Harvard-Konzept
  • Der Transformationsansatz
  • Vergleich der beiden Ansätze
  • Bewertung der Ansätze im Hinblick auf ihre Effektivität und Anwendbarkeit

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Mediation ein und stellt die beiden zu vergleichenden Ansätze, das Harvard-Konzept und den Transformationsansatz, vor. Das zweite Kapitel definiert den Begriff der Mediation und beschreibt die fünf Phasen eines typischen Mediationsprozesses: Einleitungsphase, Informationsphase, Interessenphase, Brainstorming und Einigungsphase. Das dritte Kapitel erläutert das Harvard-Konzept, das auf drei Prinzipien basiert: eine vernünftige Übereinkunft erzielen, Effizienz in der Verhandlungsführung und Schutz der persönlichen Beziehungen. Es werden die Prinzipien des Harvard-Konzepts im Detail dargestellt, insbesondere die Trennung von Menschen und Problemen, die Konzentration auf Interessen statt Positionen und die Suche nach gemeinsamen Lösungen.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Mediation, Harvard-Konzept, Transformationsansatz, Konfliktlösung, Streitbeilegung, Verhandlungsführung, Interessen, Positionen, Win-Win-Negotiation, Mediationsprozess, Mediator, Konfliktforschung, außergerichtliche Einigung.

Excerpt out of 15 pages  - scroll top

Details

Title
Mediation - Vergleich des Harvardkonzeptes mit dem Transformationsansatz
College
University of Marburg  (Institut für Schulpädagogik)
Course
Interkulturelle Mediation in der Schule
Grade
1,3
Author
Julian Gotthardt (Author)
Publication Year
2008
Pages
15
Catalog Number
V131585
ISBN (eBook)
9783640373505
ISBN (Book)
9783640373239
Language
German
Tags
Mediation Vegleich Harvardkonzeptes Transformationsansatz
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Julian Gotthardt (Author), 2008, Mediation - Vergleich des Harvardkonzeptes mit dem Transformationsansatz, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/131585
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  15  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint