Basel II ist mehr als nur Theorie, die Umsetzung ist teilweise weit fortgeschritten und zeigt schon jetzt Auswirkungen, sowohl bei den umsetzenden Banken als auch bei den kreditbedürftigen Unternehmern. Die Neue Eigenkapitalvereinbarung bildet jedoch nur die rechtliche Grundlage für einen Prozess, der im freien Wettbewerb so oder vereinfacht längst stattfindet und jetzt an eine allgemeingültige, für alle Beteiligten akzeptable Form angepasst wird. Anknüpfend an bisherige Bonitätsbeurteilungen wird zentraler Gegenstand dieser Arbeit sein, was wirklich neu ist an Basel II und welche Auswirkungen dieses auf die Kreditvergabepolitik der Banken auf der einen und auf die Kreditwürdigkeit der Unternehmer auf der anderen Seite hat. In einem ersten Schritt werden dazu die Basler Akkorde und die entsprechenden Modelle erläutert, ein allgemeiner Einblick in Ratingmethoden und Vorgehensweisen soll dann zum näheren Verständnis des Folgenden beitragen um schließlich im letzten Schritt zu untersuchen, wie sich Basel II auf die Unternehmer auswirkt. Aufgrund der hohen Aktualität und der durch die QIS-Studien ständigen Weiterentwicklungen existiert kein Standartwerk zu diesem Thema. So trugen Zeitschriftenaufsätze gleichberechtigt neben Büchern, Informationen der Banken, der großen Ratingagenturen und aus dem Internet sowie aus aktuellen Vortragsveranstaltungen zu vorliegender Arbeit bei.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- 1. Zielsetzung und methodische Vorgehensweise
- 2. Die Basler Akkorde
- 2.1. Die bisherige Eigenkapitalvereinbarung und Gründe für eine Reform.
- 2.2. Zweites Konsultationspapier
- 2.3. Drei-Säulen-Modell
- 2.4. Mindestkapitalanforderungen
- 2.5. Ansätze zur Festlegung der Bonität
- 2.5.1. Standartansatz
- 2.5.2. IRB-Ansätze
- 2.5.2.1. IRB-Foundation Approach
- 2.5.2.2. IRB-Advanced-Approach
- 3. Rating
- 3.1. Was ist ein Rating
- 3.2. Aufgaben / Anforderungen bankinterner Ratingsysteme
- 3.3. Vergleich externer Ratings (z.B. Moody's, S&P), Ratingklassen
- 3.4. Hardfacts / Softfacts - Einflussfaktoren und Gewichtung
- 3.4.1. Hardfacts
- 3.4.2. Softfacts
- 3.5. Typische Beurteilungsfelder – Fragenkataloge
- 3.6. Kennzahlen
- 3.7. Kundenverlustpotential / Verlustkundenpotential
- 4. Wie wirkt sich Basel II auf Kreditentscheidungen des Unternehmers aus?
- 4.1. Wirtschaftliche Situation des Mittelstandes
- 4.2. Chancen und Risiken für den Mittelstand durch Basel II
- 4.2.1. Risiken
- 4.2.2. Risiken und Chancen für den Mittelstand durch Basel II
- Die Basler Akkorde und das Drei-Säulen-Modell
- Ratingmethoden und -systeme
- Auswirkungen von Basel II auf die Kreditvergabepolitik
- Chancen und Risiken für Unternehmen durch Basel II
- Die wirtschaftliche Situation des Mittelstandes im Kontext von Basel II
- Kapitel 1: Die Einleitung stellt die Zielsetzung und den methodischen Ansatz der Arbeit dar. Sie beleuchtet die Relevanz von Basel II und die Notwendigkeit einer umfassenden Betrachtung der Auswirkungen auf Banken und Unternehmen.
- Kapitel 2: Hier werden die Basler Akkorde und die neuen Eigenkapitalvereinbarungen im Detail vorgestellt. Die Arbeit erklärt die Gründe für die Reform, das Drei-Säulen-Modell und die verschiedenen Ansätze zur Festlegung der Bonität, einschließlich des Standartansatzes und des IRB-Ansatzes.
- Kapitel 3: Dieser Abschnitt befasst sich mit dem Thema Rating. Er definiert den Begriff, erläutert die Aufgaben von Ratingsystemen und vergleicht interne und externe Ratingsysteme. Darüber hinaus werden die Einflussfaktoren und die Gewichtung von Hardfacts und Softfacts bei der Bonitätsbewertung beleuchtet.
- Kapitel 4: Das Kapitel untersucht die Auswirkungen von Basel II auf die Kreditentscheidungen von Unternehmen. Es betrachtet die wirtschaftliche Situation des Mittelstandes und analysiert die Chancen und Risiken, die sich durch Basel II für diese Unternehmensgruppe ergeben.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit der Bonitätsbeurteilung nach Basel II und analysiert die Auswirkungen dieser neuen Eigenkapitalvereinbarung auf die Kreditvergabepolitik von Banken und die Kreditwürdigkeit von Unternehmern. Die Arbeit beleuchtet die Basler Akkorde, erläutert Ratingmethoden und untersucht schließlich die Auswirkungen von Basel II auf die wirtschaftliche Situation von Unternehmen, insbesondere des Mittelstandes.
Zusammenfassung der Kapitel
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Bonitätsbeurteilung, Basel II, Kreditvergabe, Ratingmethoden, Hardfacts, Softfacts, Risikomanagement, Mittelstand, Chancen, Risiken und wirtschaftliche Situation.
- Quote paper
- Hauke Johannsen (Author), 2002, Bonitätsbeurteilung nach Basel II, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/13158