Da "Parzival" das bekannteste Werk Wolframs ist und mit 80 überlieferten Textzeugen auf eine breite Wirkung hinweist, ist es nicht verwunderlich, dass sich im Laufe der Zeit eine Vielzahl moderner Autoren mit dem epischen Werk auseinandergesetzt hat. Erstaunlich ist jedoch, dass sich die wenigsten Literaturwissenschaftler genauer mit der Kindheit des Helden beschäftigten, obgleich diese eine enorme Bedeutung für die gesamte Handlung besitzt. Sie liefert nicht nur die Grundlage für Parzivals spätere Entwicklung zum Helden, sondern beinhaltet auch wichtige Antworten auf die immer wieder thematisierte Schuldfrage des Helden.
Aufgrund der bisherigen Vernachlässigung soll die vorliegende Arbeit im Rahmen des Seminars "Kindheit und Adoleszenz in der mittelhochdeutschen Literatur" genau diesen Aspekt der Kindheit aufgreifen. Dabei soll erläutert werden, mit welchen Vorbedingungen Parzival in das erwachsene Leben startet und ob die basale Konstitution positiv oder negativ zu bewerten ist. Zu den zentralen Forschungsfragen zählen unter anderen folgende: Welche Fähigkeiten und Fertigkeiten kommen während Parzivals Kindheit zum Tragen? Kann man die gesellschaftliche Isolation als Stütze seiner Entwicklung bezeichnen oder wirkt sie sich vielmehr hemmend auf ihn aus? Außerdem ist relevant, inwiefern Herzeloydes erzieherische Entscheidungen als rechtmäßig zu erachten sind. Ist es sinnvoll, dass sie - wie später von Rousseau gefordert - Parzival die Wahrheit verschweigt und ihm Tugendlehre verwehrt? Kann sie ihn dadurch tatsächlich vor Lastern und Irrtümern bewahren oder schränkt sie mit dieser Entscheidung lediglich seine Freiheit ein? Ferner soll ein Ausblick darauf gegeben werden, ob sich die Erfahrungen der Kindheit zwangsläufig auf die Zukunft des Helden auswirken müssen oder ob Parzival unabhängig von seiner Vergangenheit selbst dazu fähig ist, sein Schicksal zu lenken.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung: Fragestellung, Methode, Quellenlage
- II. Parzivals Kindheit in Soltane
- 1. Skizzierung der Kindheit Parzivals
- 1.1 Vorgeschichte und Geburt des Helden
- 1.2 Leben in Soltane
- 1.3 Materieller Verzicht und soziale Isolation
- 2. Motivischer Hintergrund des erzieherischen Handelns Herzeloydes
- 2.1 Mütterliche Fürsorge
- 2.2 Verantwortungslose Egozentrik
- 3. Vor- und Nachteile der Erziehung in der Einsamkeit
- 3.1 Auswirkungen auf die Selbstidentifikation Parzivals
- 3.2 Fehlende Sozialisationsfähigkeiten
- 3.3 Betrug an Parzival
- 3.4 Eingeschränkte religiöse Erziehung
- 3.5 Kindliche Entfaltungsfreiheit
- 4. Parzivals Ausgangslage beim Eintritt in die Welt außerhalb Soltaneʻs
- 4.1 Ritterliche Art
- 4.2 Herzeloydes Weltenlehre
- 4.3 Zusammenfassung der kognitiven Disposition des Helden
- 1. Skizzierung der Kindheit Parzivals
- III. Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit widmet sich der Analyse der Kindheit Parzivals, insbesondere seiner Erziehung durch seine Mutter Herzeloyde in Abgeschiedenheit von der Gesellschaft. Im Zentrum der Untersuchung stehen die Auswirkungen dieser Isolation auf seine Entwicklung sowie die Rechtmäßigkeit der erzieherischen Entscheidungen Herzeloydes. Dabei wird die Frage gestellt, ob Parzivals Kindheit eher als Geschenk oder als Strafe zu betrachten ist.
- Auswirkungen der Isolation auf Parzivals Entwicklung
- Rechtmäßigkeit der Erziehung Herzeloydes
- Bewertung von Parzivals Kindheit als Geschenk oder Strafe
- Analyse von Parzivals kognitiven Fähigkeiten
- Bedeutung der Vorgeschichte für die Haupthandlung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Forschungsfrage, die Methode und die Quellenlage der Arbeit dar. Kapitel II widmet sich der Kindheit Parzivals in Soltane und umfasst eine Skizzierung seiner Vorgeschichte und Geburt sowie die Analyse des erzieherischen Handelns Herzeloydes. In diesem Kapitel werden die Vor- und Nachteile der Erziehung in der Einsamkeit sowie die Auswirkungen auf Parzivals Entwicklung untersucht. Das Kapitel schließt mit einer Zusammenfassung der kognitiven Disposition des Helden, die seine Ausgangslage beim Eintritt in die Welt außerhalb Soltaneʻs darstellt. Die Schlussbetrachtung fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und beantwortet die Frage, ob Parzivals Kindheit als Geschenk oder als Strafe zu betrachten ist.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter der Arbeit sind: Parzival, Kindheit, Erziehung, Isolation, Herzeloyde, Gesellschaft, Entwicklung, Kognition, Vorgeschichte, Geschenk, Strafe. Die Arbeit beschäftigt sich mit den Auswirkungen der gesellschaftsfreien Kindheit auf die Entwicklung eines Helden, wobei insbesondere die erzieherischen Entscheidungen Herzeloydes im Fokus stehen.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2012, War Parzivals Kindheit in Soltane für ihn eher Geschenk oder Strafe? Eine Erziehung fernab der Gesellschaft, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1315668