Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Jura - Steuerrecht

Der fortführungsgebundene Verlustvortrag i.S.v. § 8d KStG. Anforderungen und praktische Bedeutung

Titel: Der fortführungsgebundene Verlustvortrag i.S.v. § 8d KStG. Anforderungen und praktische Bedeutung

Hausarbeit , 2021 , 24 Seiten , Note: 2,3

Autor:in: Anna Schulte-Döinghaus (Autor:in)

Jura - Steuerrecht

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Thema des fortführungsgebundenen Verlustvortrages nach § 8d KStG. Um den Untergang eines Verlustvortrages bei einem schädlichen Beteiligungserwerb zu vermeiden, gibt es unter anderem die Möglichkeit zur Anwendung des § 8d KStG. Wann der Paragraf zur Anwendung kommen kann und wie die praktische Umsetzung aussieht, wird im Folgenden erläutert.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Verlustvortrag beim schädlichen Beteiligungserwerb
    • Konzernklausel
    • Stille-Reserven-Klausel
    • Sanierungsklausel
    • Fortführungsgebundener Verlustvortrag
  • Allgemeines zu § 8d KStG
    • Beobachtungszeitraum A
    • Beobachtungszeitraum B
  • Tatbestandsmerkmale § 8d KStG
    • Antrag
    • Unterhaltung ausschließlich desselben Geschäftsbetriebs
    • Kein schädliches Ereignis
    • Ein- oder Ruhendstellung des Geschäftsbetriebs
  • Fallbeispiele
    • Fallbeispiel: Beobachtungszeitraum
    • Fallbeispiel: Unterschied Stille-Reserven-Klausel zu § 8d KStG
    • Fallbeispiel: Änderung des Geschäftsbetriebs
    • Fallbeispiel: Mehrere Geschäftsbetriebe
  • Rechtsfolgen
  • Kritik
  • Zusammenfassung/Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit untersucht den fortführungsgebundenen Verlustvortrag gemäß § 8d KStG. Ziel ist es, die Anforderungen an die Anwendung dieser Regelung zu klären und deren praktische Bedeutung im Steuerrecht darzulegen. Die Arbeit analysiert dabei die komplexen Kriterien und Fallkonstellationen, die mit der Anwendung von § 8d KStG verbunden sind.

  • Anforderungen an den fortführungsgebundenen Verlustvortrag nach § 8d KStG
  • Bedeutung der verschiedenen Beobachtungszeiträume
  • Auswirkungen schädlicher Ereignisse auf den Verlustvortrag
  • Analyse von Fallbeispielen zur praktischen Anwendung
  • Kritische Betrachtung der Regelung und ihrer Auswirkungen

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des fortführungsgebundenen Verlustvortrags nach § 8d KStG ein und skizziert den Aufbau der Arbeit. Sie benennt die Relevanz des Themas für die Steuerpraxis und die Zielsetzung der Arbeit, die darin besteht, die Anforderungen an die Anwendung von § 8d KStG zu erläutern und dessen praktische Bedeutung zu untersuchen. Die Einleitung dient als Grundlage für das Verständnis der folgenden Kapitel und ihrer jeweiligen Inhalte.

Verlustvortrag beim schädlichen Beteiligungserwerb: Dieses Kapitel beleuchtet die Problematik des Verlustvortrags im Zusammenhang mit schädlichen Beteiligungserwerben. Es analysiert die Konzernklausel, die Stille-Reserven-Klausel und die Sanierungsklausel im Detail. Die Diskussion umfasst die jeweiligen Bedingungen und Ausnahmen, die zur Anwendung kommen, sowie deren Auswirkungen auf die Möglichkeit eines Verlustvortrags. Der Fokus liegt auf den unterschiedlichen Regelungen und deren Interaktion.

Allgemeines zu § 8d KStG: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die generellen Bestimmungen des § 8d KStG. Es erklärt die beiden relevanten Beobachtungszeiträume A und B und deren Bedeutung für die Beurteilung der Voraussetzungen für einen fortführungsgebundenen Verlustvortrag. Die Unterschiede zwischen den Zeiträumen werden herausgearbeitet und anhand von Beispielen verdeutlicht. Die Darstellung dient als Grundlage für das Verständnis der nachfolgenden Kapitel, die sich mit den einzelnen Tatbestandsmerkmalen beschäftigen.

Tatbestandsmerkmale § 8d KStG: Dieses Kapitel analysiert die einzelnen Tatbestandsmerkmale des § 8d KStG, darunter den Antrag, die Unterhaltung desselben Geschäftsbetriebs, das Fehlen schädlicher Ereignisse und die Ein- oder Ruhendstellung des Geschäftsbetriebs. Jedes Merkmal wird detailliert erläutert und an Hand von Beispielen illustriert, um die praktische Relevanz zu verdeutlichen. Die Zusammenhänge zwischen den einzelnen Merkmalen werden herausgearbeitet und die Bedeutung für die Gesamtwürdigung der Antragstellung wird dargestellt.

Rechtsfolgen: Dieses Kapitel beschreibt die Rechtsfolgen, die sich aus der Anwendung oder Nichtanwendung des § 8d KStG ergeben. Es wird erläutert, welche Konsequenzen eine erfolgreiche oder nicht erfolgreiche Inanspruchnahme des Verlustvortrags für das Unternehmen hat. Die Auswirkungen auf die Steuerberechnung und die mögliche Steuerersparnis werden detailliert beschrieben. Der Abschnitt beleuchtet auch mögliche Rechtsstreitigkeiten im Zusammenhang mit der Auslegung und Anwendung des § 8d KStG.

Schlüsselwörter

§ 8d KStG, Verlustvortrag, Körperschaftsteuergesetz, schädliches Ereignis, Beteiligungserwerb, Konzernklausel, Stille-Reserven-Klausel, Sanierungsklausel, Beobachtungszeitraum, Geschäftsbetrieb, Antrag, Rechtsfolgen, Steuerrecht.

Häufig gestellte Fragen zur Seminararbeit: Fortführungsgebundener Verlustvortrag nach § 8d KStG

Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?

Die Seminararbeit befasst sich umfassend mit dem fortführungsgebundenen Verlustvortrag gemäß § 8d KStG. Sie analysiert die Anforderungen an die Anwendung dieser Regelung und deren praktische Bedeutung im Steuerrecht.

Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt die Anforderungen an den fortführungsgebundenen Verlustvortrag nach § 8d KStG, die Bedeutung der verschiedenen Beobachtungszeiträume (A und B), die Auswirkungen schädlicher Ereignisse (wie schädlicher Beteiligungserwerb mit Konzern-, Stille-Reserven- und Sanierungsklauseln), die Analyse von Fallbeispielen zur praktischen Anwendung, und eine kritische Betrachtung der Regelung und ihrer Auswirkungen. Die einzelnen Tatbestandsmerkmale des § 8d KStG (Antrag, Unterhaltung desselben Geschäftsbetriebs, Fehlen schädlicher Ereignisse, Ein- oder Ruhendstellung des Geschäftsbetriebs) werden detailliert untersucht. Die Rechtsfolgen einer erfolgreichen oder nicht erfolgreichen Inanspruchnahme des Verlustvortrags werden ebenfalls erläutert.

Welche Zielsetzung verfolgt die Seminararbeit?

Ziel der Arbeit ist es, die komplexen Kriterien und Fallkonstellationen, die mit der Anwendung von § 8d KStG verbunden sind, zu klären und die praktische Bedeutung dieser Regelung im Steuerrecht darzulegen.

Welche Kapitel umfasst die Seminararbeit?

Die Seminararbeit beinhaltet eine Einleitung, ein Kapitel zum Verlustvortrag bei schädlichem Beteiligungserwerb (inkl. Konzern-, Stille-Reserven- und Sanierungsklausel), ein Kapitel zu den allgemeinen Bestimmungen des § 8d KStG (inkl. Beobachtungszeiträume A und B), ein Kapitel zu den Tatbestandsmerkmalen des § 8d KStG, ein Kapitel zu den Rechtsfolgen, ein Kapitel mit Kritikpunkten und abschließend eine Zusammenfassung/ein Fazit.

Welche Fallbeispiele werden behandelt?

Die Seminararbeit enthält Fallbeispiele zu den Beobachtungszeiträumen, zum Unterschied zwischen Stille-Reserven-Klausel und § 8d KStG, zur Änderung des Geschäftsbetriebs und zu Fällen mit mehreren Geschäftsbetrieben. Diese dienen der Veranschaulichung der praktischen Anwendung des § 8d KStG.

Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Seminararbeit?

Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: § 8d KStG, Verlustvortrag, Körperschaftsteuergesetz, schädliches Ereignis, Beteiligungserwerb, Konzernklausel, Stille-Reserven-Klausel, Sanierungsklausel, Beobachtungszeitraum, Geschäftsbetrieb, Antrag, Rechtsfolgen, Steuerrecht.

Wo finde ich weitere Informationen zum Thema?

(Hier könnten Sie Links zu relevanten Rechtsquellen oder Literatur hinzufügen)

Ende der Leseprobe aus 24 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Der fortführungsgebundene Verlustvortrag i.S.v. § 8d KStG. Anforderungen und praktische Bedeutung
Hochschule
FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Dortmund früher Fachhochschule
Veranstaltung
Besteuerung der Gesellschaften II
Note
2,3
Autor
Anna Schulte-Döinghaus (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2021
Seiten
24
Katalognummer
V1315598
ISBN (eBook)
9783346791498
ISBN (Buch)
9783346791504
Sprache
Deutsch
Schlagworte
verlustvortrag kstg anforderungen bedeutung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anna Schulte-Döinghaus (Autor:in), 2021, Der fortführungsgebundene Verlustvortrag i.S.v. § 8d KStG. Anforderungen und praktische Bedeutung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1315598
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  24  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum