Ist der Mensch der eigentliche Grund, warum die Welt erschaffen und gestaltet wurde? Denn alles hat einen Sinn (Seele). Der Sinn der Erde ist der Mensch. Die Seele des Menschen ist Religion. Doch worin liegt der Sinn der Religion? Warum braucht der Mensch eine Religion bzw. Rechtleitung? Kann der Mensch ohne Religion bzw. Ethik keine schöne Moral entwickeln? Wie beeinflusst Religion unser ethisches Denken und Handeln und was ist der Sinn der religiösen Ethik?
Der Mensch ist der göttlichen Botschaft nach, die Krone bzw. Krönung der Schöpfung, ja sogar „Sachwalter Allaahs“ auf Erden. Allaah schuf den Körper des Menschen in schönster Gestalt, und gab ihm die Nafs. Daraufhin warfen sich alle Engel bis auf einen vor Adam (Mensch) nieder.
Dies sind Botschaften aus dem dem Quraan. Schon in diesen zwei kurzen Sätzen erkennen wir den hohen Rang des Menschen unter allen anderen Geschöpfen. Der Mensch wurde vom Schöpfer erwählt, damit er die Erde verwaltet. Der Mensch hat die Last angenommen, das den Himmeln, der Erde und den Bergen angeboten wurde. Alles erschreckte davor, doch der Mensch nahm es auf sich.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Mensch
- Was ist Ethik?
- Die islamische Ethik
- Religion ist mehr als Ethik
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Bedeutung der islamischen Ethik und der Notwendigkeit einer Reform zur Heilung der Seele. Sie analysiert die Natur des Menschen und seine Stellung in der Schöpfung, um den Stellenwert der Ethik im Kontext der islamischen Lehre zu beleuchten.
- Die Natur des Menschen und seine spirituelle Dimension
- Die Bedeutung der islamischen Ethik für das menschliche Handeln
- Die Rolle der Religion in der Entwicklung von moralischem Verhalten
- Die Notwendigkeit einer spirituellen Erneuerung und Reform
- Die Beziehung zwischen Ethik, Religion und dem Sinn des Lebens
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Hausarbeit ein und stellt die zentrale Frage nach der Natur des Menschen und dem Sinn seines Daseins. Es beleuchtet die unterschiedlichen Ansätze in der Philosophie und die Bedeutung der spirituellen Dimension des Menschen.
- Der Mensch: Dieses Kapitel analysiert die anthropologische Perspektive des Islam. Es beleuchtet die Schöpfungsgeschichte und die Rolle des Menschen als "Stellvertreter Gottes" auf Erden. Der Stellenwert des Menschen als "Krone der Schöpfung" und seine besondere Ausstattung mit "ruuh" werden erörtert.
- Was ist Ethik?: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem Wesen der Ethik als Grundlage für menschliches Handeln. Es erläutert die Bedeutung von moralischem Verhalten und die Notwendigkeit ethischer Prinzipien.
- Die islamische Ethik: Dieses Kapitel beleuchtet die Prinzipien und Normen der islamischen Ethik. Es erklärt die Rolle der Religion in der Entwicklung eines moralischen Bewusstseins und die Bedeutung des Koran als Quelle ethischer Leitlinien.
- Religion ist mehr als Ethik: Dieses Kapitel analysiert den Zusammenhang zwischen Religion und Ethik. Es betont, dass die Religion nicht nur ethische Regeln und Normen beinhaltet, sondern auch ein spirituelles System zur Erreichung der inneren Harmonie und des Seelenfriedens bietet.
Schlüsselwörter
Islamische Ethik, Menschliche Natur, Seele, Religion, Spiritualität, Reform, Moral, Schöpfung, Koran, Stellvertreter Gottes, Ruuh, Chaliifah, Ethik, Werte, Sinn des Lebens.
- Quote paper
- Deniz Canli (Author), 2020, Die Wichtigkeit islamischer Ethik und die Notwendigkeit einer Reform zur Heilung der Seele, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1314690