Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Politics - Region: Near East, Near Orient

Hegab und Machterhalt - Zur Konstruktion der künstlichen Geschlechterdifferenz in Iran

Title: Hegab und Machterhalt - Zur Konstruktion der künstlichen Geschlechterdifferenz in Iran

Thesis (M.A.) , 2008 , 128 Pages

Autor:in: Katayun Pirdawari (Author)

Politics - Region: Near East, Near Orient

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der ḥeǧāb ist weltweit das sichtbarste Symbol für den islamischen Glauben. Auch wenn nicht zwangsläufig jede Muslima einen ḥeǧāb tragen muss, so ist doch der Umkehrschluss sicher, dass jede Frau, die einen ḥeǧāb trägt, Muslima ist. Der Iran, der als einziges Land die religiösen Regeln zu staatlichen Gesetzen erhoben hat und somit ein „Gottesstaat“ ist, hat die Befolgung der religiösen Kleiderordnung in seiner Gesellschaft zur Pflicht erhoben. Diese Kleiderordnung hat aber nicht nur die Funktion, den islamischen Glauben nach außen sichtbar zu machen, sondern macht auch die Geschlechtertrennung innerhalb eines patriarchalen Gesellschaftssystems deutlich. Das wirft die Frage auf, ob das Tragen des ḥeǧāb ein Hauptbestandteil der Macht der Religiös-Konservativen in der islamischen Republik sein könnte. In meiner Magisterarbeit möchte ich der Frage nachgehen, welche Rolle der ḥeǧāb beim Machterhalt der Religiös-Konservativen in Iran spielt und welche Argumente sie für diese deutliche Geschlechtertrennung vorbringen. Wie untermauern schiitische Theologen ihre Definition der Geschlechter und gibt es Gründe anzunehmen, dass künstlich geschaffene Geschlechterdifferenzen zur Stabilisierung des Systems
beitragen?

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Gliederung
  • Einleitung
  • I. Problemstellung
  • II. Forschungsstand
  • 1. Konstruktion von Frauenbildern am Vorabend der 79er Revolution
    • 1.1. Zur Geschlechterkonstruktion in der westlichen Philosophie
      • 1.1.1. Geschlechtersymbolismus
      • 1.1.2. Die Frau als Metapher
    • 1.2. Āyatollah Morteżā Moṭaharī
    • 1.3. Alī Schariati
    • 1.4. Khomeini
    • 1.5. Die Wiedereinführung des ḥeǧāb nach der 79er Revolution
      • 1.5.1. Die verschiedenen Arten des ḥeǧāb
      • 1.5.2. Die Legitimierung des ḥeǧāb seitens der religiös-konservativen Machthaber
    • 1.6. Fazit
  • 2. Der Islamische Feminismus zwischen westlichem Feminismus und radikal-religiösen Kräften in Iran
    • 2.1. Die Suche nach Gleichberechtigung
    • 2.2. Islamische Feministinnen
    • 2.3. Ansichten westlicher Feministinnen zur 79er Revolution
    • 2.4. „EuroPhantasien“
    • 2.5. Fazit
  • 3. Gewalt und Aggressionen gegen Frauen
    • 3.1. Jessica Benjamins Psychoanalyse
    • 3.2. Zur Aggressionstheorie von Schipper
    • 3.3. Fazit
  • 4. Machttheorien und der autoritäre Charakter
    • 4.1. Macht- und Gewalttheorien von Hannah Arendt
    • 4.2. Theorien Adornos zum Autoritarismus in „Studien zum autoritären Charakter“
      • 4.2.1. Definition von Autoritarismus
      • 4.2.2. Adornos Variablen zur Messung autoritären Verhaltens mit Bezug auf iranische Verhältnisse
    • 4.3. Fazit
  • 5. Einzelschicksale von Frauen in Iran vor und nach der 79er Revolution
    • 5.1. Frauenpolitische Maßnahmen der Pahlawi –Dynastie
      • 5.1.1. Die Machtergreifung Reza Schahs
      • 5.1.2. Die Zwangsentschleierung von Frauen
      • 5.1.3. Reformen für Frauen unter Mohammad Reza Pahlawi
    • 5.2. Der Kampf gegen den Schleier in der Kunst
    • 5.3. Die Frauen in der heißen Phase der 79er Revolution
      • 5.3.1. Die 79er Revolution
      • 5.3.2. Der Umgang der Linken mit den Frauen
      • 5.3.3. Einzelschicksale von Frauen und Mädchen
    • 5.4. Frauenleben in Iran 29 Jahre nach der 79er Revolution
    • 5.5. Die Weblog-Szene in Iran
    • 5.6. Journalistinnen in Iran
    • 5.7. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Magisterarbeit untersucht die Rolle des ḥeǧāb im Machterhalt der religiös-konservativen Kräfte im Iran. Die Arbeit analysiert die Konstruktion künstlicher Geschlechterdifferenzen und deren Auswirkungen auf das Leben iranischer Frauen.

  • Konstruktion von Geschlechterrollen in der westlichen Philosophie und im Islam
  • Der islamische Feminismus und seine Positionierung zwischen westlichem Feminismus und religiösen Kräften
  • Gewalt und Aggression gegen Frauen im Iran
  • Machttheorien und der autoritäre Charakter im Kontext des iranischen politischen Systems
  • Einzelschicksale von Frauen im Iran vor und nach der Revolution

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Arbeit untersucht die Rolle des ḥeǧāb im Machterhalt der religiös-konservativen Kräfte im Iran und analysiert die künstliche Konstruktion von Geschlechterdifferenzen und deren Auswirkungen auf das Leben iranischer Frauen. Sie gliedert sich in fünf Abschnitte, die sich verschiedenen Perspektiven nähern.

I. Problemstellung: Die Arbeit stellt die zentrale Forschungsfrage nach der Rolle des ḥeǧāb im Machterhalt der religiös-konservativen im Iran. Sie untersucht die Argumente für die Geschlechtertrennung und die Rolle schiitischer Theologen in der Geschlechterdefinition. Die Arbeit ist in fünf Abschnitte gegliedert, die sich der Frage aus verschiedenen Perspektiven nähern.

II. Forschungsstand: Die Arbeit beschreibt den Forschungsstand und die verwendeten Literaturquellen, die sich mit dem Zusammenhang zwischen dem ḥeǧāb und der Machterhaltung befassen. Es werden sowohl westliche als auch islamische Perspektiven auf die Geschlechterkonstruktion und den ḥeǧāb behandelt.

1. Konstruktion von Frauenbildern am Vorabend der 79er Revolution: Dieser Abschnitt untersucht verschiedene Perspektiven auf die Konstruktion von Frauenbildern im Iran vor der Revolution von 1979. Es werden westliche philosophische Ansätze (Klinger) mit islamischen Interpretationen (Moṭaharī, Schariati, Khomeini) verglichen, um die Rolle des ḥeǧāb als Symbol für die Geschlechtertrennung zu beleuchten. Der Abschnitt analysiert, wie diese Konstruktionen die Frauenrolle definieren und die Geschlechterdifferenz rechtfertigen.

2. Der Islamische Feminismus zwischen westlichem Feminismus und radikal-religiösen Kräften im Iran: Dieser Abschnitt analysiert den islamischen Feminismus im Iran, seine Ziele und seine Positionierung zwischen westlichem Feminismus und religiös-konservativen Kräften. Er beleuchtet die unterschiedlichen Ansichten zum Thema Gleichberechtigung und die Herausforderungen, die islamische Feministinnen im Iran bewältigen müssen.

3. Gewalt und Aggressionen gegen Frauen: Dieser Abschnitt analysiert die Gewalt und Aggressionen gegen Frauen im Iran, insbesondere im Zusammenhang mit der Einführung des ḥeǧāb. Er bezieht psychoanalytische Ansätze (Benjamin) und soziologische Theorien (Schipper) mit ein, um die Motivationen der Täter und die Folgen für die Opfer zu untersuchen. Die verschiedenen Formen der Aggression – verselbständigte, expressive und instrumentelle – werden im Kontext des iranischen politischen Systems analysiert.

4. Machttheorien und der autoritäre Charakter: Dieser Abschnitt untersucht den Machterhalt im Iran mithilfe der Machttheorien von Hannah Arendt und Adornos Theorie des autoritären Charakters. Es wird analysiert, wie Macht und Gewalt in Verbindung stehen und wie der autoritäre Charakter der Bevölkerung zum Machterhalt beiträgt. Die Rolle des ḥeǧāb als Symbol für die Macht und die Unterdrückung wird in diesem Kontext diskutiert.

5. Einzelschicksale von Frauen in Iran vor und nach der 79er Revolution: Dieser Abschnitt präsentiert Einzelschicksale von Frauen im Iran, um die theoretischen Überlegungen der vorherigen Kapitel zu illustrieren. Es werden die Frauenpolitiken der Pahlavi-Dynastie, der Kampf gegen den Schleier in der Kunst (Qaswini, E’teṣāmī, Farrochsad), die Situation der Frauen während der Revolution, das Leben von Frauen im Iran nach der Revolution (Ebadi), die Weblog-Szene und die Rolle von Journalistinnen im Iran (Hāšemī) behandelt. Die verschiedenen Erfahrungen von Frauen veranschaulichen die Auswirkungen der Geschlechterkonstruktion auf ihr Leben.

Schlüsselwörter

Heǧāb, Machterhalt, Geschlechterkonstruktion, Iran, Islamische Republik, Islamischer Feminismus, Gewalt, Aggression, Autoritarismus, Frauenrechte, Religiös-konservative Kräfte, Zwangsverschleierung, Westlicher Feminismus, Eurozentrismus, Kultureller Relativismus, Schiitische Theologie, Moṭaharī, Schariati, Khomeini, Ebadi, Weblog-Szene, Journalistinnen.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Magisterarbeit: Die Rolle des Hijab im Machterhalt der religiös-konservativen Kräfte im Iran

Was ist das Thema der Magisterarbeit?

Die Magisterarbeit untersucht die Rolle des Hijab im Machterhalt der religiös-konservativen Kräfte im Iran und analysiert die Konstruktion künstlicher Geschlechterdifferenzen und deren Auswirkungen auf das Leben iranischer Frauen.

Welche Fragestellung steht im Mittelpunkt der Arbeit?

Die zentrale Forschungsfrage lautet: Welche Rolle spielt der Hijab im Machterhalt der religiös-konservativen Kräfte im Iran?

Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Themen: Konstruktion von Geschlechterrollen in der westlichen Philosophie und im Islam, islamischer Feminismus und seine Positionierung zwischen westlichem Feminismus und religiösen Kräften, Gewalt und Aggression gegen Frauen im Iran, Machttheorien und der autoritäre Charakter im Kontext des iranischen politischen Systems sowie Einzelschicksale von Frauen im Iran vor und nach der Revolution.

Welche Perspektiven werden in der Arbeit eingenommen?

Die Arbeit nähert sich der Fragestellung aus verschiedenen Perspektiven, indem sie westliche philosophische Ansätze mit islamischen Interpretationen vergleicht, den islamischen Feminismus analysiert, Gewalt gegen Frauen im Kontext des iranischen politischen Systems untersucht und Machttheorien heranzieht. Einzelschicksale von Frauen veranschaulichen die Auswirkungen der Geschlechterkonstruktion auf ihr Leben.

Welche Autoren und Theorien werden in der Arbeit zitiert?

Die Arbeit bezieht sich auf westliche Philosophen (z.B. im Bezug auf Geschlechterkonstruktionen), islamische Theologen wie Moṭaharī, Schariati und Khomeini, islamische Feministinnen, Psychoanalytikerinnen wie Jessica Benjamin, Soziologen wie Schipper, Hannah Arendt (Machttheorien), Adorno (Autoritarismus), und analysiert die Frauenpolitiken der Pahlavi-Dynastie sowie die Rolle von Journalistinnen und Bloggerinnen im Iran.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Problemstellung, Forschungsstand, Konstruktion von Frauenbildern am Vorabend der 79er Revolution, Islamischer Feminismus zwischen westlichem Feminismus und radikal-religiösen Kräften im Iran, Gewalt und Aggressionen gegen Frauen, Machttheorien und der autoritäre Charakter, und Einzelschicksale von Frauen in Iran vor und nach der 79er Revolution.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Hijab, Machterhalt, Geschlechterkonstruktion, Iran, Islamische Republik, Islamischer Feminismus, Gewalt, Aggression, Autoritarismus, Frauenrechte, Religiös-konservative Kräfte, Zwangsverschleierung, Westlicher Feminismus, Eurozentrismus, Kultureller Relativismus, Schiitische Theologie, Moṭaharī, Schariati, Khomeini, Ebadi, Weblog-Szene, Journalistinnen.

Welche konkreten Aspekte des Hijab werden untersucht?

Die Arbeit untersucht den Hijab als Symbol für die Geschlechtertrennung, seine Rolle in der Legitimierung der Macht der religiös-konservativen Kräfte und seine Auswirkungen auf das Leben iranischer Frauen. Verschiedene Arten des Hijab und die Legitimierung durch die Machthaber werden ebenfalls betrachtet.

Wie wird der islamische Feminismus in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit analysiert den islamischen Feminismus im Iran, seine Ziele und seine Positionierung zwischen westlichem Feminismus und religiös-konservativen Kräften. Die unterschiedlichen Ansichten zum Thema Gleichberechtigung und die Herausforderungen für islamische Feministinnen werden beleuchtet.

Welche Rolle spielen Gewalt und Aggression in der Arbeit?

Die Arbeit analysiert Gewalt und Aggression gegen Frauen im Iran im Zusammenhang mit der Einführung des Hijab, unter Einbezug psychoanalytischer und soziologischer Ansätze. Verschiedene Formen von Aggression werden im Kontext des iranischen politischen Systems untersucht.

Excerpt out of 128 pages  - scroll top

Details

Title
Hegab und Machterhalt - Zur Konstruktion der künstlichen Geschlechterdifferenz in Iran
College
Free University of Berlin  (Iranistik Institut)
Author
Katayun Pirdawari (Author)
Publication Year
2008
Pages
128
Catalog Number
V131438
ISBN (eBook)
9783640355594
ISBN (Book)
9783640356362
Language
German
Tags
Hegab Machterhalt Konstruktion Geschlechterdifferenz Iran
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Katayun Pirdawari (Author), 2008, Hegab und Machterhalt - Zur Konstruktion der künstlichen Geschlechterdifferenz in Iran, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/131438
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  128  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint