Teamentwicklung - ein neues Projekt geht an den Start
In der Seminararbeit werden anhand eines konkreten Beispiels die wesentlichen Fragen bei der Zusammenstellung von (Projekt-)Teams und sich daraus ergebenden Synergien behandelt:
- Worauf achten Sie bei der Zusammenstellung von Teams?
- Welche Teamrollen können identifiziert werden und welche Relevanz haben diese für die Delegation und Zusammenarbeit?
- Wie kann das Team durch die 4 Phasen der Veränderung begleitet werden?
- Welche typischen Dysfunktionen können auftreten und wie kann dagegen gewirkt werden?
Im zweiten Teil der Seminararbeit wird die KOALA-Gesprächsstruktur beschrieben.
Der dritte Teil beschäftigt sich mit dem Umgang mit Einwänden in der Gesprächsführung und der Bedeutung von Feedback.
Inhaltsverzeichnis
- Teamentwicklung - ein neues Projekt geht an den Start
- Ausgangslage
- Kriterien für die Zusammenstellung des Projektteams
- Identifizierung der Teamrollen
- Relevanz der Teamrollen auf Delegation und Zusammenarbeit
- Ansätze zur Begleitung des Teams durch die 4 Phasen der Teamentwicklung
- Typische Dysfunktionen in Teams und Gegenmaßnahmen
- Fehlende Offenheit vs. Vertrauen
- Künstliche Harmonie vs. produktive Konfliktbereitschaft
- Zweideutigkeit als Feind der Verantwortung vs. Selbstverpflichtung
- Niedrige Standards vs. gegenseitige Verantwortlichkeit
- Dominanz von Status und Ego vs. Zielorientierung
- Gesprächsstruktur nach dem KOALA-Prinzip am Beispiel des Jahresstartgesprächs mit Zielvereinbarung und Rückblick
- Bedeutung der Phasen für eine erfolgreiche Gesprächsführung¹ und Hinweise zur Optimierung des Gesprächs
- Einwände und Feedback
- Mein Umgang mit Einwänden in der Gesprächsführung
- Wesentliche Faktoren beim Geben und Nehmen von Feedback
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text befasst sich mit der erfolgreichen Einführung eines neuen Beratungsprozesses zur Anlageberatung (BPA) für vermögende Privatkunden innerhalb eines Finanzinstituts. Der Fokus liegt auf der Teamentwicklung und den relevanten Faktoren für eine gelungene Zusammenarbeit im Projektteam.
- Effektive Teamzusammenstellung
- Identifizierung und Nutzung verschiedener Teamrollen
- Bedeutung von Delegation und Kommunikation in der Teamarbeit
- Begleitung des Teams durch die Phasen der Teamentwicklung
- Verhinderung von Dysfunktionen in Teams
Zusammenfassung der Kapitel
Im ersten Kapitel wird die Ausgangssituation des neuen Beratungsprozesses beschrieben. Die Kriterien für die Zusammensetzung des Projektteams werden erläutert, wobei die Berücksichtigung verschiedener Kompetenzen und Verhaltensweisen, wie Handlungsorientierung, Wissensfokus und Kommunikationsstärke, hervorgehoben wird. Die Relevanz der Teamrollen nach Belbin wird für die erfolgreiche Teamarbeit dargestellt.
Das zweite Kapitel befasst sich mit der Gesprächsstruktur nach dem KOALA-Prinzip im Kontext des Jahresstartgesprächs. Hier werden die Bedeutung und Optimierung der verschiedenen Phasen des Gesprächs im Hinblick auf Zielvereinbarung und Rückblick erläutert.
Kapitel drei behandelt das Thema Einwände und Feedback. Der Text erläutert den Umgang mit Einwänden in der Gesprächsführung und die wesentlichen Faktoren beim Geben und Nehmen von Feedback.
Schlüsselwörter
Teamentwicklung, Teamrollen, Belbin, Kommunikation, Delegation, Gesprächsführung, KOALA-Prinzip, Feedback, Einwände, Anlageberatung, Beratungsprozess, Projektmanagement, Dysfunktionen, Teamdynamik.
- Arbeit zitieren
- Michael Hefele (Autor:in), 2022, Kommunikation und Teamentwicklung. Ein neues Projekt geht an den Start! Teamzusammenstellung, das KOALA Prinzip, Einwände und Feedback, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1314069