In dieser Hausarbeit werden die wichtigsten Regeln des E-Government-Gesetzes des Bundes von Österreich und Deutschland vergleichend gegenübergestellt.
Es handelt sich hierbei um eine überwiegend literaturbasierte Hausarbeit, die so aufgebaut ist, dass zunächst die wichtigsten Regelungen des österreichischen E-Government-Gesetzes vorgestellt werden. In Kapitel 3 folgen die wichtigsten Regelungen des deutschen E-Government-Gesetzes, um daran anknüpfend in Kapitel 4 beide Gesetze miteinander zu vergleichen. Die Arbeit endet in Kapitel 5 mit einem Fazit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- EGovG Österreich
- Gegenstand und Ziele
- Elektronische Identifizierung
- Elektronische Datennachweise
- Elektronische Aktenführung
- Strafbestimmungen
- EGovG Deutschland
- Gegenstand und Ziele
- Elektronischer Zugang zur Verwaltung
- Elektronische Identifizierung
- Elektronische Aktenführung
- Weitere Vorschriften
- Vergleich
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert und vergleicht die wichtigsten Regeln des E-Government-Gesetzes in Österreich und Deutschland. Sie soll ein tieferes Verständnis für die rechtlichen Rahmenbedingungen von E-Government-Diensten in beiden Ländern vermitteln.
- Rechtliche Rahmenbedingungen von E-Government
- Elektronische Identifizierung und Authentifizierung
- Elektronische Datennachweise und Aktenführung
- Vergleich der Rechtsnormen in Österreich und Deutschland
- Entwicklungsstand und Herausforderungen des E-Government
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas E-Government im Kontext der digitalen Transformation dar und erläutert die Ziele und den Aufbau der Arbeit.
EGovG Österreich
Dieser Abschnitt behandelt die wichtigsten Regeln des österreichischen E-Government-Gesetzes, einschließlich der Ziele und des Umfangs des Gesetzes sowie der rechtlichen Vorgaben zu elektronischer Identifizierung, Datennachweis, Aktenführung und Strafbestimmungen.
EGovG Deutschland
Dieser Abschnitt erläutert die entsprechenden Regeln des deutschen E-Government-Gesetzes. Der Fokus liegt auf den Zielen, dem elektronischen Zugang zur Verwaltung, der elektronischen Identifizierung, der elektronischen Aktenführung und weiteren relevanten Vorschriften.
Vergleich
In diesem Abschnitt erfolgt ein Vergleich der wichtigsten Regeln des E-Government-Gesetzes von Österreich und Deutschland, um die Gemeinsamkeiten und Unterschiede aufzuzeigen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen E-Government, E-Government-Gesetz, elektronische Identifizierung, elektronische Datennachweise, elektronische Aktenführung, Österreich, Deutschland, Rechtsvergleich, Digitalisierung, Verwaltungsleistungen, Rechtliche Rahmenbedingungen.
- Arbeit zitieren
- Anonym,, 2021, E-Government in Österreich und Deutschland. Ein Vergleich der wichtigsten rechtlichen Regeln, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1314048