Eine gute Krisenkommunikation ist maßgeblich für den Erfolg oder Misserfolg der Krisenbewältigung verantwortlich. Krisenkommunikation ist dabei Mittel und Maßnahme zugleich. Mittels Kommunikation lässt sich die Krisensituation strukturierter bewältigen. Die Krisenkommunikation gegenüber den Medien trägt dazu bei, wie die Krisenbewältigung im Nachhinein bewertet wird. Krisenkommunikation nimmt so eine Schlüsselrolle sowohl intern als auch extern ein. Im Folgenden wird ein praxisnahes Szenario vorgestellt und die verwendete Krisenkommunikation anhand eines "Best-Case"-, sowie eines "Worst-Case" Szenarios analysiert. Anschließend werden an die verschiedenen Stakeholder angepasste Kommunikationsstrategien vorgestellt.
In dem vorliegenden Szenario stießen auf einem unbeschrankten Bahnübergang ein Schulbus und ein Nahverkehrszug zusammen. Dabei entgleiste ein Triebwagen und riss den Schulbus 50 Meter entlang des Gleisbettes mit sich.
Inhaltsverzeichnis
- Eigenständigkeitserklärung
- Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Krisenkommunikation
- Szenario
- MANV-Konzept des Kreises Bergstraße
- Komplexität
- Best-Case Szenario
- Worst-Case Szenario
- Kommunikationsstrategien
- Rettungskräfte
- Betroffene Kinder
- Schaulustige
- Presse
- Kritische Betrachtung und Ausblicke in die Zukunft
- Quellenverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die Bedeutung der Krisenkommunikation im Kontext eines Massen-Anfalls an Verletzten (MANV). Ziel ist es, die Komplexität der Kommunikation in Krisensituationen aufzuzeigen und anhand eines konkreten Szenarios anhand des MANV-Konzeptes des Kreises Bergstraße zu verdeutlichen, wie verschiedene Stakeholder effektiv angesprochen werden können. Dabei werden sowohl "Best-Case" als auch "Worst-Case" Szenarien betrachtet und entsprechende Kommunikationsstrategien für Rettungskräfte, betroffene Kinder, Schaulustige und die Presse entwickelt.
- Die Bedeutung von Krisenkommunikation für die Bewältigung von Notfallsituationen
- Das MANV-Konzept des Kreises Bergstraße als Beispiel für eine strukturierte Krisenbewältigung
- Die Herausforderungen der Kommunikation in komplexen und dynamischen Krisensituationen
- Die Entwicklung spezifischer Kommunikationsstrategien für verschiedene Stakeholder
- Die Bedeutung von Transparenz, Wahrhaftigkeit und Schnelligkeit in der Krisenkommunikation
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel definiert den Begriff der Krisenkommunikation und erläutert ihre Bedeutung im Kontext von Notfallsituationen. Dabei wird die Besondere Aufbauorganisation (BOA) am Beispiel des MANV-Konzepts des Kreises Bergstraße vorgestellt. Das zweite Kapitel stellt ein praxisnahes Szenario vor und analysiert dieses anhand eines "Best-Case" und "Worst-Case" Szenarios. Im dritten Kapitel werden spezifische Kommunikationsstrategien für verschiedene Stakeholder entwickelt, darunter Rettungskräfte, betroffene Kinder, Schaulustige und die Presse.
Schlüsselwörter
Krisenkommunikation, MANV, Notfallsituation, Besondere Aufbauorganisation (BOA), Stakeholder, "Best-Case" Szenario, "Worst-Case" Szenario, Kommunikationsstrategie, Transparenz, Wahrhaftigkeit, Schnelligkeit, Rettungskräfte, Betroffene Kinder, Schaulustige, Presse.
- Arbeit zitieren
- Tim Krausser (Autor:in), 2021, Krisenkommunikation am Beispiel eines fiktiven Szenarios, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1313937