Der Begriff Kolonialismus und Begriffe wie Kolonie, Kolonisation und Kolonialmacht sind den meisten Menschen geläufig, da das Thema schon sehr früh in der Schule gelehrt wird. Oftmals lernen Schüler schon in der Mittelstufe in dem Fach Geschichte was den Kolonialismus ausmachte und wie es dazu kam. Deswegen kann sich fast jeder etwas unter Kolonien vorstellen und z.B. der Name Christoph Kolumbus ist vielen geläufig. Für viele ist der Kolonialismus eine längst vergangene Periode, in der die damaligen mächtigen europäischen Länder, auf anderen Kontinenten Land eroberten und sich dort niederließen. Dass der Kolonialismus aber noch gar nicht so lang zurück liegt und wie es überhaupt dazu kam, dass sich ein paar europäische Länder fast die gesamte Welt aufteilten konnten, wissen nicht viele. Kaum etwas hatte so viel Einfluss auf unsere heutige politische Welt wie der Kolonialismus. Dieses Ereignis welches über mehrere Jahrhunderte andauerte, bestimmt z.B. immer noch manche Landesgrenzen und war bedeutsam für die Sprachen, die nun dort gesprochen werden. Außerdem hat der Kolonialismus einen riesigen Einfluss auf die jetzige Kultur und Religion in den ehemals kolonialisierten Ländern. Es ist kein Zufall, dass die am häufigsten gesprochene Sprache der Welt, Englisch ist, denn sie wurde im größten Kolonialreich der Geschichte, dem Britische Weltreich, auch „British Empire“ genannt, gesprochen. Vom Kolonialismus sollten also die meisten Menschen bereits gehört haben. Der Begriff „Landgrabbing“ ist in der Gesellschaft allerdings nicht so geläufig. Das liegt zum einen daran, dass dieser Begriff neuer ist und historisch gesehen noch nicht so relevant. Erst wenn man sich mit dem Begriff näher beschäftigt merkt man, wie wichtig dieser momentan ist und für die Zukunft sein kann. Sowohl der Kolonialismus, als auch das Landgrabbing, haben mit der Enteignung von Land zu tun und weisen auch noch weitere Gemeinsamkeiten auf. Es stellt sich also die Frage, ob das Landgrabbing die moderne und neue Form des Kolonialismus ist. In dieser Hausarbeit setze ich mich damit auseinander, welche Gemeinsamkeiten der Kolonialismus und das Landgrabbing aufweisen und auch welche Unterschiede sie bilden. Abschließend werde ich in meinem Fazit die Ergebnisse zusammenfassen und eine kleine Zukunftsperspektive wagen, ob das Landgrabbing der neue Kolonialismus werden könnte.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Begriffserklärungen
- Landgrabbing
- Kolonialismus
- Vergleich zwischen Kolonialismus und Landgrabbing
- Gemeinsamkeiten
- Unterschiede
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Frage, ob Landgrabbing als die moderne Form des Kolonialismus betrachtet werden kann. Sie untersucht Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen beiden Phänomenen und beleuchtet die dahinterstehenden Strukturen und Folgen.
- Definition und Abgrenzung der Begriffe Landgrabbing und Kolonialismus
- Analyse der Gemeinsamkeiten zwischen Landgrabbing und Kolonialismus
- Identifizierung der Unterschiede zwischen beiden Phänomenen
- Bewertung der Auswirkungen von Landgrabbing auf die betroffenen Regionen
- Diskussion der Frage, ob Landgrabbing als neue Form des Kolonialismus betrachtet werden kann
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung, die die Relevanz der beiden Themen Landgrabbing und Kolonialismus in der heutigen Zeit hervorhebt. Im zweiten Kapitel werden die Begriffe Landgrabbing und Kolonialismus definiert und erklärt. Das dritte Kapitel vergleicht beide Phänomene anhand von Gemeinsamkeiten und Unterschieden. Dabei werden sowohl die historischen Wurzeln als auch die gegenwärtigen Auswirkungen beleuchtet. Das vierte Kapitel befasst sich mit einem Fazit, welches die Ergebnisse der Arbeit zusammenfasst und eine Zukunftsperspektive auf das Landgrabbing bietet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Landgrabbing, Kolonialismus, Enteignung, Agrarinvestitionen, Nahrungsmittelsouveränität, Entwicklungszusammenarbeit, Machtgefälle, ökologische Degradation, Globalisierung und Ressourcenkonflikte.
- Arbeit zitieren
- Lasse Bartols (Autor:in), 2021, Landgrabbing als der neue Kolonialismus?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1313507