Diese Arbeit intendiert, systematischen Bullshit als ein im Zuge des 21. Jahrhunderts hervorgebrachtes Phänomen vorzustellen, welches ein nicht zu unterschätzendes demokratiegefährdendes Potenzial innehat. Demnach soll die Erörterung mögliche Gegenstrategien zur Einhegung dieser neuartigen Gestalt der politischen Lüge herausarbeiten.
Weltweit geraten vermeintlich gefestigte Demokratien ins Wanken, da deren Fundament in Form von empirisch gesicherten Fakten zusehends von Populist:innen bis hin zu politischen Extremist:innen angegriffen wird. Die neue Akzeptanz beliebiger Tatsachenbehauptungen lässt einen tiefgreifenden Wandel der Gesellschaft erkennen, den es zu ergründen gilt, um die Demokratie effektiv schützen zu können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Politische Lügen - früher und heute
- Das „postfaktische Zeitalter“ und das alte Phänomen der politischen Lüge
- Das neuartige Phänomen „Bullshit“
- Vergleich: Traditionelle vs. moderne politische Lügen
- Lügende Personengruppe und Funktion der Lügen
- Offensichtlichkeit der Lügen
- Das Ende der „,Wahrheitsinstitutionen“
- Systematischer Bullshit
- Wirklichkeitskonstruktionen
- Was ist wirklich?
- Schwindende Grenze zwischen Tatsache und Meinung
- Die,,gefühlte Wahrheit“
- Ein Paradoxon
- Systematischen Bullshit befördernde Faktoren im 21. Jahrhundert
- Digitalisierung
- Globale Krisen
- Systematischer Bullshit als Gefahr für Demokratie und politische Bildung
- Gefahrenquelle Populismus und politische Lügen
- Bedrohung systematischer Bullshit - Das besondere Verhältnis von Wahrheit und Demokratie
- Die Verletzlichkeit der politischen Bildung
- Gegenstrategien
- Mehrdimensionale Maßnahmen
- Maßnahmen im schulischen Kontext
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit „Politische Lügen im 21. Jahrhundert: Systematischer Bullshit - Was ihn zum riskanten Phänomen für Demokratie und politische Bildung macht“ befasst sich mit dem Phänomen des systematischen Bullshits als einem neuen, demokratiegefährdenden Faktor. Sie analysiert die Ursachen und Folgen dieses Phänomens, beleuchtet seine besonderen Eigenschaften im Vergleich zu traditionellen politischen Lügen und untersucht seine Auswirkungen auf Demokratie und politische Bildung.
- Definition und Abgrenzung von systematischem Bullshit im Kontext traditioneller politischer Lügen
- Analyse der Faktoren, die den systematischen Bullshit im 21. Jahrhundert fördern, insbesondere Digitalisierung und globale Krisen
- Beurteilung der Risiken, die systematischer Bullshit für die Demokratie und politische Bildung darstellt
- Entwicklung von Gegenstrategien zur Bekämpfung des systematischen Bullshits, insbesondere im schulischen Kontext
- Zusammenfassung der Erkenntnisse und Ausblick auf zukünftige Herausforderungen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas „Politische Lügen im 21. Jahrhundert“ dar und führt in die Problematik der zunehmenden Bedrohung von Demokratien durch systematischen Bullshit ein. Sie skizziert die Zielsetzung der Arbeit und beleuchtet die Unterschiede zwischen traditionellen politischen Lügen und dem systematischen Bullshit des 21. Jahrhunderts.
Politische Lügen - früher und heute
Dieses Kapitel befasst sich mit dem Phänomen der politischen Lüge in seiner historischen Entwicklung und stellt es dem neuartigen Phänomen „Bullshit“ gegenüber. Es analysiert die Unterschiede zwischen traditionellen und modernen politischen Lügen, insbesondere hinsichtlich der Personengruppen, der Funktion der Lügen und der Offensichtlichkeit der Lügen. Außerdem wird die Rolle der „Wahrheitsinstitutionen“ im Kontext von systematischem Bullshit beleuchtet.
Systematischen Bullshit befördernde Faktoren im 21. Jahrhundert
Dieser Abschnitt erörtert die Faktoren, die den systematischen Bullshit im 21. Jahrhundert fördern. Er fokussiert insbesondere auf die Rolle der Digitalisierung und die Auswirkungen globaler Krisen auf die Verbreitung von Unwahrheiten.
Systematischer Bullshit als Gefahr für Demokratie und politische Bildung
Dieses Kapitel beleuchtet die Gefahren, die systematischer Bullshit für die Demokratie und die politische Bildung darstellt. Es diskutiert die enge Verbindung zwischen Wahrheit und Demokratie und analysiert die besonderen Herausforderungen, die systematischer Bullshit für die politische Bildung mit sich bringt.
Gegenstrategien
Dieser Teil widmet sich der Frage, wie man dem systematischen Bullshit begegnen kann. Er stellt verschiedene Maßnahmen vor, die sowohl auf politischer als auch auf individueller Ebene umgesetzt werden können, und fokussiert besonders auf Möglichkeiten im schulischen Kontext.
Schlüsselwörter
Systematischer Bullshit, politische Lügen, Demokratie, politische Bildung, Digitalisierung, globale Krisen, Populismus, Wahrheit, Postfaktizität, Fake News, Medien, Bildung, Gegenstrategien.
- Arbeit zitieren
- Michelle Tannrath (Autor:in), 2022, Politische Lügen im 21. Jahrhundert. Was systematischen Bullshit zum riskanten Phänomen für Demokratie und politische Bildung macht, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1313139