Wir leben in einer Welt mit einer tiefen Kluft zwischen Arm und Reich. In den reichen Ländern erlebt die IT ein anhaltendes Wachstum, in den armen Ländern, namentlich in Afrika, fehlt sie noch weitgehend. Um den Menschen in der Dritten Welt den Anschluss an das Computer-Zeitalter zu ermöglichen, wurde das Projekt "One Laptop per Child" (OLPC) und der ClassmatePC entwickelt. Einzelne Organisationen liefern ausgediente PCs aus der ersten in die Dritte Welt. Diese Projekte haben aber bis heute keinen Durchbruch erzielt. Afrika hat den Anschluss an das IT-Zeitalter noch nicht gefunden. Während in Europa jeder zweite Einwohner über einen Internetanschluss verfügt, ist es in Afrika nicht einmal jeder 25.
Computergeräte finden sich in Afrika erst in der staatlichen Verwaltung und in den Universitäten, nicht aber oder nur ausnahmsweise in Privatbesitz. Angefragte Hilfswerke betonen zwar die Wichtigkeit von Grundbildung und Berufsausbildung, halten aber die Vermittlung von IT-Kenntnissen und die Ausstattung von Schulen in der Dritten Welt mit Computergeräten nicht für prioritär.
Für die "Computerisierung" der Entwicklungsländer Afrikas fehlt zur Zeit die nötige Infrastruktur: Elektrizitäts- und Telefonnetze sind vielerorts nicht verfügbar oder mit grossen Mängeln behaftet. Die oben erwähnten OLPC und ClassmatePC entsprechen den Vorstellungen der Industrienationen und weisen gegenüber herkömmlichen Secondhand-PCs keine überzeigenden Vorteile für die Dritte Welt auf. Zudem fehlt es vollständig an Konzepten zur Entsorgung ausgedienter Computer.
Zusammenfassend fragt sich, ob Afrika "von aussen her" mit IT versorgt werden soll. Solange die Menschen in Afrika nicht einmal ihre Grundbedürfnisse decken können, fehlt auch die Nachfrage nach Informationstechnologie. Soweit Hilfswerke Schulen mit Computern ausrüsten wollen, stehen genügend ausgediente, aber noch voll funktionstüchtige PCs aus der ersten Welt zur Verfügung.
Afrika ist noch nicht bereit - "Africa is not yet ready", sagt Gideon H. Chonia, ein Ghanese, der jahrelang sein Heimatland mit Secondhand-Computern aus der Schweiz beliefert hat.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Arbeits-Hypothese
- Auseinandersetzung
- Weshalb ist eine Auseinandersetzung mit dem Thema wichtig?
- Wie wurde untersucht?
- Methodik
- Bedeutung von Informationstechnologie
- für die Schweiz
- für Entwicklungsländer in Afrika
- Verhältnis Internetbenutzer zur Bevölkerung
- Schweizer IT-Projekte in Entwicklungsländern Afrikas
- Projekte verschiedener schweizer Institutionen/Hilfswerke
- Das Internet in Afrika
- aus politischer Sicht
- aus afrikanischer Sicht
- Bedarfsfrage (IT in den Entwicklungsländern Afrikas)
- Transportfrage
- Energieversorgung
- Verfügbarkeit von Daten
- OLPC der 100$-Laptop
- Classmate PC
- Vergleich des OLPC mit dem Classmate PC
- Ausrangierte PC's der Schweiz als Alternative zu OLPC/Classmate PC
- Verfügbarkeit
- Verwendbarkeit
- Im Vergleich mit dem OLPC-Laptop und dem ClassmatePC
- Material
- Energie
- Kosten
- Entsorgung nach Gebrauch
- Ergebnisse der Untersuchung
- Résumé
- Anhang
- Definitionen:
- Interview mit Patrick Baumann, “TechShare"
- Interview mit "Linuxola"
- Interview mit Peter Niggli, "Alliance Sud❞
- Antwort von Dr. Peter van Eeuwijk.
- Questionnaire
- Fragebogen an die angeschriebenen Hilfswerke
- Abgelehnte Interviewanfragen
- C++ Code zur Primzahlenberechnung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelor-Arbeit untersucht die Frage, welche Informationstechnologie für Afrika am besten geeignet ist. Sie analysiert die Situation in Afrika und die verschiedenen Ansätze, um den Kontinent mit IT zu versorgen. Die Arbeit befasst sich mit den Vor- und Nachteilen von verschiedenen IT-Lösungen, wie dem OLPC-Laptop, dem Classmate PC und ausgedienten PCs aus der Schweiz. Sie untersucht die Infrastruktur in Afrika und die Herausforderungen, die bei der Einführung von IT bestehen. Die Arbeit stellt die Frage, ob Afrika überhaupt bereit ist für eine breite Einführung von IT.
- Die Bedeutung von Informationstechnologie für die Entwicklung Afrikas
- Die Herausforderungen bei der Einführung von IT in Afrika
- Die verschiedenen IT-Lösungen, die für Afrika zur Verfügung stehen
- Die Rolle von Secondhand-Computern aus der Schweiz
- Die Frage, ob Afrika bereit ist für eine breite Einführung von IT
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Bachelor-Arbeit ein und stellt die Relevanz der Frage nach der geeigneten Informationstechnologie für Afrika dar. Die Arbeitshypothese wird formuliert und die Methodik der Untersuchung erläutert. Das Kapitel "Bedeutung von Informationstechnologie" beleuchtet die Bedeutung von IT für die Schweiz und für Entwicklungsländer in Afrika. Es werden die Herausforderungen und Chancen der IT-Nutzung in Afrika aufgezeigt. Das Kapitel "Schweizer IT-Projekte in Entwicklungsländern Afrikas" stellt verschiedene Projekte vor, die von Schweizer Institutionen und Hilfswerken in Afrika durchgeführt werden. Das Kapitel "Das Internet in Afrika" betrachtet die Situation des Internets in Afrika aus politischer und afrikanischer Sicht. Die Bedarfsfrage nach IT in den Entwicklungsländern Afrikas wird im gleichnamigen Kapitel behandelt. Die Kapitel "Transportfrage", "Energieversorgung" und "Verfügbarkeit von Daten" beleuchten die infrastrukturellen Herausforderungen, die bei der Einführung von IT in Afrika bestehen. Die Kapitel "OLPC der 100$-Laptop" und "Classmate PC" stellen zwei spezielle IT-Lösungen für Entwicklungsländer vor. Der Vergleich des OLPC mit dem Classmate PC zeigt die Vor- und Nachteile der beiden Lösungen auf. Das Kapitel "Ausrangierte PC's der Schweiz als Alternative zu OLPC/Classmate PC" untersucht die Möglichkeit, ausgediente PCs aus der Schweiz für die Ausstattung von Schulen in Afrika zu nutzen. Die Ergebnisse der Untersuchung werden im Kapitel "Ergebnisse der Untersuchung" zusammengefasst. Das Résumé fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Informationstechnologie in Afrika, die Entwicklungshilfe, die Infrastruktur in Afrika, den OLPC-Laptop, den Classmate PC, Secondhand-Computer, die Bedeutung von IT für die Entwicklung Afrikas, die Herausforderungen bei der Einführung von IT in Afrika, die Frage, ob Afrika bereit ist für eine breite Einführung von IT.
- Quote paper
- Tobias Vogel (Author), 2008, Informationstechnologie für Afrika, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/131286